Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Durch den Klimawandel verändern sich die Bedingungen für das Leben im Meer. Das gilt in besonderem Maß für die Nordsee und das Wattenmeer. Die Materialien veranschaulichen zentrale Zusammenhänge.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Durch den Klimawandel verändern sich die Bedingungen für das Leben im Meer. Das gilt in besonderem Maß für die Nordsee und das Wattenmeer. Die Materialien veranschaulichen zentrale Zusammenhänge.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Der Klimawandel gefährdet auch Ökosysteme im Meer. Vor allem steigende Wassertemperaturen verändern dort die Lebensbedingungen. Die Schüler*innen setzen sich am Beispiel des Wattenmeers (Nordsee) mit diesen Zusammenhängen auseinander. Sie diskutieren, welche möglichen Folgen sich für andere Ökosysteme weltweit sowie die Menschen ergeben.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Der Klimawandel gefährdet auch Ökosysteme im Meer. Vor allem steigende Wassertemperaturen verändern dort die Lebensbedingungen. Die Schüler*innen setzen sich am Beispiel des Wattenmeers (Nordsee) mit diesen Zusammenhängen auseinander. Sie diskutieren, welche möglichen Folgen sich für andere Ökosysteme weltweit sowie die Menschen ergeben.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Ökosysteme in Meeren und an Küsten binden das Treibhausgas CO2 und tragen so auf natürliche Weise zum Klimaschutz bei. Intensive Nutzung, Verschmutzungen und die Klimakrise setzen die marinen Ökosysteme unter Druck, womit sie weniger widerstandsfähig gegenüber klimabedingten Veränderungen sind. Weil geschwächte Meeres- und Küstenökosysteme die Klimakrise noch verstärken können, ist ihr Schutz wichtig.
mehr lesen
Bilderserie
Sekundarstufe
Eingeschleppte Tierarten, starker Schiffsverkehr, Fischerei, Tourismus: Die Bilderserie veranschaulicht, dass die Nordsee stark durch die Menschen beeinflusst wird. Hinzu kommen die Folgen der Klimakrise.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Mithilfe von Arbeitsblättern setzen sich die Schüler/-innen mit dem Problem des Plastikmülls im Meer auseinander. Sie erfahren, welche Auswirkungen Plastikmüll auf Meerestiere und Menschen haben kann und lernen Ansätze zur Lösung der Probleme kennen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Jedes Jahr gelangen riesige Mengen an Müll in die Weltmeere. Der weitaus größte Teil davon ist Plastik. Anhand von Texten und Fotos informieren sich die Schüler/-innen über die Ursachen der Plastikeinträge in die Ozeane und die Probleme, die damit einhergehen. Durch eine Internetrecherche vertiefen die Schüler/-innen einzelne Aspekte des Themas.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Das Wattenmeer ist ein weltweit einmaliges Ökosystem und gehört seit 2014 vollständig zum UNESCO-Weltnaturerbe. Die Bedeutung dieses Naturraumes für die biologische Vielfalt reicht weit über das Wattenmeer hinaus. Dabei ist das Ökosystem im Watt besonders sensibel – und zunehmend durch menschliche Aktivitäten gefährdet. Welche Möglichkeiten gibt es, das Wattenmeer zu schützen?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen setzen sich mit dem Lebensraum Wattenmeer auseinander und lernen unterschiedliche Nutzungen durch den Menschen kennen. Dabei versetzen sie sich die Rolle verschiedener Akteure und Akteurinnen und erschließen die Probleme, die sich aus den Nutzungen ergeben. Anschließend entwerfen sie Lösungen zum Schutz des Wattenmeeres.
mehr lesen