Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Die Bestände von Wildbienen und anderen Insekten in Deutschland gehen zurück. Wieso ist das ein Problem, und was steckt hinter dem Rückgang? Wie können wir Wildbienen und andere Bestäuber besser schützen?
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Die Bestände von Wildbienen und anderen Insekten in Deutschland gehen zurück. Wieso ist das ein Problem, und was steckt hinter dem Rückgang? Welche Arten sind betroffen, was sind die Gründe dafür, und wie können wir Wildbienen und andere Bestäuber besser schützen?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Ausgehend von Medienberichten zum Schlagwort "Bienensterben" informieren sich die Schüler*innen über die Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen und die Bedeutung von Bestäuberinsekten. Sie lernen mithilfe von ausgewählten Medien wichtige Zusammenhänge zum Rückgang wildlebender Insekten kennen. Sie bewerten Aussagen zu möglichen Zukunftsszenarien und entwickeln Ansätze zum Schutz von Bestäuberinsekten.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Ausgehend von Medienberichten zum Schlagwort „Bienensterben“ informieren sich die Schüler*innen über die Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen und die Bedeutung von Bestäuberinsekten. Sie recherchieren selbstständig im Internet zu den Ursachen des Rückgangs wild lebender Insekten. Sie entwerfen Zukunftsszenarien (z.B. Storys, Infografiken, Plakate), die die Bedeutung von Bestäuberinsekten veranschaulichen, und entwickeln Ansätze zu deren Schutz.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Mithilfe der Materialien erstellen die Schüler/-innen ein Schaubild über die Bedeutung von Insekten in Ökosystemen und die Folgen ihres Verschwindens.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen recherchieren und veranschaulichen Nahrungsbeziehungen zwischen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten, um die Rolle von Insekten in Ökosystemen zu bewerten. Sie identifizieren anhand des Nahrungsnetzes Ansätze, wie Insektenarten geschützt werden können.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Die "Krefelder Studie" sorgte für viel Aufmerksamkeit: Sie machte einen dramatischen Rückgang der Fluginsekten in den vergangenen knapp 30 Jahren deutlich. Insekten sind jedoch von enormer Bedeutung für die Ökosysteme und letztlich auch für die Ernährung der Menschen. Die Gründe für den Rückgang der Insekten sind vielfältig.
mehr lesen
Bilderserie
SekundarstufeGrundschule
Wie erkennt man ein Insekt? Die Fotoserie zeigt die Vielfalt der Insektenarten sowie die Unterschiede zu anderen Tieren wie Spinnen oder Würmern. Die kurzen Infotexte beschreiben ihre wichtigsten Merkmale und Lebensräume.
mehr lesen
Bilderserie
Sekundarstufe
Ein naturnaher Garten bietet zahlreichen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum. Die Bilderserie gibt einen Überblick über die wichtigsten Merkmale eines Naturgartens.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Mithilfe der Materialien erstellen die Schüler/-innen einen Plan für die Umgestaltung einer ausgewählten Fläche. Sie soll die Artenvielfalt fördern, aber auch für Freizeitaktivitäten genutzt werden können.
mehr lesen