Zurücksetzen Stufe Klasse 2-3Klasse 4-6Klasse 7-9Klasse 10-13 Formate AktionenHintergrundtexteLernpfade Fachbezug ArbeitBiologieChemieDeutschEthikGeografieGeschichteGeWi/ Gesellschaft/ SoWiInformatikKunstMathematikPhilosophiePhysikPolitikReligionSachkunde / NaWiTechnikWirtschaft, Arbeit, Technik Thema EnergieErnährungKonsum & WirtschaftÖkosysteme & BiodiversitätPolitik & GesellschaftTechnischer FortschrittWasser Dauer 120 Min.45 Min.90 Min. Kompetenzen andere zu umweltfreundlichem Verhalten anregendie Umwelt vor den Folgen digitaler Technologien schützendie Umweltauswirkungen des eigenen Verhaltens bewertenEngagementErkenntnisse formulierenganzheitlich denkenHandlungskompetenzin Teams arbeiteninnovativ denkenKlimakommunikationkritisch denkenMedienMedien- und InformationskompetenzMedienkompetenzMeeresverschmutzung vermeidenÖkologischer Fußabdruckökologischer HandabdruckPerspektivenwechsel und EmpathieProbleme lösenselbstständig arbeitenSozialkompetenzTierbiologieUmweltbewusstsein fördernUmweltdaten analysierenUrteils- und ArgumentationskompetenzVerhütung von Umweltverschmutzung SDGs 01 | Keine Armut02 | Kein Hunger03 | Gesundheit und Wohlergehen04 | Hochwertige Bildung05 | Geschlechtergleichheit06 | Sauberes Wasser und Sanitärversorgung07 | Bezahlbare und saubere Energie08 | Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum09 | Industrie, Innovation und Infrastruktur10 | Weniger Ungleichheiten11 | Nachhaltige Städte und Gemeinden12 | Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion13 | Maßnahmen zum Klimaschutz14 | Leben unter Wasser15 | Leben an Land16 | Frieden; Gerechtigkeit und starke Institutionen17 | Partnerschaften zur Erreichung der Ziele anwenden 9 Ergebnisse Filter 1 Sortierung Relevanz Neueste Beliebtheit Thema Format Aktion WOKANDAPIX/ pixabay Alle Themen Ein Interview führen und einen Artikel schreiben Einführung Führt ein journalistisches Interview mit einer Person in einem Unternehmen oder einer Organisation, in der das Thema Nachhaltigkeit, Klima- oder Umweltschutz im Berufsalltag eine Rolle spielt. Verfasst im Anschluss einen Artikel. Diese Aktion braucht Vorbereitung und Recherche. Informationen im Überblick Ihr arbeitet in Gruppen und habt in mehreren Unterrichtsstunden Zeit, um euer Interview zu… Aktion Umfrage, Lukas, Pexels Ernährung, Politik & Gesellschaft Eine Umfrage an der Schule Eine Umfrage planen Plane mit deiner Gruppe zunächst die Umfrage und erstelle einen Fragenkatalog. Ihr könnt dafür verschiedene Fragetypen nutzen, wie Ja/Nein-Fragen, Fragen mit Mehrfachantworten und offene Fragen. Umfrage erstellen Findet im ersten Schritt eigene Fragen! Am Beispiel Bio-Siegel könnten diese wie folgt beginnen: Aber natürlich könnt ihr auch zu einem anderen Thema eine Umfrage… Lernpfad congerdesign, pixabay Ernährung Bio-Siegel und nachhaltiger Konsum Unser täglicher Lebensmittelkonsum bietet zahlreiche Möglichkeiten, bewusste Entscheidungen für Umwelt und Klima zu treffen. Denn wie Lebensmittel produziert werden, beeinflusst unsere Umwelt in vielfältiger Weise. Bio-Lebensmittel bieten im Vergleich zu konventionellen Produkten klare Vorteile für Umwelt und Klima. Aber sind Bio-Lebensmittel immer umweltschonend und klimafreundlich? In diesem Lernpfad setzen sich die Lernenden mit der… Lernpfad Couleur/ pixabay Ernährung, Konsum & Wirtschaft Worauf können wir bei Lebensmittel achten? Spagetti, Kebab oder Sushi? Was wir essen, beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, es wirkt sich auf Umwelt und Klima aus. Die vorherrschenden Anbaumethoden in der Landwirtschaft schaden Umwelt und Klima. Aber sind Bio-Lebensmittel wirklich besser? In diesem Lernpfad beschäftigen sich die Lernenden mit der Frage, was Bio-Lebensmittel von anderen Lebensmitteln unterscheidet und worauf sie… Aktion Lupe auf Weissbuch, cottonbro studio, Canva Alle Themen Deine Datenvisualisierung für eine bessere Zukunft Grafiken, die auf Daten basieren, sind eine gute Grundlage, um auf Missstände hinzuweisen und Probleme aufzudecken. Mit ihrer Hilfe können Menschen für die Bedeutung sensibilisiert und zum Handeln angeregt werden. Deine Aufgabe wird es nun sein, Daten zu nutzen, um deine Forderungen zum Schutz der Meere zu formulieren. Im Team sind wir besonders stark. Die… Hintergrundtext Ilona Frey, Steinobst, Unsplash, Unsplash Licence Ernährung Lebensmittel: Ist das Bio? Der Markt für Bio-Produkte in Deutschland boomt. Fast alle Supermärkte bieten Lebensmittel aus ökologischer Herstellung an. Doch was genau zeichnet Bio-Lebensmittel aus – und welchen Beitrag leisten sie zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit? Hintergrundtext Anna Pelzer, Salatschüssel, Unsplash Ernährung Gut, gesund und umweltfreundlich: Was wollen wir essen? Die Herstellung unserer Lebensmittel ist für Umweltprobleme wie Klimawandel, Artenschwund, Bodenerosion und Verschmutzung des Grundwassers mitverantwortlich. Das bedeutet aber auch: Unsere Ernährungsweise kann zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Wie sind die Zusammenhänge? Und wie sieht eine umwelt- und klimafreundliche Ernährung aus? Hintergrundtext Marios Gkortsilas, Blue Tractor, Unsplash Ernährung, Technischer Fortschritt Für Lebensmittel, Natur- und Klimaschutz: Welche Landwirtschaft brauchen wir? Die Landwirtschaft ist die größte Flächennutzerin Deutschlands und hat erheblichen Einfluss auf Böden, Gewässer, Luft, Klima und die biologische Vielfalt. Was kennzeichnet die heutige Landwirtschaft in Deutschland, und wie hängt Landwirtschaft mit nicht nachhaltigen Entwicklungen zusammen? Welche Lösungsansätze gibt es? Hintergrundtext Chromatic Recycling Symbol, freesvg, Public Domain Ernährung Siegel und Produktinfos – Wie kaufe ich nachhaltig ein? Von Bio-Obst über fairen Kaffee und Öko-Jeans bis hin zu ethischen Finanzprodukten: Wer im Alltag nachhaltig handeln will, kann in fast allen Lebensbereichen auf entsprechende Produkte zurückgreifen. Labels und Siegel erleichtern die Auswahl. Doch was bedeuten sie? Bei Zweifeln helfen Verbraucherportale und Siegel-Apps.