Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Ein Garten ist für viele Menschen ein Ort der Erholung und Entspannung. Doch auch zahlreiche Pflanzen und Tiere finden hier einen Rückzugsort. Insbesondere für Arten in Städten und Siedlungen sind Gärten wichtige Lebensräume. Voraussetzung ist jedoch eine naturnahe Gestaltung. Warum sind private Gärten wichtig für Artenschutz und nachhaltige Entwicklung? Und was kennzeichnet naturnahe Gärten?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Bedrohung der Artenvielfalt, Insektenschwund – solche Schlagworte tauchen häufig in den Medien auf. Der Vogelschwund gehört seit einigen Jahren ebenfalls dazu. Denn auch in der Vogelwelt ist die Artenvielfalt bedroht. Welche Vogelarten sind besonders vom Vogelschwund betroffen? Was steckt dahinter? Und wie können wir gute Bedingungen für den Erhalt der Arten schaffen?
mehr lesen
Bilderserie
Sekundarstufe
Ein naturnaher Garten bietet zahlreichen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum. Die Bilderserie gibt einen Überblick über die wichtigsten Merkmale eines Naturgartens.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Mithilfe der Arbeitsmaterialien vergleichen die Schüler/-innen einen naturnahen mit einem "naturfernen" Garten. Sie erstellen eine Checkliste mit Merkmalen einer naturnahen Fläche.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Mithilfe der Materialien erstellen die Schüler/-innen einen Plan für die Umgestaltung einer ausgewählten Fläche. Sie soll die Artenvielfalt fördern, aber auch für Freizeitaktivitäten genutzt werden können.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen unterscheiden zwischen einer naturnahen und einer naturfernen Fläche anhand einer Illustration. Bei einer kleinen Erkundung beurteilen sie Gärten in der Umgebung der Schule. Zudem erstellen sie Flyer mit Tipps zur Gestaltung von Naturgärten, die sie in der Nachbarschaft verteilen können.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen lernen die Merkmale einer naturnahen Flächengestaltung kennen sowie deren Bedeutung für die Artenvielfalt. Zudem erstellen sie einen Plan für die naturnahe Umgestaltung einer ausgewählten Fläche.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
In Deutschland ist der Bestand der Vögel in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesunken. Zwischen 1992 und 2016 hat Deutschland geschätzt sieben Millionen Brutpaare beziehungsweise 14 Millionen Brutvögel verloren. Vor allem landwirtschaftlich genutzte Gebiete sind von dem Verlust betroffen. Was sind die Gründe dafür und was kann dagegen getan werden?
mehr lesen
Bilderserie
GrundschuleSekundarstufe
Wälder, Agrarlandschaft und Siedlungsgebiete: Überall können Vögel Lebensräume finden. Die Fotos veranschaulichen, welche Bedingungen günstig sind und welche nachteilig. Zudem werden einige häufige Vogelarten vorgestellt.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen recherchieren zu den Entwicklungen der Vogelbestände in Deutschland. Sie veranschaulichen ihre Ergebnisse in Form einer Infografik oder eines Plakats.
mehr lesen