Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Die Landwirtschaft hat im Laufe der Zeit riesige Fortschritte gemacht. Immer weniger Beschäftigte produzieren immer mehr und sichern unsere Versorgung mit Lebensmitteln. Die Kehrseite: Mit der intensiven Landwirtschaft sind vielfältige Umweltbelastungen verbunden, von der Belastung des Grundwassers mit Nitrat bis hin zu klimaschädlichen Emissionen. Wie kommt es dazu, und wie kann die Landwirtschaft nachhaltiger werden?
Die Veröffentlichung enthält Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für die Grundschule (differenziert). Teil 1 für die Sekundarstufe ist bereits erschienen.
mehr lesen
Thema des Monats
Sekundarstufe
Rein rechnerisch gibt es auf der Welt genügend Lebensmittel für alle, doch sie sind ungleich verteilt. Mehr als 800 Millionen Menschen müssen Hunger leiden. Gleichzeitig ist die Erzeugung von Lebensmitteln mit großen Umweltproblemen verbunden. Und Konflikte, der Klimawandel sowie das Wachstum der Weltbevölkerung können die Versorgung gefährden. Wie können wir genügend Essen für alle produzieren, ohne den Planeten zu überfordern?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Weltweit hat der Verzehr von Fleisch in den vergangenen Jahrzehnten drastisch zugenommen. Der Fleischkonsum ist Gegenstand einer öffentlichen Debatte geworden. Denn einerseits wirkt sich die Fleischproduktion schädlich auf Umwelt und Klima aus. Andererseits ist Ernährung ein sehr persönliches Thema. Wie hängt der Fleischkonsum mit Umwelt und Klima zusammen? Und welche Ansätze gibt es, um die negativen Folgen zu reduzieren?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Januar 2014 erstellt und im September 2019 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Wer etwas zum Klimaschutz beitragen möchte, kann das durch bewusste Ernährung tun. Denn der Lebensmittelkonsum hat einen bedeutenden Anteil an den CO2-Emissionen privater Haushalte. Wie kann das sein – was haben Nahrungsmittel mit dem Klimawandel zu tun? Und wie sieht eine klimafreundliche Ernährung aus?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2012 erstellt und im September 2018 aktualisiert.]
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Eine hohe Wasserqualität ist lebenswichtig. Während die Qualität des Trinkwassers in Deutschland meist einwandfrei ist, ist der gute Zustand der Grundwasservorkommen vielerorts gefährdet. Selbst tief im Untergrund finden sich Verunreinigungen – vor allem Rückstände von Pestiziden und Dünger aus der Landwirtschaft. Düngemittel führen zu erhöhter Nitratbelastung des Grundwassers. Zwischen 2012 und 2014 wiesen fast ein Drittel der Messstellen zu hohe Nitratwerte auf. Welche Rolle spielt Grundwasser im Wasserkreislauf? Und für unsere Versorgung durch Trinkwasser? Wie kann es geschützt werden?
mehr lesen