• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Suche springen

Hinweis

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie-Erklärung

Datenschutzerklärung

Menu einblenden Menu ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Alle Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
    • Archiv
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Altersstufen

Inhalte für "Hintergrund - Grundschule - Biologie - Ökosysteme+und+biologische+Vielfalt - Gesundheit+und+Ernährung"

Es wurden 58 Ergebnisse gefunden.


  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    13.12.2018

    Die Arktisregion und der Einfluss der Menschen

    Der Klimawandel macht sich in der Arktis besonders stark bemerkbar. Die Veränderungen wirken sich auf die natürlichen Zusammenhänge in der Region aus – und weit darüber hinaus. Sie ermöglichen auch eine verstärkte wirtschaftliche Nutzung, die wiederum zu Umweltschäden führen kann. Was kennzeichnet die Arktisregion, und wie hängt ihre Entwicklung mit dem Leben in Mitteleuropa zusammen?
    mehr lesen
  • HintergrundSekundarstufeGrundschule
    05.10.2018

    Schutzgebiete, Wildnis und die Biologische Vielfalt

    Die Biologische Vielfalt in Deutschland ist stark unter Druck. Gründe dafür sind vor allem die Zerstörung von Lebensräumen und die intensive Nutzung der Landschaft. Unberührte Natur gibt es fast gar nicht mehr in Deutschland. Schutzgebiete sind eines der wichtigsten Mittel, um Arten und Lebensräume zu erhalten.
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    24.09.2018

    Lebensmittel, Ernährungsgewohnheiten und ihre Klimabilanz

    Herstellung und Konsum von Lebensmitteln sind mit erheblichen Folgen für Umwelt und Klima verbunden. Wie hängen Ernährung und Treibhausgasemissionen zusammen? Und wie lässt sich die Versorgung mit Nahrungsmitteln so klimafreundlich wie möglich gestalten?
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    12.07.2018

    UV-Strahlung, Sonnenbrand und Krebsrisiko

    Die Sonne bringt Licht und Wärme und sorgt damit dafür, dass wir Menschen uns wohlfühlen. Und noch viel mehr als das: Ihre Strahlungsenergie ermöglicht erst das Leben auf der Erde, und sie treibt das Klima auf unserem Planeten an. Doch gleichzeitig bringt die Sonnenstrahlung Gesundheitsrisiken mit sich. Vor allem kann sie Haut und Augen schädigen, was langfristig zu ernsthaften Erkrankungen wie Krebserkrankungen des Auges und der Haut führen kann. Wie können wir uns schützen?
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    02.07.2018

    Die Bedeutung und Funktionen des Waldes

    Wälder haben eine große Bedeutung für die biologische Vielfalt und für Klima, Wasser und Boden. Und sie erbringen wertvolle Leistungen für die Menschen. Doch geben immer wieder schädliche Einflüsse auf den Wald Anlass zur Sorge. Und aus Sicht der Menschen gibt es verschiedene Anforderungen an den Wald, die nicht leicht miteinander zu vereinbaren sind.
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    14.06.2018

    Der Müll in den Weltmeeren

    Jedes Jahr gelangen riesige Mengen Plastikmüll ins Meer. Durch Wind, Wellen und Strömungen werden sie verteilt, sodass sich der Müll selbst auf menschenleeren Inseln und in der Arktis und Antarktis findet. Wegen der Vermüllung verenden viele Tiere, winzige Plastikteile gelangen sogar in die Nahrungskette. Woher stammt der Müll im Meer, und wie lässt sich die Umweltbelastung durch Plastik verringern?
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    03.05.2018

    Das Wattenmeer: Besonderheiten und Bedrohungen

    Das Wattenmeer ist ein weltweit einmaliges Ökosystem und gehört seit 2014 vollständig zum UNESCO-Weltnaturerbe. Die Bedeutung dieses Naturraumes für die biologische Vielfalt reicht weit über das Wattenmeer hinaus. Dabei ist das Ökosystem im Watt besonders sensibel – und zunehmend durch menschliche Aktivitäten gefährdet. Welche Möglichkeiten gibt es, das Wattenmeer zu schützen?
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    05.04.2018

    Die Bedeutung von Wildbienen und Honigbienen für die Artenvielfalt

    Immer wieder berichten Medien über das sogenannte Bienensterben. Tatsächlich ist über die Hälfte aller Wildbienenarten in Deutschland bedroht oder bereits ausgestorben. Der Rückgang der Bienenarten kann sich dramatisch auf die biologische Vielfalt und auch auf die Nahrungsmittelproduktion auswirken. Doch welche Ursachen stecken hinter dem Bienensterben? Sind Honig- und Wildbienen gleichermaßen betroffen? Und welche Möglichkeiten gibt es, die Vielfalt der Bienenarten zu schützen?
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    08.03.2018

    Wie PFC in die Umwelt gelangen

    Immer wieder berichten Medien über Funde von sogenannten per- und polyfluorierten Chemikalien, kurz PFC, in der Umwelt: Im Wasser, im Boden, in der Luft – diese Chemikalien sind inzwischen auf der ganzen Welt nachweisbar. Sie sind biologisch nicht abbaubar, und für einige dieser Verbindungen wird eine toxische und krebserzeugende Wirkung vermutet. Doch wie gefährlich sind PFC tatsächlich für Menschen, Tiere und die Umwelt? Woher kommen sie überhaupt? Und wo sind sie überall verbreitet?
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    22.02.2018

    Wölfe – Schutz für eine umstrittene Tierart

    Seit dem Jahr 2000 gibt es wieder wildlebende Wölfe in Deutschland. Während Fachleute dies als Erfolg für den Artenschutz werten, sorgen einzelne Begegnungen mit Wölfen immer wieder für Aufsehen oder gar Skepsis. Wie viel Platz gibt es in der heutigen Kulturlandschaft noch für das Raubtier Wolf?
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • -Hintergrund (58)

Zielgruppe

  • -Grundschule (58)
  • +Sekundarstufe (58)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (1)
  • -Biologie (58)
  • +Chemie (12)
  • +Deutsch (7)
  • +Englisch (3)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (7)
  • +Französisch (1)
  • +Fächerübergreifend (9)
  • +Geografie (38)
  • +Informatik (1)
  • +Kunst (4)
  • +Mathematik (2)
  • +Physik (3)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (40)
  • +Sachunterricht (58)
  • +Verbraucherbildung (3)

Thema

  • +Digitalisierung (3)
  • +Energie (3)
  • +Gesundheit und Ernährung (22)
  • +Klima (12)
  • +Konsum (10)
  • +Mobilität (1)
  • +Ressourcen (7)
  • +Stadt (7)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (1)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (42)
  • -Ökosysteme+und+biologische+Vielfalt (0)
  • -Gesundheit+und+Ernährung (0)
Filter einblenden

Erste Schritte

Ein "Thema des Monats" enthält eine kompakte Unterrichtseinheit. Bestandteile sind ein didaktischer Kommentar, ein Hintergrundtext, Unterrichtsvorschläge sowie Materialien für die Grundschule und die Sekundarstufe.
So nutzen Sie Umwelt im Unterricht

Nutzung erlaubt!

Die Materialien von Umwelt im Unterricht können kostenlos genutzt werden. Sie stehen unter freien Lizenzen. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de