• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUKN logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Altersstufen

Inhalte für "Klima - Konsum"

Es wurden 439 Ergebnisse gefunden.


  • HintergrundSekundarstufeGrundschule
    14.12.2023

    Lebensmittel, Ernährungsgewohnheiten und ihre Umweltbilanz

    Herstellung und Konsum von Lebensmitteln sind mit erheblichen Folgen für Umwelt und Klima verbunden. Wie hängen Ernährung, Umwelt und Klima zusammen? Und wie lässt sich die Versorgung mit Nahrungsmitteln nachhaltig gestalten?
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    14.12.2023

    Lebensmittel und ihre Umweltbilanz (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen erarbeiten anhand von Beispielen einzelner Lebensmittel, wie die Schritte der Lebensmittelherstellung sowie deren Konsum mit der Umwelt- beziehungsweise Klimabilanz der Ernährung zusammenhängen. Sie nutzen dazu Arbeitsblätter mit Informationen zum Anbau, zum Transport und zu typischen Konsummustern beziehungsweise Ernährungsweisen.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    14.12.2023

    Lebensmittel und ihre Umweltbilanz (Basisvariante)

    Die Schüler*innen erarbeiten anhand von Beispielen einzelner Lebensmittel, wie die Schritte der Lebensmittelherstellung sowie der Konsum mit der Umwelt- beziehungsweise Klimabilanz der Ernährung zusammenhängen. Sie nutzen dazu Arbeitsblätter mit Informationen zum Anbau, zum Transport und zu typischen Konsummustern beziehungsweise Ernährungsweisen.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    13.12.2023

    Was hat mein Essen mit der Umwelt und dem Klima zu tun? (Basisvariante)

    Anhand verschiedener Beispiele lernen die Schüler*innen, wie die Schritte von der Herstellung bis zum Verbrauch von Lebensmitteln mit Belastungen für die Umwelt und das Klima zusammenhängen. Die Klasse diskutiert und bewertet verschiedene Möglichkeiten, umwelt- und klimafreundlich zu essen.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    13.12.2023

    Was hat mein Essen mit der Umwelt und dem Klima zu tun? (Variante für Fortgeschrittene)

    Anhand verschiedener Beispiele lernen die Schüler*innen, wie die Schritte von der Herstellung bis zum Verbrauch von Lebensmitteln mit Belastungen für die Umwelt und das Klima zusammenhängen. Die Klasse diskutiert und bewertet verschiedene Möglichkeiten, umwelt- und klimafreundlich zu essen.
    mehr lesen
  • HintergrundSekundarstufeGrundschule
    13.12.2023

    Lebensmittel, Ernährungsgewohnheiten und ihre Umweltbilanz (Kurzfassung)

    Wie hängen Ernährung, Umwelt und Klima zusammen? Und wie lässt sich die Versorgung mit Nahrungsmitteln nachhaltig gestalten?
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    26.10.2023

    Wer braucht den Wald? (Basisvariante)

    Die Schüler*innen lernen die Leistungen des Waldes für Natur und Menschen kennen, indem sie aus verschiedenen Perspektiven der Frage nachgehen: Wer braucht den Wald? Anhand eines Schaubilds erarbeiten sie, welche schädlichen Auswirkungen menschliche Aktivitäten auf den Wald haben können. Sie sammeln Ideen, wie diese verringert und die Leistungen des Waldes erhalten werden können.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    26.10.2023

    Wer braucht den Wald? (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen lernen die Leistungen des Waldes für Natur und Menschen kennen, indem sie aus verschiedenen Perspektiven der Frage nachgehen: Wer braucht den Wald? Sie erstellen ein Schaubild, das veranschaulicht, welche Auswirkungen menschliche Aktivitäten auf den Wald haben können. Sie sammeln Ideen, wie schädliche Folgen verringert und die Leistungen des Waldes erhalten werden können.
    mehr lesen
  • HintergrundSekundarstufeGrundschule
    26.10.2023

    Die Bedeutung und die Funktionen des Waldes (Kurzfassung)

    Wälder sind nicht nur wertvolle Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen. Sie sind auch für den Menschen etwas Besonderes. Viele lieben es, zwischen den Bäumen zu wandern oder Sport zu treiben. Manche schreiben Gedichte darüber, und andere begeistern sich für Holz als nachwachsenden Rohstoff. Wie wirken sich menschliche Einflüsse auf die Wälder aus, und warum ist ihr Schutz so wichtig?
    mehr lesen
  • HintergrundSekundarstufeGrundschule
    12.10.2023

    Die Bedeutung und Funktionen des Waldes

    Wälder sind nicht nur wertvolle Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen. Sie sind auch für den Menschen etwas Besonderes. Viele lieben es, zwischen den Bäumen zu wandern oder Sport zu treiben. Manche schreiben Gedichte darüber, und andere begeistern sich für Holz als nachwachsenden Rohstoff. Wie wirken sich menschliche Einflüsse auf die Wälder aus, und warum ist ihr Schutz so wichtig?
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (71)
  • +Unterrichtsvorschlag (192)
  • +Hintergrund (33)
  • +Arbeitsmaterial (111)
  • +Video (2)
  • +Bilderserie (30)

Zielgruppe

  • +Grundschule (281)
  • +Sekundarstufe (288)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (108)
  • +Biologie (186)
  • +Chemie (74)
  • +Deutsch (97)
  • +Englisch (21)
  • +Ernährungslehre (7)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (132)
  • +Französisch (1)
  • +Fächerübergreifend (154)
  • +Geografie (264)
  • +Geschichte (10)
  • +Hauswirtschaft (7)
  • +Informatik (27)
  • +Kunst (55)
  • +Mathematik (38)
  • +Physik (48)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (375)
  • +Sachunterricht (425)
  • +Verbraucherbildung (81)

Thema

  • +Digitalisierung (38)
  • +Energie (30)
  • +Gesundheit und Ernährung (50)
  • -Klima (255)
  • -Konsum (209)
  • +Mobilität (21)
  • +Ressourcen (121)
  • +Stadt (21)
  • +Themenübergreifend (7)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (80)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (117)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUKN Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUKN bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUKN-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de