Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Fast überall auf der Erde hat der Mensch die Natur stark verändert – dadurch ist ihre Biodiversität bedroht und damit auch viele Ökosysteme. Die Vereinten Nationen haben daher 2021 bis 2030 zur Dekade für die "Wiederherstellung von Ökosystemen" erklärt. Denn funktionierende Ökosysteme sind für die Menschheit überlebensnotwendig. Ihre Wiederherstellung ist jedoch eine komplexe Aufgabe.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen setzen sich mit der Bedeutung der Renaturierung in einem vom Menschen veränderten Ökosystem auseinander. Im Rahmen einer Simulation übernehmen sie die Positionen verschiedener Interessengruppen, lösen Nutzungskonflikte und entwickeln gemeinsam einen Plan zur Wiederherstellung eines Ökosystems.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
In Deutschland ist der Bestand der Vögel in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesunken. Zwischen 1992 und 2016 hat Deutschland geschätzt sieben Millionen Brutpaare beziehungsweise 14 Millionen Brutvögel verloren. Vor allem landwirtschaftlich genutzte Gebiete sind von dem Verlust betroffen. Was sind die Gründe dafür und was kann dagegen getan werden?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen führen in ihrem Umfeld eine Vogelbeobachtung durch und beschäftigen sich mit der Bestandsentwicklung verschiedener Vogelarten. Sie recherchieren, welche Arten besonders durch Rückgänge betroffen sind und welche Ursachen es dafür gibt. Anhand ihrer Ergebnisse erstellen sie ein Infoplakat beziehungsweise eine digitale Infografik über eine heimische Vogelart.
mehr lesen
Bilderserie
GrundschuleSekundarstufe
Wälder, Agrarlandschaft und Siedlungsgebiete: Überall können Vögel Lebensräume finden. Die Fotos veranschaulichen, welche Bedingungen günstig sind und welche nachteilig. Zudem werden einige häufige Vogelarten vorgestellt.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen recherchieren zu den Entwicklungen der Vogelbestände in Deutschland. Sie veranschaulichen ihre Ergebnisse in Form einer Infografik oder eines Plakats.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Europa besitzt eine reichhaltige Biodiversität, darunter einzigartige Ökosysteme. Die Schüler/-innen lernen mithilfe der Arbeitsmaterialien Naturräume wie die Alpen oder die Ostsee kennen. Sie setzen sich mit der Frage auseinander, wie grenzübergreifende Ökosysteme geschützt werden können.
mehr lesen
Bilderserie
SekundarstufeGrundschule
Die Bilderserie vermittelt einen Eindruck von der Biodiversität Europas. Fotos verschiedener Ökosysteme und dort lebender Arten veranschaulichen beispielhaft die Vielfältigkeit der Natur.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Der Zustand der Natur verschlechtert sich so schnell wie nie zuvor in der Menschheitsgeschichte. Das dicht besiedelte Europa ist besonders betroffen. Der Schutz der biologischen Vielfalt ist eines der Ziele der Europäischen Union und eine gemeinschaftliche Aufgabe – denn die Lebensräume von Tieren und Pflanzen machen nicht vor Ländergrenzen halt.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Biodiversität Europas ist vielfältig, jedoch vielerorts in einem kritischen Zustand. Die Schüler/-innen recherchieren zu beispielhaften Ökosystemen, erstellen eine Infografik und erkennen, dass für den Schutz der Biodiversität länderübergreifende Maßnahmen wichtig sind.
mehr lesen