Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Am 18. Juni 2015 hat Papst Franziskus in Rom seine Enzyklika "Laudato Si" vorgestellt. Darin ruft er zum Schutz des "gemeinsamen Hauses" der Menschheit auf, zum Schutz der Erde. Die Menschheit müsse sich dringend einigen, wie sie die Herausforderungen der Umweltverschmutzung und des Klimawandels angehen will. Wie lassen sich Umwelt- und Naturschutz religiös oder ethisch begründen? Welche Rolle können die Weltreligionen und ethische Überzeugungen in der Umweltpolitik und für den praktischen Umweltschutz spielen?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen setzen sich mit prägnanten Zitaten zum Umgang des Menschen mit Natur und Umwelt auseinander. Dazu gehören unter anderem Auszüge aus der UN-Deklaration der Menschenrechte, Sätze aus der Bibel und Zitate aus der Philosophie. In Gruppen bespricht die Klasse, was die Zitate zum Umgang des Menschen mit der Erde beziehungsweise der Schöpfung besagen. Die Schüler/-innen überlegen, wie es sein kann, dass Menschen Umweltprobleme verursachen, obwohl die Überzeugungen der meisten ein anderes Handeln nahelegen.
mehr lesen