Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Um gesund zu leben, braucht der Mensch gesunde Umweltbedingungen. Schädliche Einflüsse können uns dagegen krank machen, zum Beispiel Schadstoffe in der Atemluft oder Straßenlärm. Die Folgen können unter anderem Asthma, Allergien oder Herzerkrankungen sein. Wie hängen Gesundheit und Umweltfaktoren zusammen? Und welche Rolle spielen die vom Menschen selbst verursachten Umweltprobleme?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich im September 2016 erstellt und im Mai 2021 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Hitzerekorde und Starkregen – der Klimawandel zeigt erste Auswirkungen, auch in Deutschland. Damit verknüpft sind auch zahlreiche direkte und indirekte Risiken für unsere Gesundheit. Doch welche Auswirkungen genau hat der Klimawandel auf unsere Gesundheit? Auf was müssen wir uns in der Zukunft einstellen und welche Möglichkeiten gibt es, sich davor zu schützen?
mehr lesen
Bilderserie
SekundarstufeGrundschule
Umwelteinflüsse wirken auf verschiedenste Weisen auf den menschlichen Körper. Das Schaubild kann verwendet werden, um dies zu veranschaulichen. Es zeigt die wichtigsten beteiligten Organe wie Lunge, Gehirn, Herz, Nieren, Leber und Darm. Die Illustration ist mit und ohne Beschriftung verfügbar.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen setzen sich anhand von Medienberichten mit verschiedenen gesundheitsrelevanten Umweltproblemen auseinander. Anhand eines Schaubildes erarbeiten die Schüler/-innen grundlegende Zusammenhänge zwischen Umweltfaktoren und ihren Wirkungen auf den Körper.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Die Arbeitsmaterialien enthalten kurze Geschichten mit Hinweisen darauf, wie Umwelteinflüsse die Gesundheit positiv oder negativ beeinflussen können. Sie können vorgelesen oder von den Schülern/-innen selbstständig bearbeitet werden.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen sammeln Ideen, was Menschen gesund bleiben oder krank werden lässt. Anhand kurzer Geschichten aus dem Alltag erarbeiten die Schüler/-innen, welche positiven und negativen Einflüsse die Umwelt auf ihre Gesundheit hat und inwiefern der Mensch selbst diese Wirkungen beeinflusst.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Eine Hitzewelle hat die Stadt fest im Griff. Wie wirkt sich das auf die Menschen aus? Können sie sich gegen die Hitze schützen oder benötigen sie Hilfe? Das Material unterstützt Schüler/-innen, sich in die verschiedenen Schicksale einzufühlen und zu überlegen, was man bei Hitze beachten sollte.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Folgen des Klimawandels spüren auch Grundschüler/-innen am eigenen Körper – vor allem in Form von Hitzewellen. Sie können die genauen Auswirkungen jedoch häufig nicht abschätzen. Die Unterrichtseinheit vermittelt ihnen daher, wie unterschiedlich Menschen Hitze wahrnehmen und von ihr beeinflusst werden. Mithilfe einer Fantasiereise setzen sich die Schüler/-innen mit den gesundheitlichen Folgen extremer Hitze infolge des Klimawandels auseinander und erfahren, welche individuellen Gefahren sich daraus entwickeln können, aber auch wie man sich und andere Menschen davor schützen kann.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Unterrichtseinheit vermittelt den Schülern/Schülerinnen, welche gesundheitlichen Folgen der Klimawandel haben kann. Die Schüler/-innen führen selbstständig eine Recherche durch und entwickeln gemeinsam Poster, welche die verschiedenen Ursachen, Folgen und Lösungen thematisieren. Des Weiteren setzen sie sich auch mit Maßnahmen des Schutzes auseinander.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Die Folgen des Klimawandels betreffen auch die menschliche Gesundheit. Mit dem Anstieg der mittleren globalen Jahrestemperatur steigen die Risiken und Beeinträchtigungen für die menschliche Gesundheit. Gründe sind der häufige Auftritt von Hitzewellen, der Anstieg allergieauslösender Substanzen wie Pollen, die Ausbreitung von Infektionskrankheiten sowie eine zunehmende Belastung durch Luftschadstoffe und UV-Strahlung. Klimaschutzmaßnahmen dienen daher auch dem Schutz der Gesundheit. Gleichzeitig ist eine wirkungsvolle Anpassung an die unvermeidlichen Klimafolgen dringend nötig.
mehr lesen