Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in den Themenkomplex Klimawandel einzusteigen. Je nach Blickwinkel eignen sich hierfür insbesondere sieben Themen der Woche von Umwelt im Unterricht. Sie behandeln folgende Aspekte: Veränderungen im Klimasystem, Klimafolgen, Klimapolitik, klimafreundliches Wirtschaften und Energiewende, Klimaanpassung und Möglichkeiten der Partizipation von Jugendlichen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Est-ce que la fièvre bleue, le hoquet du kangourou ou la rage existent vraiment ? Un quiz en ligne attire l’attention des élèves sur ce qu’on appelle des zoonoses. Un exercice où l’élève doit faire le rapprochement entre le texte et la photo correspondante pour lui faire apprendre la façon dont des maladies infectieuses des animaux peuvent être transmises aux êtres humains.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Qu’est-ce que les zoonoses ? Par quoi sont-elles causées ? Comment l’être humain influence-t-il le risque de propagation ? À l’aide d’une interview, les élèves trouvent des réponses à ces questions ainsi qu’une définition du mot zoonose.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Quels sont les points communs entre le coronavirus, la peste, l’Ébola et un grand nombre d’autres maladies infectieuses ? Les élèves analysent l’interview d’un scientifique à propos des zoonoses. Ils établissent que le coronavirus provient initialement d’animaux. Ils/elles élaborent des approches permettant de réduire les risques de zoonoses. La proposition de cours convient aussi bien à l’enseignement en présentiel qu’à l’apprentissage à la maison au moyen des outils numériques.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
À côté du Corona, il existe un grand nombre d’autres maladies qui prouvent que les êtres humains peuvent attraper des « maladies d’animaux ». Au moyen d’un quiz et d’un exercice qui consiste à réunir textes et images correspondantes, les élèves approfondissent la question de savoir comment se fait exactement la transmission et quel est le rôle joué en l’occurrence par l’être humain. La proposition de cours convient aussi bien à l’enseignement en présentiel qu’à l’apprentissage à la maison au moyen des outils numériques.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
La pandémie de Covid-19 a attiré l’attention sur le fait que la plupart des maladies infectieuses proviennent à l’origine d’animaux. Les spécialistes sont d’avis qu’à l’avenir de telles maladies risquent d’apparaître de plus en plus souvent. Les raisons résident dans la façon dont les humains traitent la nature.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Online-Kartendienste und Satellitenbilder-Dienste wie Google Maps oder Bing Maps gehören zu den beliebtesten Internetangeboten. In vielen Familien gehört es zur Urlaubsplanung, sich online mit der Umgebung des Ferienortes vertraut zu machen. Doch es lassen sich auch eigene Karten mit zusätzlichen Informationen erstellen. Die Schritte zum Online-Stadtplan oder Stadtteilplan erläutert die Handreichung am Beispiel von Google Maps.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Von den Vereinten Nationen über die EU-Ebene, Bundesministerien und -behörden bis hin zu Landesämtern, Umweltschutzverbänden und Wirtschaftsorganisationen: Die Materialien listen eine Auswahl von Akteuren auf, die häufig eine Rolle in der Umweltpolitik spielen. Sie enthalten knappe Aufgabenbeschreibungen und Auszüge aus Selbstbeschreibungen der Institutionen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Am Beispiel eines konkreten Entscheidungsprozesses in ihrem Umfeld – zum Beispiel über ein Bauvorhaben in ihrer Stadt – untersuchen die Schüler/-innen, auf welche Weise (kommunal-)politische Entscheidungen gefällt werden. Sie ermitteln, wer dabei Einfluss nimmt und welche Akteure für den Umweltschutz eintreten.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Am Beispiel eines aktuellen oder historischen politischen Entscheidungsprozesses gehen die Schüler/-innen der Frage nach, wie Umweltpolitik "gemacht" wird. Sie recherchieren in Medienberichten, identifizieren Akteure und untersuchen ihre Rollen. Anhand von Interessenkonflikten diskutieren sie, was "gute" Umweltpolitik ausmacht.
mehr lesen