Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen lernen die Bedeutung von Mooren für die Umwelt, den Menschen und das Klima kennen. Sie gestalten in Gruppen aussagefähige Werbeplakate, welche nicht nur die Besonderheiten von Mooren hervorheben und Informationen vermitteln, sondern auch zum Schutz von Mooren auffordern.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
In Brasilien und anderen südamerikanischen Staaten brennen riesige Waldgebiete. Betroffen ist auch das Amazonasgebiet mit dem weltweit größten Regenwald. Nicht nur wertvolle Ökosysteme sind dadurch in Gefahr. Die Brände setzen auch riesige Mengen CO2 frei.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Weltweit sind Tier- und Pflanzenarten und ihre Lebensräume bedroht. Der im Mai 2019 erschienene Bericht des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) zeigt, dass sich der Zustand der Natur weltweit in einem seit Menschengedenken nie dagewesenen Ausmaß und Tempo verschlechtert. Wie kommt es dazu? Und was können die Menschen tun, um die Biodiversität zu schützen?
mehr lesen
Bilderserie
Sekundarstufe
Die Beispielbilder bieten einen Einblick in Borneos Regenwälder. Sie veranschaulichen zwei Seiten: den Wald als artenreichen natürlichen Lebensraum, aber auch als eine vom Menschen stark geprägte Landschaft, in der die Vielfalt der Arten bedroht ist.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Anhand der Situation auf der südostasiatischen Insel Borneo lernen die Schüler/-innen die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Biodiversität sowie die Kernaussagen des Berichts des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) kennen. Durch die Analyse eines Audio-Interviews mit einer Umweltwissenschaftlerin bekommen sie einen guten Einblick in die Situation vor Ort. Sie werden mit den Ursachen der Veränderungen konfrontiert, lernen die Bedeutung von Biodiversität kennen und setzen sich mit den Konflikten zwischen Naturschutz und wirtschaftlichen Interessen auseinander.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Materialien enthalten Informationen zur Vorbereitung und einen Protokollbogen zur Dokumentation einer Erkundung in einem Lebensraum, der stark durch menschliche Nutzung geprägt ist.
mehr lesen
Bilderserie
GrundschuleSekundarstufe
Vögel in der Agrarlandschaft, Insekten in der Stadt, Luchse in bewirtschafteten Wäldern: Die Beispiele veranschaulichen, welche Bedürfnisse wildlebende Arten haben und wie der Mensch ihre Lebensräume prägt.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Ausgehend von Medienbeiträgen zu Schlagworten wie "Artensterben", "Insektensterben" oder "Vogelschwund" sammeln die Schüler/-innen bei einer Erkundung Hinweise auf mögliche Ursachen. Sie dokumentieren ausgewählte Arten und ihre Lebensbedingungen in Lebensräumen, die deutlich durch menschliche Nutzung geprägt sind.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
GrundschuleSekundarstufe
Die Illustration visualisiert das Meer als Lebens- und Wirtschaftsraum. Auf dem Meer sind Schiffe, Windräder und eine Ölplattform abgebildet sowie Meeresbewohner. Auch entlang der Küste sind Seevögel zu sehen sowie Angler und Strandbesucher. Anhand der Illustration können die Schüler/-innen gemeinsam die Nutzung des Meeres und deren Bedeutung für das Ökosystem besprechen.
mehr lesen