Arbeitsmaterial
Grundschule
Die Materialien enthalten Arbeitsblätter zur Vorbereitung und Durchführung der Erkundung eines Lebensraumes, der stark durch menschliche Nutzung geprägt ist.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen sammeln anhand von Fotos erste Ideen, wie der Mensch Lebensräume von wildlebenden Tieren und Pflanzen verändert. Bei einer Erkundung sammeln sie Hinweise, wie diese Veränderungen die Lebensbedingungen von Arten verschlechtern können. Dazu suchen sie zum Beispiel Grünflächen in der Nähe der Schule auf. Die Beobachtungen werden mithilfe von Arbeitsblättern dokumentiert und bewertet.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Die Biologische Vielfalt in Deutschland ist stark unter Druck. Gründe dafür sind vor allem die Zerstörung von Lebensräumen und die intensive Nutzung der Landschaft. Unberührte Natur gibt es fast gar nicht mehr in Deutschland. Schutzgebiete sind eines der wichtigsten Mittel, um Arten und Lebensräume zu erhalten.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Die Materialien enthalten Porträts von drei Tierarten, die nur noch an wenigen Orten in Deutschland leben: Seeadler, Luchse und Alpenmurmeltiere. Die Porträts zeigen, warum Schutzgebiete für manche Tierarten besonders wichtig sind.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen vergleichen ihre Vorstellungen von Wildnis mit den Merkmalen der meist dicht besiedelten Landschaft in Deutschland. Anhand kurzer Porträts von Tierarten, die fast nur noch in großen Schutzgebieten vorkommen, erarbeiten sie zentrale Ansprüche von wild lebenden Arten an ihren Lebensraum. Zum Abschluss formulieren sie Argumente, warum Schutzgebiete für den Artenschutz wichtig sind.
mehr lesen