• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Fächer

Inhalte für "Fächerübergreifend - Informatik"

Es wurden 329 Ergebnisse gefunden.


  • HintergrundSekundarstufeGrundschule
    29.05.2024

    Warum sind Bienen und andere Bestäuber wichtig – und warum sind viele Arten bedroht? (Kurzfassung)

    Die Bestände von Wildbienen und anderen Insekten in Deutschland gehen zurück. Wieso ist das ein Problem, und was steckt hinter dem Rückgang? Wie können wir Wildbienen und andere Bestäuber besser schützen?
    mehr lesen
  • HintergrundSekundarstufeGrundschule
    15.05.2024

    Warum sind Bienen und andere Bestäuber wichtig – und warum sind viele Arten bedroht?

    Die Bestände von Wildbienen und anderen Insekten in Deutschland gehen zurück. Wieso ist das ein Problem, und was steckt hinter dem Rückgang? Welche Arten sind betroffen, was sind die Gründe dafür, und wie können wir Wildbienen und andere Bestäuber besser schützen?
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    15.05.2024

    Eine Welt ohne Bienen – oder eine Welt für Bienen? (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen entwerfen Zukunftsszenarien, die die Gründe für den Rückgang von Bestäuberinsekten sowie mögliche Lösungsansätze veranschaulichen. Die Materialien enthalten Quellen und Tipps für die Internetrecherche sowie Hinweise zur Umsetzung verschiedener medialer Formate, zum Beispiel Storys oder Illustrationen.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    15.05.2024

    Eine Welt ohne Bienen – oder eine Welt für Bienen? (Basisvariante)

    Die Schüler*innen lernen die Bedeutung von Bestäuberinsekten kennen. Die Materialien enthalten Links-Tipps zu Online-Medien sowie ein Infoblatt. Zudem enthalten sie Arbeitsblätter mit Zukunftsszenarien: "Eine Welt ohne Bienen" und "Eine Welt für Bienen". Die Schüler*innen bewerten die Aussagen, ordnen und finden dafür passende Begründungen (Multiple Choice).
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    15.05.2024

    Eine Welt ohne Bienen – eine Welt für Bienen? (Basisvariante)

    Ausgehend von Medienberichten zum Schlagwort "Bienensterben" informieren sich die Schüler*innen über die Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen und die Bedeutung von Bestäuberinsekten. Sie lernen mithilfe von ausgewählten Medien wichtige Zusammenhänge zum Rückgang wildlebender Insekten kennen. Sie bewerten Aussagen zu möglichen Zukunftsszenarien und entwickeln Ansätze zum Schutz von Bestäuberinsekten.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    15.05.2024

    Eine Welt ohne Bienen – eine Welt für Bienen? (Variante für Fortgeschrittene)

    Ausgehend von Medienberichten zum Schlagwort „Bienensterben“ informieren sich die Schüler*innen über die Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen und die Bedeutung von Bestäuberinsekten. Sie recherchieren selbstständig im Internet zu den Ursachen des Rückgangs wild lebender Insekten. Sie entwerfen Zukunftsszenarien (z.B. Storys, Infografiken, Plakate), die die Bedeutung von Bestäuberinsekten veranschaulichen, und entwickeln Ansätze zu deren Schutz.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    28.03.2024

    Wie nützlich ist die Raumfahrt? (Basisvariante)

    Anhand von Satellitenbildern lernen die Schüler*innen, wie der Blick aus dem All hilft, Veränderungen auf der Erde zu erkennen und zu verstehen. Im Plenum werden zunächst Bilder der eigenen Region diskutiert. In Kleingruppen werden anschließend Satellitenbilder bearbeitet, die Umweltveränderungen zeigen wie die Ausbreitung von Städten oder das Schrumpfen von Gletschern.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    28.03.2024

    Wie nützlich ist die Raumfahrt? (Variante für Fortgeschrittene)

    Zum Einstieg lernen die Schüler*innen anhand von Medienberichten verschiedene Anwendungen der Raumfahrt kennen. Sie setzen sich anschließend mit der Beobachtung der Erde aus dem All auseinander. In Kleingruppen untersuchen sie Satellitenbilder, die Umweltveränderungen zeigen wie die Ausbreitung von Städten oder das Schrumpfen von Gletschern. Sie beschreiben den Nutzen für den Umweltschutz und entwickeln erste Ideen für den Umgang mit Nachteilen, insbesondere Weltraumschrott.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    28.03.2024

    Spurensuche: Was wir mithilfe von Satelliten über die Erde lernen können (Basisvariante)

    Rodungen im Regenwald, die Ausbreitung von Städten, der Rückgang von Gletschern: Satellitenbilder können zeigen, wie wir die Umwelt verändern. Die Materialien enthalten Fallbeispiele mit Kurzinfos und Satellitenbildern sowie einfache Hinweise zur Auswertung im Plenum.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    28.03.2024

    Spurensuche: Was wir mithilfe von Satelliten über die Erde lernen können (Variante für Fortgeschrittene)

    Rodungen im Regenwald, die Ausbreitung von Städten, der Rückgang von Gletschern: Satellitenbilder können zeigen, wie wir die Umwelt verändern. Die Materialien enthalten Fallbeispiele mit Kurzinfos und Satellitenbildern sowie Hinweise zur Auswertung.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (12)
  • +Unterrichtsvorschlag (86)
  • +Hintergrund (69)
  • +Arbeitsmaterial (141)
  • +Bilderserie (21)

Zielgruppe

  • +Grundschule (217)
  • +Sekundarstufe (218)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (81)
  • +Biologie (138)
  • +Chemie (51)
  • +Deutsch (83)
  • +Englisch (4)
  • +Ernährungslehre (7)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (61)
  • +Französisch (1)
  • -Fächerübergreifend (319)
  • +Geografie (160)
  • +Geschichte (20)
  • +Hauswirtschaft (7)
  • -Informatik (41)
  • +Kunst (20)
  • +Mathematik (27)
  • +Physik (33)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (277)
  • +Sachunterricht (302)
  • +Verbraucherbildung (82)

Thema

  • +Digitalisierung (45)
  • +Energie (17)
  • +Gesundheit und Ernährung (53)
  • +Klima (105)
  • +Konsum (80)
  • +Mobilität (24)
  • +Ressourcen (43)
  • +Stadt (27)
  • +Themenübergreifend (46)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (60)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (85)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de