Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Bei den jährlichen Weltklimakonferenzen der Vereinten Nationen geht es darum, die Emissionen von Treibhausgasen in die Atmosphäre zu senken und die globale Erwärmung zu begrenzen. Außerdem wird darüber beraten, wie sich die Staaten auf die bereits heute unvermeidbaren Klimaänderungen einstellen können. Das Klimaschutzabkommen, das 2015 in Paris verabschiedet wurde, bildet die Basis dafür. Warum ist diese internationale Zusammenarbeit wichtig? Und warum sind die Verhandlungen zwischen den Staaten oft so schwierig?
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Mithilfe der Materialien simulieren die Schüler/-innen in stark vereinfachter Form eine Weltklimakonferenz. Sie nehmen die Rolle ausgewählter Länder ein und bewerten aus deren Sicht vorgegebene Strategien für mehr Klimaschutz.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Materialien helfen der Lehrkraft und den Schülern und Schülerinnen bei der Simulation einer Weltklimakonferenz. Die Schüler/-innen nehmen die Rolle von Delegationen ausgewählter Länder ein und entwickeln gemeinsame Strategien für mehr Klimaschutz.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Im Jahr 2015 wurde auf der Weltklimakonferenz das Übereinkommen von Paris beschlossen, mit dem sich erstmals alle Staaten verpflichteten, die globale Erwärmung mit Klimaschutzmaßnahmen deutlich unter 2 Grad Celsius zu halten und möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen. Seither geht es in der internationalen Klimapolitik darum, wie die Staaten das Abkommen umsetzen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen erkennen, dass der Klimawandel ein globales Problem ist, welches nur gemeinsam gelöst werden kann. Im Rahmen einer einfachen Simulation zur Weltklimakonferenz erfahren sie, dass gemeinsamer Klimaschutz jedoch schwer umzusetzen ist, da in allen Ländern andere Bedingungen herrschen und die Länder unterschiedliche Interessen haben.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen setzen sich mit den Herausforderungen der internationalen Klimapolitik auseinander. Dafür simulieren sie in einfacher Form eine Weltklimakonferenz. Sie nehmen die Rollen von Vertretern/Vertreterinnen ausgewählter Länder ein und diskutieren über die Notwendigkeit, die Klimaschutzbemühungen zu verstärken.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen lernen anhand von Porträts von Menschen aus verschiedenen Regionen der Erde Folgen des Klimawandels kennen. Arbeitsblätter mit kurzen Texten stellen Beispiele für betroffene Länder vor, darunter die Malediven, Alaska und die Niederlande. Als Erweiterung kann die Situation von Migranten/Migrantinnen behandelt werden.
[Der Unterrichtsvorschlag wurde ursprünglich im Dezember 2012 erstellt und im September 2014 und im Januar 2018 aktualisiert.]
mehr lesen