• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Fächer

Inhalte für "Ressourcen - Stadt"

Es wurden 276 Ergebnisse gefunden.


  • ArbeitsmaterialGrundschule
    25.05.2020

    Klimawandel: Worauf müssen wir uns einstellen?

    Der Klimawandel führt dazu, dass das Wetter häufig extremer wird, auch in Deutschland. Wie genau sehen die Folgen des Klimawandels in Deutschland aus? Und welche Möglichkeiten gibt es, sich an die Veränderungen anzupassen, um weiterhin gut zu wohnen? Das Material hilft Schülern/Schülerinnen, den Zusammenhang zwischen Wetterereignissen und Klimawandel zu verstehen und Ideen der Anpassung zu entwickeln.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    25.05.2020

    Wie sieht die klimaangepasste Stadt aus?

    Aufgrund des Klimawandels wird es in Deutschland in Zukunft häufiger zu Extremwetterereignissen kommen. Städte und Regionen müssen sich in vielerlei Hinsicht an diese Situation anpassen. Das Material hilft Schülern/Schülerinnen dabei, Maßnahmen der Klimaanpassung für die eigene Stadt/Region zu entwickeln.
    mehr lesen
  • BilderserieSekundarstufeGrundschule
    25.05.2020

    Klimafolgen und Möglichkeiten der Anpassung

    In Zukunft werden in Deutschland als Folge des Klimawandels vermehrt Wetterextreme auftreten. Wie können sich Städte und Regionen daran anpassen? Die Bilderserie zeigt Beispiele für Klimafolgen in Städten und Regionen sowie eine Auswahl an Maßnahmen der Anpassung.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    25.05.2020

    Fit für den Klimawandel? Ideen für unsere Stadt

    Wegen des Klimawandels wird es in Deutschland in Zukunft häufiger extremes Wetter wie Hitzewellen, Dürre oder Starkregen geben. Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit den Auswirkungen dieser Entwicklung, lernen Möglichkeiten der Anpassung kennen und entwickeln Ideen, wie Gebäude "fit für den Klimawandel" gemacht werden können. Der Unterrichtsvorschlag ist auch für das Lernen mit digitalen Medien zu Hause geeignet.
    mehr lesen
  • BilderserieSekundarstufeGrundschule
    12.03.2020

    Tourismus: Sonne, Strand und Bausünden?

    Sonnige Strände in Ägypten oder Spanien - oder Radfahren und Wandern in den Bergen? Die Bilderserie zeigt beliebte Urlaubsziele, die Folgen des Massentourismus sowie Möglichkeiten, den Urlaub vor Ort nachhaltig zu gestalten.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    13.02.2020

    Smartphones und die Umstände ihrer Produktion

    In Smartphones stecken Rohstoffe aus der ganzen Welt, und auch die Produktionsschritte finden in verschiedenen Ländern statt. Die Arbeitsblätter enthalten Medienbeiträge und Fachtexte, die verschiedene Aspekte der Herstellung und Entsorgung von Smartphones erläutern. Sie zeigen auf, wie der Lebenszyklus der Geräte mit problematischen Folgen für Mensch und Umwelt zusammenhängt.
    mehr lesen
  • BilderserieGrundschuleSekundarstufe
    13.02.2020

    Produktion, Handel, Nutzung: Das Leben eines Handys (Offline wg. Aktualisierung)

    In einem durchschnittlichen Mobiltelefon "stecken" schätzungsweise 60 Rohstoffe aus verschiedenen Ländern. Die Bildergalerie zeichnet den Lebenszyklus eines Handys nach. Vom Abbau der Rohstoffe über die Produktion zur Nutzung bis hin zur Entsorgung und Wiederverwendung einzelner Bestandteile.
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    13.02.2020

    Handyproduktion – Umweltfolgen und Arbeitsbedingungen

    Rund 1,8 Milliarden Handys wurden allein im Jahr 2019 weltweit verkauft, darunter ein großer Anteil Smartphones. Die große Zahl erklärt sich auch dadurch, dass viele Geräte schnell ersetzt werden: Neue Geräte locken mit besserer Leistung und sind wegen der in Deutschland üblichen Mobilfunkverträge leicht zu bekommen. Dagegen lassen sich alte Geräte meist nicht aufrüsten und nur schwer reparieren. Doch die Produktion belastet die Umwelt, die Arbeitsbedingungen sind häufig schlecht. Erste Hersteller versuchen, "faire" Geräte zu produzieren.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    13.02.2020

    Wie ein Handy hergestellt wird

    Woher stammen die Bestandteile für ein Handy oder Smartphone? Wo werden die Geräte hergestellt? Und wo landen sie, wenn sie nicht mehr gebraucht werden? Das Material hilft Schülern/Schülerinnen, Antworten auf diese Fragen zu finden. Anhand kurzer Texte und Bilder sowie mithilfe einer Weltkarte setzen sie sich mit dem Lebenszyklus eines Handys auseinander.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    30.01.2020

    Bioplastik und Co.: Produkte der Bioökonomie

    Biodiesel aus Heu, Kleidung aus Milchresten, Geschirr aus Bambus und Spielzeug aus Bioplastik … im Gegensatz zu vielen herkömmlich produzierten Alltagsgegenständen bestehen Produkte der Bioökonomie aus biologischen, nachwachsenden Materialien. Mithilfe des Materials lernen die Schüler/-innen, Gegenstände anhand ihrer Produktionsweise zu unterscheiden. Wurden sie aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt oder kamen doch fossile Materialien wie Erdöl zum Einsatz? 
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (45)
  • +Unterrichtsvorschlag (69)
  • +Hintergrund (50)
  • +Arbeitsmaterial (82)
  • +Video (1)
  • +Bilderserie (29)

Zielgruppe

  • +Grundschule (192)
  • +Sekundarstufe (199)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (67)
  • +Biologie (112)
  • +Chemie (41)
  • +Deutsch (29)
  • +Englisch (2)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (86)
  • +Französisch (2)
  • +Fächerübergreifend (81)
  • +Geografie (194)
  • +Geschichte (10)
  • +Informatik (2)
  • +Kunst (54)
  • +Mathematik (13)
  • +Physik (19)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (260)
  • +Sachunterricht (273)
  • +Verbraucherbildung (59)

Thema

  • +Digitalisierung (15)
  • +Energie (15)
  • +Gesundheit und Ernährung (46)
  • +Klima (67)
  • +Konsum (109)
  • +Mobilität (12)
  • -Ressourcen (190)
  • -Stadt (107)
  • +Themenübergreifend (6)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (65)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (48)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de