Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Folgen des Klimawandels spüren auch Grundschüler/-innen am eigenen Körper – vor allem in Form von Hitzewellen. Sie können die genauen Auswirkungen jedoch häufig nicht abschätzen. Die Unterrichtseinheit vermittelt ihnen daher, wie unterschiedlich Menschen Hitze wahrnehmen und von ihr beeinflusst werden. Mithilfe einer Fantasiereise setzen sich die Schüler/-innen mit den gesundheitlichen Folgen extremer Hitze infolge des Klimawandels auseinander und erfahren, welche individuellen Gefahren sich daraus entwickeln können, aber auch wie man sich und andere Menschen davor schützen kann.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Unterrichtseinheit vermittelt den Schülern/Schülerinnen, welche gesundheitlichen Folgen der Klimawandel haben kann. Die Schüler/-innen führen selbstständig eine Recherche durch und entwickeln gemeinsam Poster, welche die verschiedenen Ursachen, Folgen und Lösungen thematisieren. Des Weiteren setzen sie sich auch mit Maßnahmen des Schutzes auseinander.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Die Folgen des Klimawandels betreffen auch die menschliche Gesundheit. Mit dem Anstieg der mittleren globalen Jahrestemperatur steigen die Risiken und Beeinträchtigungen für die menschliche Gesundheit. Gründe sind der häufige Auftritt von Hitzewellen, der Anstieg allergieauslösender Substanzen wie Pollen, die Ausbreitung von Infektionskrankheiten sowie eine zunehmende Belastung durch Luftschadstoffe und UV-Strahlung. Klimaschutzmaßnahmen dienen daher auch dem Schutz der Gesundheit. Gleichzeitig ist eine wirkungsvolle Anpassung an die unvermeidlichen Klimafolgen dringend nötig.
mehr lesen
Bilderserie
Sekundarstufe
Das Quiz besteht aus verschiedenen Bildern rund um das Thema Fleischproduktion und -verzehr. Die Fragen und Antworten regen zum Nachdenken und zur Reflexion des eigenen Fleischkonsums an.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen lernen die Auswirkungen von Fleischkonsum auf Umwelt und Klima kennen. Auch das Thema der globalen Gerechtigkeit wird behandelt. Mithilfe von Legekarten erstellen sie Schaubilder, welche die unterschiedlichen Auswirkungen, aber auch Lösungsansätze darstellen. Gleichzeitig setzen sie sich mit ihrem eigenen Fleischkonsum auseinander.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen erarbeiten zentrale Zusammenhänge zwischen Fleischkonsum und Umwelt, Klima sowie Gesellschaft. Im Rahmen eines Gruppenpuzzles setzen sie sich intensiv mit einem von drei Teilaspekten der Thematik auseinander. Die Schüler/-innen lernen eine konsumkritische Haltung kennen und entwickeln Lösungsansätze für Probleme, die mit dem Fleischverbrauch verbunden sind.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
During the UN Climate Change Conference of 2015, delegates from 195 nations reached the historic Paris Agreement. Its aim is to keep a global temperature rise well below 2 degrees Celsius. But until today, some people are still skeptical about climate change. What is the science behind it?
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Die Arbeitsblätter dienen dazu, die Arbeit mit Kindersuchmaschinen zu üben. Sie regen dazu an, verschiedene Ergebnisse zu vergleichen und zu bewerten.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
In Diskussionen über den Klimawandel werden manchmal Unkenntnis oder sogar grundsätzliche Zweifel deutlich. Auf welchen wissenschaftlichen Grundlagen beruht die Klimapolitik? Die Schüler/-innen üben, in englischsprachigen Internetquellen gezielt zu einem komplexen Sachverhalt zu recherchieren. Sie prüfen Aussagen über den Klimawandel, um zu einer fundierten Bewertung zu kommen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Im Internet kann man fast zu jeder Frage eine Antwort finden – aber wie blicke ich durch bei meinen Suchergebnissen? Die Schüler/-innen lernen, Suchmaschinen gezielt zu nutzen. Sie entdecken dabei, dass Informationen aus verschiedenen Quellen stammen und von unterschiedlicher Qualität sein können.
mehr lesen