• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Suche springen

Hinweis

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie-Erklärung

Datenschutzerklärung

Menu einblenden Menu ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Alle Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
    • Archiv
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 150 Ergebnisse gefunden.


  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    11.02.2016

    Das Netz des Lebens im Frühling

    Die Schüler/-innen tragen zusammen, was sie über Abläufe in der Natur zum Frühlingsstart wissen. Zur Vertiefung betrachten sie gemeinsam eine Bilderserie, die typische „Frühlingsboten“ aus Flora und Fauna zeigt. Außerdem erarbeitet die Klasse in Gruppen anhand eines Artenpuzzles die Abhängigkeiten einzelner heimischer Tier- und Pflanzenarten im Frühling. 
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    11.02.2016

    Klimawandel und Frühlingsbeginn

    Die Klasse trägt zusammen, was typische "Frühlingsboten" sind. Zur Vertiefung besprechen die Schüler/-innen die Grafik einer phänologischen Uhr. Außerdem erarbeiten sie in Gruppen anhand eines Artenpuzzles die Abhängigkeiten einzelner heimischer Tier- und Pflanzenarten im Frühling.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    28.01.2016

    Weniger heizen – und trotzdem nicht frieren?

    Die Schüler/-innen tragen Ideen zusammen, wo in ihrem Lebensumfeld Wärme genutzt wird und wie sie "verloren" gehen kann. In einem einfachen Experiment erprobt die Klasse Möglichkeiten, den Verlust von Wärme durch Dämmmaterialien zu verhindern. Ergänzend reflektieren die Schüler/-innen, wie eigene Verhaltensweisen dazu beitragen können, möglichst wenig Wärme zu "verschwenden".
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    28.01.2016

    Wärmedämmung: Wie sieht dein "warmes" Haus aus?

    Aus Werbematerialien und Medienbeiträgen trägt die Klasse Argumente aus der Diskussion über energieeffiziente Gebäude zusammen. In Gruppen vergleichen die Schüler/-innen Möglichkeiten der Wärmedämmung anhand von Informationen zur Wärmeleitfähigkeit verschiedener Stoffe sowie auf der Grundlage eines einfachen Experiments. Verschiedene Möglichkeiten der Wärmedämmung werden anschließend verglichen und bewertet.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    25.06.2015

    Warum sollen die Menschen ihr "gemeinsames Haus" bewahren?

    Die Schüler/-innen setzen sich mit prägnanten Zitaten zum Umgang des Menschen mit Natur und Umwelt auseinander. Dazu gehören unter anderem Auszüge aus der UN-Deklaration der Menschenrechte, Sätze aus der Bibel und Zitate aus der Philosophie. In Gruppen bespricht die Klasse, was die Zitate zum Umgang des Menschen mit der Erde beziehungsweise der Schöpfung besagen. Die Schüler/-innen überlegen, wie es sein kann, dass Menschen Umweltprobleme verursachen, obwohl die Überzeugungen der meisten ein anderes Handeln nahelegen.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    25.06.2015

    Umweltethik und religiöse Werte als Handlungsleitfaden

    In Gruppen recherchieren und vergleichen die Schüler/-innen Argumente aus verschiedenen religiösen und philosophischen Texten. Anschließend sammeln sie Widersprüche zwischen religiösem und ethischem Anspruch und heutigen Umweltproblemen. Sie identifizieren konkrete Probleme sowie deren Ursache und erarbeiten eigene Argumente, mit denen man Menschen verschiedener Religion und Überzeugungen ansprechen kann. 
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    17.04.2015

    Gemeinsam gegen Umgebungslärm

    Anhand eines Fallbeispiels erarbeiten die Schüler/-innen mögliche Folgen von Umgebungslärm. Sie identifizieren an ausgewählten Orten Schallquellen und mögliche Betroffene. Mithilfe von Karten veranschaulichen sie die Lärmwirkung und erarbeiten Verbesserungsvorschläge.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    17.04.2015

    Gehör und Gesundheit

    Einfache Hörübungen sensibilisieren die Schüler/-innen für die Bedeutung des Hörsinns. Sie setzen sich mit verschiedenen Schallquellen im Alltag auseinander und bewerten diese. Mithilfe von Arbeitsblättern einer Lerntheke lernen sie die Funktionsweise des Gehörs und mögliche Gesundheitsschäden durch Lärm kennen. Abschließend formulieren sie Tipps und Verhaltensregeln. 
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    16.04.2015

    Laute Orte – leise Orte

    Die Schüler/-innen unternehmen "Hörspaziergänge" in ihre Umgebung. Sie sammeln und bewerten Geräuschquellen und beschreiben, was laute und leise Orte unterscheidet. Sie sammeln Vorschläge, wie verschiedene Gruppen dazu beitragen können, dass es an Orten mit großer Lärmbelastung ruhiger wird.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    16.04.2015

    Hinhören! Tipps für weniger Lärm

    Einfache Hörübungen sensibilisieren die Schüler/-innen für die Bedeutung des Hörsinns. Sie setzen sich mit verschiedenen Schallquellen im Alltag auseinander und bewerten diese. Mithilfe von Arbeitsblättern lernen sie Möglichkeiten der Lärmminderung kennen. Abschließend formulieren sie Tipps und Verhaltensregeln. Dabei kann es um Freizeitlärm gehen, aber auch um mögliche Lärmprobleme in der Klasse.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • -Unterrichtsvorschlag (150)

Zielgruppe

  • +Grundschule (77)
  • +Sekundarstufe (78)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (38)
  • +Biologie (69)
  • -Chemie (33)
  • +Deutsch (31)
  • -Englisch (12)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (37)
  • +Fächerübergreifend (41)
  • +Geografie (109)
  • +Geschichte (11)
  • +Informatik (13)
  • +Kunst (27)
  • +Mathematik (17)
  • -Physik (23)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (132)
  • -Sachunterricht (141)
  • +Verbraucherbildung (13)
  • -Politik,+SoWi,+Gesellschaft (0)

Thema

  • +Digitalisierung (17)
  • +Energie (12)
  • +Gesundheit und Ernährung (14)
  • -Klima (80)
  • +Konsum (23)
  • +Mobilität (10)
  • +Ressourcen (32)
  • -Stadt (28)
  • -Themenübergreifend (17)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (43)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (38)
  • -Wirtschaft+und+Arbeitswelt (0)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de