Bilderserie
GrundschuleSekundarstufe
Was bedeutet es, wenn immer mehr Produkte online bestellt werden? Die Bilderserie veranschaulicht ausgewählte Aspekte des Online-Handels mit Bezug zu einer nachhaltigen Entwicklung.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen fällen mithilfe unterschiedlicher Quellen ein fundiertes Urteil über die ökologischen und sozialen Auswirkungen des Online-Handels. Darauf aufbauend entwickeln sie Lösungen und Strategien, um diesen Wirtschaftsbereich und eigene Konsummuster nachhaltiger zu gestalten.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen schätzen das Abfallaufkommen in Deutschland und vergleichen ihre Vermutungen mit realen Daten. Sie gestalten ein Lernplakat über verschiedene Abfallarten und reflektieren und bewerten Ansätze zur Abfallvermeidung.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Rund 460 Kilogramm: So viel Haushaltsabfall produzieren die Menschen in Deutschland pro Kopf und pro Jahr. Der größte Teil des Abfalls wird recycelt, der Rest energetisch verwertet. Doch Abfälle zu vermeiden ist noch besser. Das schont von Beginn an die Umwelt und die Ressourcen. Was kann man tun, um die Menge der Abfälle zu verringern? Hier sind Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch Industrie und Handel gefragt.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen recherchieren selbstständig im Internet zu verschiedenen Arten von Abfällen. Die Materialien enthalten Linktipps als Ausgangsbasis für die Recherche sowie Arbeitsaufträge.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
SekundarstufeGrundschule
Die Methode bietet sich an, um Handlungs- und Problemlösungskompetenzen zu fördern. Die Annahme ist, dass sich ein kreativer Prozess designen lässt. Das heißt, dass klare Muster entscheidend sind für die Problemlösung. Dabei werden nicht nur die gefunden Innovationen, sonder auch der Prozess selbst ausgewertet. Bei der Methode wird im Team gearbeitet.
mehr lesen