Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen tragen Ideen zusammen, wo in ihrem Lebensumfeld Wärme genutzt wird und wie sie "verloren" gehen kann. In einem einfachen Experiment erprobt die Klasse Möglichkeiten, den Verlust von Wärme durch Dämmmaterialien zu verhindern. Ergänzend reflektieren die Schüler/-innen, wie eigene Verhaltensweisen dazu beitragen können, möglichst wenig Wärme zu "verschwenden".
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Wenn wir den nachfolgenden Generationen einen lebenswerten Planeten hinterlassen wollen, müssen sich unsere Lebens- und Wirtschaftsweise grundlegend ändern. Fachleute sprechen von einer "gesellschaftlichen Transformation". Viele Lösungsansätze sind bereits bekannt, zum Beispiel der Umstieg auf erneuerbare Energien. Aber Veränderungen stoßen oft auf Widerstand. Warum ist ein umfassender Wandel nötig? Wie kann er gelingen? Und welche Rolle spielt dabei die Bildung?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in den Themenkomplex Klimawandel einzusteigen. Je nach Blickwinkel eignen sich hierfür insbesondere sechs Themen der Woche von Umwelt im Unterricht. Sie behandeln folgende Aspekte: Veränderungen im Klimasystem, Klimafolgen, Klimapolitik, klimafreundliches Wirtschaften und Energiewende, Klimaanpassung und Möglichkeiten der Partizipation von Jugendlichen.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Mit dem Pariser Abkommen hat die Staatengemeinschaft 2015 verbindliche Ziele beim Klimaschutz vereinbart. Die Staaten bestimmen selbst, wie sie diese Ziele erreichen. Die Bundesregierung hat 2016 ihre Strategie und nationale Ziele im Klimaschutzplan 2050 festgehalten. Das im September 2019 vom Klimakabinett der Bundesregierung beschlossene Klimaschutzprogramm 2030 beschreibt, wie das konkret umgesetzt werden soll. Die Grundidee: Die Verantwortung wird verteilt über alle wichtigen Bereiche wie Energiesektor, Industrie, Verkehr, Bauen und Wohnen und Landwirtschaft.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Die Corona-Krise steht in der Politik und in den Medien zurzeit im Vordergrund. Dennoch sind Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz weiterhin von so großer Bedeutung wie vor der Pandemie. Hilfsprogramme zur Bewältigung der Folgen der Krise können genutzt werden, um den Klimaschutz und den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu fördern.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen analysieren, wie unterschiedlich sich umweltrelevante Entscheidungen auf verschiedene Generationen auswirken können. Dafür spielen sie ein Szenario durch, bei dem ein fremder Planet besiedelt werden soll. Die Schüler/-innen beschreiben mögliche Entwicklungspfade, auf welche Weise mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen umgegangen werden kann, und schätzen die kurz- und langfristigen Auswirkungen ab.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Das Thema Klimawandel ist vielschichtig und komplex. Im Folgenden sind die Grundlagen und wichtigsten Informationen in Form von häufig gestellten Fragen zusammengestellt.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Um die Erwärmung der Erdatmosphäre auf ein verträgliches Maß zu begrenzen, hat sich die Weltgemeinschaft zum Ziel gesetzt, den Ausstoß von Treibhausgasen rasch und entscheidend zu verringern. Als ein zentraler Hebel dafür gilt die Bepreisung von Kohlendioxid: Der Ausstoß des Treibhausgases soll teurer werden. Zwei Ansätze dafür sind der Emissionshandel und die CO2-Steuer.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Wissenschaftliche Erkenntnisse über die Prozesse im Klimasystem und die Auswirkungen des Klimawandels sind wichtig, um über geeignete Maßnahmen des Klimaschutzes zu entscheiden. Noch sind nicht alle Details erforscht – denn das Klimasystem der Erde ist komplex und zwischen den verschiedenen Teilsystemen bestehen vielfältige Wechselwirkungen. Doch das Wissen über grundlegende Zusammenhänge ist gesichert, viele Vorgänge sind gut verstanden und können mithilfe von Klimamodellen realitätsnah simuliert werden.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Im Jahr 2015 wurde auf der Weltklimakonferenz das Übereinkommen von Paris beschlossen, mit dem sich erstmals alle Staaten verpflichteten, die globale Erwärmung mit Klimaschutzmaßnahmen deutlich unter 2 Grad Celsius zu halten und möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen. Seither geht es in der internationalen Klimapolitik darum, wie die Staaten das Abkommen umsetzen.
mehr lesen