• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Fächer

Inhalte für "Sekundarstufe - Ressourcen"

Es wurden 118 Ergebnisse gefunden.


  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    02.02.2021

    Wie plant man eine Renaturierung?

    Die Schüler/-innen setzen sich mit der Bedeutung der Renaturierung in einem vom Menschen veränderten Ökosystem auseinander. Im Rahmen einer Simulation übernehmen sie die Positionen verschiedener Interessengruppen, lösen Nutzungskonflikte und entwickeln gemeinsam einen Plan zur Wiederherstellung eines Ökosystems.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    03.12.2020

    Ratgeber für den nachhaltigen Einkauf

    Eine Vielzahl verschiedener Produktsiegel wird in Deutschland verwendet. Dahinter verbergen sich die unterschiedlichsten Bewertungskriterien. Die Materialien helfen den SchülernSchülerinnen, Strategien zu entwickeln, um ein nachhaltiges Produkt kaufen zu können. 
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    03.12.2020

    Nachhaltig handeln im Alltag

    Von Bio-Obst über fairen Kaffee und Öko-Jeans bis hin zu ethischen Finanzprodukten: Wer im Alltag nachhaltig handeln will, kann in fast allen Lebensbereichen auf entsprechende Produkte zurückgreifen. Labels und Siegel erleichtern die Auswahl. Doch was bedeuten sie? Bei Zweifeln helfen Verbraucherportale und Siegel-Apps.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    03.12.2020

    Woran erkenne ich ein nachhaltiges Produkt?

    "Niedriglohn-Produkt" oder "Fairtrade"? Die Schüler/-innen bewerten ausgewählte Produkte, die mit realen und erfundenen Siegeln ausgezeichnet sind. Sie sammeln selbstständig Informationen über die Produkte, deren Herstellung und den damit verbundenen ökologischen und sozialen Folgen. Zusätzlich reflektieren sie die Bedeutung und Qualität von Produktsiegeln, um schlussendlich eine Kaufstrategie für nachhaltigen Konsum zu erstellen.
    mehr lesen
  • BilderserieSekundarstufe
    03.12.2020

    Produktsiegel - Was steckt dahinter?

    Viele Supermärkte und Einkaufsläden bieten eine große Auswahl an Produkten. Auf den ersten Blick sehen diese häufig gleich aus. Doch wurden sie auch unter gleichen Bedingungen hergestellt? Woran erkennt man die Unterschiede? Die Bilderserie gibt Hinweise zur Herstellung verschiedener Produkte und hilft Schülern/Schülerinnen, sich mit der Bedeutung von Produktsiegeln als Entscheidungshilfe auseinanderzusetzen.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    19.11.2020

    Gedanken über ein gutes Leben

    Was bedeutet es, gut zu leben? Mit dieser Frage beschäftigen sich Menschen seit jeher. Die Materialien enthalten Zitate, traditionelle Weisheiten und eine Illustration zum Thema. Anhand der Materialien arbeiten Schüler/-innen Voraussetzungen für ein gutes Leben heraus.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    19.11.2020

    Ein Recht auf gutes Leben

    Die Schüler/-innen sammeln allgemeingültige Voraussetzungen, um gut und glücklich leben zu können. Dafür interpretieren sie Zitate berühmter Persönlichkeiten über das Glück sowie Bilder über ein gutes Leben. Zudem reflektieren sie ihre individuellen Vorstellungen und tauschen sich darüber aus. Darauf basierend entwickeln sie Ideen, was verändert werden muss, um das individuelle und gesellschaftliche Wohlbefinden zu steigern.
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    19.11.2020

    Wohlstand und ein gutes Leben – Alternativen zum BIP

    Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gilt weltweit immer noch als der wichtigste Indikator, um die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes und den Wohlstand seiner Bürgerinnen und Bürger zu messen. Jedoch bleiben bei der Berechnung viele Aspekte außen vor – zum Beispiel Auswirkungen auf das Klima, die Umwelt oder das subjektive Wohlbefinden der Menschen. Fachleute diskutieren Alternativen, um derartige Aspekte einzubeziehen. Ihr Ziel: Ein Maßstab für das Wohlbefinden einer Gesellschaft soll bei konkreten politischen Entscheidungen helfen.
    mehr lesen
  • HintergrundSekundarstufeGrundschule
    22.10.2020

    Ressourcen schonen in der Wirtschaft

    Natürliche Ressourcen bilden die Grundlage für den Wohlstand einer Gesellschaft. Mit ihrer Hilfe werden zahlreiche Produkte hergestellt. Allerdings wächst die Gefahr, natürliche Ressourcen in einem Umfang zu nutzen, dass diese in naher Zukunft nicht mehr ausreichend vorhanden sind. Strategien für einen sparsamen Umgang werden dabei immer wichtiger. Doch wie funktioniert Ressourceneffizienz? Warum ist sie wichtig? Und welche Rolle spielen Wirtschaft sowie Verbraucherinnen und Verbraucher?
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    22.10.2020

    Ressourcen und Lebenszyklus eines Smartphones

    Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit Möglichkeiten einer effizienten Ressourcennutzung am Beispiel Smartphone. Sie lernen dessen Produktlebenszyklus kennen und recherchieren Beispiele, wie namhafte Hersteller bei der Produktion, Nutzung und Entsorgung von Smartphones versuchen, Ressourcen effizient einzusetzen oder einzusparen.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Unterrichtsvorschlag (30)
  • +Hintergrund (35)
  • +Arbeitsmaterial (38)
  • +Bilderserie (15)

Zielgruppe

  • +Grundschule (49)
  • -Sekundarstufe (118)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (31)
  • +Biologie (45)
  • +Chemie (24)
  • +Deutsch (5)
  • +Englisch (1)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (52)
  • +Französisch (1)
  • +Fächerübergreifend (34)
  • +Geografie (73)
  • +Geschichte (4)
  • +Informatik (1)
  • +Kunst (22)
  • +Mathematik (7)
  • +Physik (4)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (113)
  • +Sachunterricht (117)
  • +Verbraucherbildung (42)

Thema

  • +Digitalisierung (7)
  • +Energie (5)
  • +Gesundheit und Ernährung (15)
  • +Klima (27)
  • +Konsum (64)
  • +Mobilität (3)
  • -Ressourcen (118)
  • +Stadt (16)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (40)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (16)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de