Themenseite Wirtschaft & Arbeitswelt

Hier geht es zur Übersicht über die Unterrichtsvorschläge.

Die Seite gibt einen Überblick über die Unterrichtsinhalte und soll die Auswahl und Kombination von Unterrichtseinheiten erleichtern. 

Die aktuellen Themen des Monats sind unten aufgelistet. 

Wirtschaft & Arbeitswelt: Die Themen des Monats

  • Experimentelle Raketenstarts, Weltraumtourismus, Warnungen vor abstürzendem Welttraumschrott: Die Raumfahrt sorgt zunehmend für Aufmerksamkeit. Kein Wunder, denn die Aktivitäten haben stark zugenommen. Die Technik im All ist heute fester Bestandteil unseres Alltags. Satellitenbeobachtungen haben unser Verständnis des Erdsystems entscheidend vorangebracht, und damit Umwelt- und Klimaschutz. Mit dem Wachstum der Raumfahrt rücken jedoch auch die Risiken stärker in den Blick, zum Beispiel durch Weltraumschrott. Welche Bedeutung hat die Raumfahrt für unsere Gesellschaft – und wie kann sie klima- und umweltfreundlicher werden?

    Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für die Grundschule erscheinen am 28.03.2024.

    mehr lesen
  • Geoinformationen sind ein Schlüssel für die gesellschaftlichen Herausforderungen dieses Jahrhunderts: Von der Stadtplanung bis zur Anpassung an den Klimawandel reichen die Themen, bei denen raumbezogene digitale Informationen wertvolle Erkenntnisse liefern. Auch im Unterricht spielen sie in vielen Lernbereichen eine wichtige Rolle. Was sind Geoinformationen? Und wie kann man sie im Unterricht einsetzen?

    Das Thema wurde ursprünglich 2019 veröffentlicht und für die vorliegende Veröffentlichung vollständig überarbeitet.

    mehr lesen
  • Mode ändert sich ständig, und viele Menschen legen Wert darauf, sich öfter neue modische Kleidung zu kaufen. Doch die Herstellung von Textilien ist mit Belastungen für die Umwelt sowie teilweise menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen verbunden. Wie hängt unser Umgang mit Mode mit diesen Problemen zusammen? Und wie lassen sich die Produktionsbedingungen von Textilien verbessern?

    mehr lesen
  • Ob Fußball-WM, Festival oder Stadtfest: Großveranstaltungen sind beliebt und ziehen viele Menschen an. Doch sie können große Belastungen für die Umwelt und die Menschen vor Ort mit sich bringen. Warum sind Events so aufwendig? Und wie können schädliche Auswirkungen vermieden werden?

    mehr lesen
  • Die Berufslandschaft wandelt sich. "Grüne" Arbeitsbereiche wie erneuerbare Energien oder die ökologische Land- und Forstwirtschaft wachsen stetig. Wie sehen Berufe aus, bei denen Umwelt- und Klimaschutz eine große Rolle bei der Arbeit spielen?

    Hinweis: Diese Veröffentlichung hat erstmals ein neues Format. Sie enthält zwei Unterrichtsvorschläge für die Sekundarstufe für unterschiedliche Lernniveaus sowie zwei Unterrichtsvorschläge für die Grundschule. 

    mehr lesen
  • Beton, Zement, Glas, Stahl - diese und weitere Baustoffe werden in großen Mengen für den Bau von Häusern, Straßen und mehr eingesetzt. Die für die Herstellung benötigten Rohstoffe sind jedoch endlich. Ihre Beschaffung wirkt sich auf erhebliche Weise auf die Umwelt und das Klima aus. Wie können beim Bauen endliche Ressourcen geschützt werden? Und welche nachhaltigen Alternativen gibt es?

    mehr lesen
  • Von Büro über Handwerk bis hin zu Industrie und Management: Umwelt- und Klimaschutz spielen mittlerweile in vielen Jobs eine wichtige Rolle, nicht nur in klassischen Umweltberufen. Darum werden auch in der Ausbildung die Kompetenzen für nachhaltiges Handeln immer wichtiger. Doch wie hängt der Alltag in "ganz normalen" Jobs mit Umwelt- und Klimaschutz zusammen? Welche Kompetenzen sind für nachhaltiges Handeln im Beruf nötig?

    mehr lesen
  • "Design" ist mehr als Aussehen. Auch die Auswirkungen von Produkten auf die Umwelt lassen sich designen. Darum geht es beim Bundespreis Ecodesign, einer staatlichen Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. Doch was genau ist ökologisches Design eigentlich? Und warum lohnt es sich, schon beim Entwurf eines Produktes zu überlegen, wie es sich auf die Umwelt auswirkt?

    mehr lesen
  • Wenn über Wirtschaftspolitik diskutiert wird, geht es häufig auch um Umweltschutz und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Insbesondere der Klimaschutz spielt eine zentrale Rolle, unter anderem bei Gipfeltreffen wie dem der sogenannten G7. Handel und Lieferketten sind weltweit verknüpft, das führt auch zu einer Globalisierung von Umweltbelastungen. Welche Bedeutung haben internationale Wirtschafts- und Handelsregeln für Umwelt- und Klimaschutz?

    [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Juni 2015 erstellt und im Juni 2021 vollständig überarbeitet.]

    mehr lesen
  • Unser Konsum hat große Auswirkungen auf die Umwelt – zum Beispiel, weil bei der Herstellung von Konsumgütern Treibhausgasemissionen entstehen und Ressourcen beansprucht werden. Doch all diese Güter werden irgendwann zu Abfall, der aufwändig entsorgt werden muss. Abfallvermeidung von vornherein und Verwertung von Abfällen spielen daher eine wichtige Rolle für die nachhaltige Entwicklung. Was kann man tun, um die Menge der Abfälle zu verringern?

    [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im November 2011 erstellt und im Oktober 2015 sowie April 2021 vollständig überarbeitet.]

    mehr lesen
  • Ein gutes Leben – was ist das, und wie kann man es erreichen? Es gibt verschiedene allgemeingültige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um glücklich sein und ein gutes Leben führen zu können. Neben dem wirtschaftlichen Wohlstand gehören auch soziale und ökologische Elemente dazu. Politik und Wissenschaft befassen sich damit, wie diese gemessen werden können. Doch was genau sind die Voraussetzungen, um gut und glücklich leben zu können?

    [Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2014 veröffentlicht und im November 2020 vollständig überarbeitet.]

    mehr lesen
  • Wasser, Erdöl, Holz – die Wirtschaft benötigt diese und weitere natürliche Ressourcen, um zahlreiche Produkte des alltäglichen Konsums zu erstellen: von der Plastiktüte bis zum Smartphone. Obwohl das Vorkommen und auch die Erneuerbarkeit der Ressourcen begrenzt sind, steigt der Verbrauch von Jahr zu Jahr. Was bedeutet das für die Umwelt? Können Rohstoffe schonender eingesetzt werden, um das Problem zu lösen?

    mehr lesen
  • Staatliche Förderprogramme und Investitionen sollen helfen, die wirtschaftlichen Folgen von Krisen zu bewältigen. Auch wegen der Corona-Pandemie stellt der Staat viel Geld bereit. Die Konjunkturmaßnahmen sollten jedoch auch dem Klimaschutz dienen, lautet eine häufig geäußerte Forderung. Doch was genau bedeutet es, in Umwelt- und Klimaschutz zu investieren? Wie kann staatliche Förderung zur nachhaltigen Entwicklung beitragen?

    mehr lesen
  • Smartphones sind allgegenwärtig, und laufend kommen weitere Geräte auf den Markt. Während die Hersteller mit noch mehr Leistung und Funktionen für neue Modelle werben, lassen sich alte kaum reparieren oder aufrüsten. Doch die Produktion belastet die Umwelt, und die Arbeitsbedingungen dabei sind oft schlecht. Einige Hersteller bemühen sich, nachhaltiger zu produzieren – doch wie "fair" können Smartphones & Co. wirklich sein?

    [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im März 2014 erstellt und im Februar 2020 vollständig überarbeitet.]

    mehr lesen
  • Die Weltbevölkerung wächst, und gleichzeitig werden die fossilen Ressourcen knapper. Zudem verändert sich das Klima und die Artenvielfalt geht zurück. Die Bioökonomie soll einen Beitrag dazu leisten, diese Probleme zu bewältigen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Doch was genau ist Bioökonomie und wie kann sie nachhaltig gestaltet werden? Welche Möglichkeiten bietet sie – und warum kann sie zu Konflikten führen? Unterrichtsvorschläge und Materialien für Sekundarstufe und Grundschule.

    mehr lesen
  • Der Ausstoß von Treibhausgasen muss begrenzt werden, um schwerwiegende Veränderungen im Klimasystem zu verhindern – darin ist sich die Klimapolitik einig. Wie dies jedoch konkret geschehen soll, darüber wird häufig kontrovers diskutiert. Zwei Instrumente der Klimapolitik sind der Emissionshandel und die CO2-Steuer. Wie funktionieren sie und welche Rolle spielen sie in der Klimadebatte?

    [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Dezember 2014 erstellt und im November 2019 vollständig überarbeitet.]

    mehr lesen
  • An vielen Schulen erproben Schülerinnen und Schüler den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise, indem sie sich in Schülerfirmen engagieren. Vom Handel mit fairen Produkten bis hin zu Dienstleistungen, das Spektrum der Geschäftsideen ist groß. Ebenso groß sind oft die Herausforderungen für alle Beteiligten. Warum sind Schülerfirmen dennoch ein besonders motivierendes und geeignetes Umfeld, um nachhaltiges Denken und Handeln zu erproben? Die Materialien für Sekundarstufe und Grundschule vermitteln einen Überblick und eignen sich zum Einstieg in die Auseinandersetzung mit nachhaltigem Wirtschaften.

    [Das Thema erschien ursprünglich 2012 und wurde im Oktober 2018 vollständig überarbeitet.]

    mehr lesen
  • Die Staats- und Regierungschefs der G7-Nationen sorgten bei ihrem Gipfeltreffen 2015 in Deutschland für Aufsehen. Sie kündigten an, dass die G7 langfristig aus der "Kohlenstoffwirtschaft" aussteigen wollen. Die Industrienationen der G7-Gruppe fühlen sich in besonderem Maße verantwortlich für den weltweiten Klimaschutz, hieß es in der Abschlusserklärung des Gipfels. Wie hängen wirtschaftliche Entwicklung und CO2-Ausstoß zusammen, und welche Rolle spielen dabei die führenden Industrienationen? Wie kann "Dekarbonisierung" im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens gelingen?

    mehr lesen
Weitere Einträge anzeigen