• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Altersstufen

Inhalte für "Energie - Klima"

Es wurden 341 Ergebnisse gefunden.


  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    23.04.2020

    Deine Meinung ist gefragt!

    Die Schüler/-innen befragen andere Grundschulkinder über ihre Meinung zu Umwelt und Klima. Sie untersuchen die Ergebnisse und stellen sie in Form einfacher Diagramme dar. Wie unterschiedlich sind die Ergebnisse im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen? Warum ist es wichtig, dass die Erwachsenen die Meinung von Kindern beachten?
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    23.04.2020

    Sozialforschung zu politischen Einstellungen junger Menschen

    Die Bewegung Fridays for Future hat deutlich gemacht, dass sich viele Jugendliche mit politischen Fragen beschäftigen. Und sie zeigt, dass junge Menschen oft einen anderen Blick darauf haben als Erwachsene. Klima- und Umweltschutz zählen für sie zu den wichtigsten Anliegen, das belegen auch verschiedene sozialwissenschaftliche Studien.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    16.01.2020

    Moore: Mythen und Tatsachen

    Das Moor formt eine besondere Landschaft, sowohl in wissenschaftlicher als auch literarischer Hinsicht. Doch wie wird das Moor in Mythen und Geschichten im Gegensatz zu Sachtexten beschrieben? Mithilfe der Materialien vergleichen die Schüler/-innen diese zwei Textarten und ergründen die erfundenen und tatsächlichen Besonderheiten von Mooren.
    mehr lesen
  • BilderserieSekundarstufeGrundschule
    16.01.2020

    Moore und ihre Besonderheiten

    Die Bildergalerie veranschaulicht verschiedene Aspekte und Besonderheiten von Mooren. Zusammen mit den Bildbeschreibungen vermittelt sie den Schülern/Schülerinnen sachliche Grundkenntnisse über Moore, zum Beispiel zu den Themenbereichen Entstehung und weltweite Verbreitung, Bedeutung für Menschen, Umwelt und Klima, Gefahren des Torfabbaus und Möglichkeiten des Schutzes.
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    16.01.2020

    Die Bedeutung von Mooren für den Klimaschutz und als Lebensraum

    Klimawandel und Klimaschutz sind in den vergangenen Jahren zum herausragend wichtigen Thema der Umweltpolitik geworden. Moore spielen in der öffentlichen Diskussion darüber in der Regel keine Rolle. Viele Menschen kennen sie vor allem aus der Literatur – als geheimnisvolle, oft unheimliche Orte. In der Fachdiskussion über Klimaschutz sind Moore dagegen ein wichtiges Thema. Denn sie sind ein riesiger Kohlenstoffspeicher.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    16.01.2020

    Moore – unterschätzte Landschaften voller Potenzial

    Die Schüler/-innen lernen die Bedeutung von Mooren für die Umwelt, den Menschen und das Klima kennen. Sie gestalten in Gruppen aussagefähige Werbeplakate, welche nicht nur die Besonderheiten von Mooren hervorheben und Informationen vermitteln, sondern auch zum Schutz von Mooren auffordern.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    16.01.2020

    Moore: geheimnisvoll und kostbar

    Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit Mooren und ihrer Bedeutung für Umwelt und Klima. Ausgehend davon vergleichen sie, welche Rolle Moore in Geschichten und Erzählungen spielen. Dabei lernen sie, Sachtexte von Geschichten zu unterscheiden, und schreiben eigene Texte über das Moor.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    14.11.2019

    Klimapolitik im Theater

    Mithilfe der Materialien können die Schüler/-innen unter anderem kurze Theaterstücke aufführen, um die verschiedenen Instrumente der Klimapolitik kennenzulernen. Auf diese Weise kann das schwierige Thema auf ansprechende und aktivierende Weise in der Grundschule vermittelt werden.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    14.11.2019

    Simulation der Klimapolitik

    Die Materialien werden benötigt, um die Funktionsweise von Instrumenten der Klimapolitik zu simulieren. Infokarten mit bestimmten Informationen zu Industrieunternehmen und CO2-Zertifikate helfen den Schüler/-innen bei der Simulation des Emissionshandels und der CO2-Steuer.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    14.11.2019

    Möglichkeiten der Klimapolitik – Eine Simulation

    Die Schüler/-innen lernen in kurzen Simulationen, wie die vorhandenen Instrumente der Klimapolitik funktionieren. Aus Sicht verschiedener Industrieunternehmen setzen sie sich insbesondere mit dem Emissionshandel und der CO2-Steuer auseinander und analysieren deren Vor- und Nachteile. Zudem reflektieren die Schüler/-innen, was eine derartige CO2-Bepreisung für sie selbst bedeuten könnte.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (9)
  • +Unterrichtsvorschlag (125)
  • +Hintergrund (62)
  • +Arbeitsmaterial (117)
  • +Bilderserie (28)

Zielgruppe

  • +Grundschule (213)
  • +Sekundarstufe (221)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (89)
  • +Biologie (186)
  • +Chemie (91)
  • +Deutsch (101)
  • +Englisch (18)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (95)
  • +Französisch (1)
  • +Fächerübergreifend (143)
  • +Geografie (245)
  • +Geschichte (9)
  • +Informatik (27)
  • +Kunst (41)
  • +Mathematik (24)
  • +Physik (76)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (263)
  • +Sachunterricht (333)
  • +Verbraucherbildung (30)

Thema

  • +Digitalisierung (26)
  • -Energie (75)
  • +Gesundheit und Ernährung (41)
  • -Klima (294)
  • +Konsum (25)
  • +Mobilität (21)
  • +Ressourcen (40)
  • +Stadt (39)
  • +Themenübergreifend (10)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (35)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (115)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de