Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen untersuchen anhand verschiedener Bilder, wie menschliche Eingriffe die Natur verändern und wie im Kontrast dazu naturnahe Gebiete aussehen können. Sie bearbeiten ein vorgegebenes Bild eines bebauten Gebietes, um zu veranschaulichen, wie wieder ein naturnaher Lebensraum entstehen kann.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Die Folgen des Klimawandels und der Umgang damit sind seit vielen Jahren das herausragende Thema der Umweltpolitik. Die sogenannten indigenen Völker spielen in der öffentlichen Debatte nur am Rande eine Rolle. Doch zunehmend verschaffen sie sich Gehör und werden wahrgenommen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen erhalten fiktive Briefe von indigenen Kindern. Sie erfahren, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es zwischen ihrer und einer indigenen Lebensweise gibt, auch im Umgang mit der Natur.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit den angestammten Lebensweisen indigener Völker. Sie entwickeln Geschichten (Storytelling) aus der Sicht von Angehörigen einzelner Völker über deren Alltag, den Umgang mit Umweltproblemen und Herausforderungen durch den Klimawandel.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Jagd- und Siedlungsgebiete sowie die Lebensweise indigener Völker werden durch Umweltzerstörung und Klimawandel beeinträchtigt. Die Materialien unterstützen die Schüler/-innen, digitale Storys über diese Probleme aus der Sicht von Stammesmitgliedern zu erstellen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Wie lebt es sich im tiefen Amazonas-Regenwald? Mit welchen Umweltproblemen haben die Inuit im kalten Grönland zu kämpfen? Mithilfe der Materialien erfahren die Schüler/-innen, wie indigene Völker leben, wie sie mit der Natur umgehen und wie der Klimawandel ihre Jagd- und Siedlungsräume bedroht.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Albert Einstein, Mikroskope, Roboter – Wissenschaft hat viele Gesichter. Die Bildcollage dient als Impuls, um eine Erklärung für den Begriff Wissenschaft zu finden.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Citizen Science ermöglicht Nichtfachleuten, an Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Damit die Ergebnisse den Ansprüchen der Wissenschaft genügen, müssen einige Regeln eingehalten werden. Das Material dient zum Einstieg, um die Merkmale einer wissenschaftlichen Vorgehensweise zu erarbeiten.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Sammeln, messen, kartieren oder fotografieren: An manchen Projekten sind Tausende von Menschen beteiligt und liefern wertvolle Daten. Citizen Science hat nicht nur großes Potenzial für die Wissenschaft, sondern stößt auf großes Interesse in der Öffentlichkeit. Viele Projekte ermöglichen einen leichten Einstieg mit Apps oder spielerischen Ansätzen – und bieten sich für den Einsatz im Unterricht an.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen lernen am Beispiel von Citizen-Science-Projekten die Welt der Wissenschaft kennen und erfahren, was es bedeutet, wissenschaftlich zu arbeiten. Sie führen selbst ein einfaches Forschungsprojekt durch. Dabei formulieren sie eine Forschungsfrage, sammeln Daten und werten diese aus.
mehr lesen