• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Fächer

Inhalte für "Klima - Ressourcen"

Es wurden 370 Ergebnisse gefunden.


  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    25.03.2021

    Private Gärten – Beitrag zur Artenvielfalt

    Gärtnern liegt "im Trend". Immer mehr Menschen wünschen sich einen Garten, wie aktuelle Zahlen zeigen. Doch Gärten nutzen nicht nur uns Menschen. Angesichts des dramatischen Artensterbens in Deutschland werden sie als Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere immer wichtiger. Richtig gestaltet, können Gärten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Erhalt der Artenvielfalt leisten.
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    11.03.2021

    Boden: Lebensgrundlage unter Stress

    Boden ist buchstäblich die Grundlage für unser Leben. Auf ihm wachsen die meisten unserer Nahrungsmittel. Er speichert und filtert das Regenwasser, nimmt große Mengen des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid auf und ist Lebensraum für zahlreiche Lebewesen. Ohne intakte Böden wäre ein Leben an Land für Menschen und Tiere nicht möglich. Aber durch menschliche Eingriffe sind wichtige Funktionen des Bodens bedroht.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    26.02.2021

    Woher kommt in Zukunft der Strom?

    Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit verschiedenen Formen der Stromerzeugung. Sie vergleichen mithilfe von verschiedenen Grafiken die Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie mit der aus Kohle und Atomenergie und überlegen, welche Formen sich am besten für die Zukunft eignen. 
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    26.02.2021

    Die Zutaten der Energiewende

    Die Schüler/-innen werden mit der Frage konfrontiert, welche Möglichkeiten der Energieversorgung in Zukunft genutzt werden sollen. Sie vergleichen in einer Tabelle die Rolle verschiedener Energieträger bei der Energiewende und erstellen anhand ihrer Ergebnisse eine Concept-Map über die zentralen politischen Entscheidungen zur Energiewende in Deutschland.
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    26.02.2021

    Wie sieht der Weg zur treibhausgasneutralen Energieversorgung aus?

    Erneuerbare Energien wie Wind und Sonne sollen künftig den Energiebedarf in Deutschland decken. Bisher bildeten hauptsächlich fossile Energieträger, aber auch Atomenergie die Basis der Energieversorgung. Um die Energiewende zu ermöglichen, muss die Stromerzeugung dekarbonisiert werden. Auch der Ausbau der Stromnetze und die Speicherung von Energie gehören dazu.
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    11.02.2021

    Die Alpen – Besonderheiten eines Lebensraumes

    Die Alpen: Das Gebirge, das sich von Monaco bis Slowenien zieht, bietet nicht nur unberührte Natur und traditionelles Leben, sondern auch präparierte Skipisten und moderne Touristenzentren. Häufig jedoch prallen die unterschiedlichen Nutzungsansprüche aufeinander.
    mehr lesen
  • HintergrundSekundarstufeGrundschule
    02.02.2021

    Der Zustand der Natur und die Wiederherstellung von Ökosystemen

    Fast überall auf der Erde hat der Mensch die Natur stark verändert  – dadurch ist ihre Biodiversität bedroht und damit auch viele Ökosysteme. Die Vereinten Nationen haben daher 2021 bis 2030 zur Dekade für die "Wiederherstellung von Ökosystemen" erklärt. Denn funktionierende Ökosysteme sind für die Menschheit überlebensnotwendig. Ihre Wiederherstellung ist jedoch eine komplexe Aufgabe.
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    03.12.2020

    Nachhaltig handeln im Alltag

    Von Bio-Obst über fairen Kaffee und Öko-Jeans bis hin zu ethischen Finanzprodukten: Wer im Alltag nachhaltig handeln will, kann in fast allen Lebensbereichen auf entsprechende Produkte zurückgreifen. Labels und Siegel erleichtern die Auswahl. Doch was bedeuten sie? Bei Zweifeln helfen Verbraucherportale und Siegel-Apps.
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    19.11.2020

    Wohlstand und ein gutes Leben – Alternativen zum BIP

    Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gilt weltweit immer noch als der wichtigste Indikator, um die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes und den Wohlstand seiner Bürgerinnen und Bürger zu messen. Jedoch bleiben bei der Berechnung viele Aspekte außen vor – zum Beispiel Auswirkungen auf das Klima, die Umwelt oder das subjektive Wohlbefinden der Menschen. Fachleute diskutieren Alternativen, um derartige Aspekte einzubeziehen. Ihr Ziel: Ein Maßstab für das Wohlbefinden einer Gesellschaft soll bei konkreten politischen Entscheidungen helfen.
    mehr lesen
  • BilderserieSekundarstufeGrundschule
    19.11.2020

    Glücksmomente

    Die Bilder veranschaulichen, was Menschen brauchen, um ein gutes Leben führen zu können, beziehungsweise was ihnen hierfür fehlt. Anhand der Bilderserie können Schüler/-innen nachvollziehen, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (66)
  • +Unterrichtsvorschlag (108)
  • +Hintergrund (78)
  • +Arbeitsmaterial (94)
  • +Bilderserie (24)

Zielgruppe

  • +Grundschule (263)
  • +Sekundarstufe (261)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (121)
  • +Biologie (176)
  • +Chemie (78)
  • +Deutsch (92)
  • +Englisch (18)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (122)
  • +Französisch (2)
  • +Fächerübergreifend (176)
  • +Geografie (250)
  • +Geschichte (16)
  • +Informatik (28)
  • +Kunst (53)
  • +Mathematik (30)
  • +Physik (43)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (306)
  • +Sachunterricht (365)
  • +Verbraucherbildung (66)

Thema

  • +Digitalisierung (21)
  • +Energie (20)
  • +Gesundheit und Ernährung (20)
  • -Klima (251)
  • +Konsum (79)
  • +Mobilität (14)
  • -Ressourcen (145)
  • +Stadt (52)
  • +Themenübergreifend (11)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (72)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (95)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de