• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 267 Ergebnisse gefunden.


  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    23.08.2018

    Papierherstellung, Papierkonsum und die Folgen für die Umwelt

    Der Papierverbrauch in Deutschland ist sehr hoch und Papier wird meistens als kurzlebiges Produkt genutzt. Dabei ist die Papierherstellung belastend für die Umwelt, weil sie enorme Mengen an Holz, Energie und Wasser erfordert. Recyclingpapier kann dazu beitragen, die Umweltfolgen zu verringern. Doch in manchen Bereichen ist der Anteil von Recyclingpapier noch ausbaufähig.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    16.08.2018

    Die Papierherstellung und die Umweltfolgen

    Anhand eines Schaubilds setzen sich die Schüler/-innen mit den Folgen des Papierverbrauchs für die Umwelt auseinander. Am Beispiel von Alltagsprodukten entwickeln sie Ideen, wie wir Papier sparen und mehr Recyclingpapier nutzen können.
    mehr lesen
  • Bilderserie GrundschuleSekundarstufe
    22.03.2018

    Bodenschätze: Förderung und Verwendung

    Die Fotos zeigen zum einen beispielhaft Umweltfolgen und soziale Folgen der Förderung von Bodenschätzen, und zum anderen Aspekte des Lebensstils in westlichen Industrieländern, die eng mit dem Bedarf an diesen Ressourcen zusammenhängen.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    22.03.2018

    Warum sind Bodenschätze wertvoll?

    Autofahren, Strom, Handys und Computer: Für all dies verwenden die Menschen Bodenschätze. In einem kurzen Spiel lernen die Schüler/-innen, welche Rohstoffe unter der Erde lagern und was daraus hergestellt wird. Spielerisch vollziehen sie nach, wie wichtig Bodenschätze sind – und dass wir sie verantwortungsvoll verwenden müssen.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    22.03.2018

    Rohstoffe für unseren Lebensstil

    Die Schüler/-innen gehen der Frage nach, wie die Förderung von Bodenschätzen mit dem Ressourcenbedarf und Lebensstil in Industrieländern zusammenhängt. Anhand von Beispielen identifizieren sie problematische Aspekte des Ressourcenbedarfs. Mit Blick sowohl auf die Förderung als auch den Konsum entwickeln sie Ansätze, um die Probleme zu lösen.
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    22.03.2018

    Verantwortungsvolle Nutzung von nicht erneuerbaren Rohstoffen

    Bodenschätze wie Erdöl oder Metallerze sind eine der wichtigsten Grundlagen für unsere Wirtschafts- und Lebensweise. Während der Bedarf steigt, sind die Vorräte begrenzt. Und die Förderung bringt teilweise große Umweltschäden mit sich.
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    16.11.2017

    Luftqualität in Städten

    Welche Auswirkungen haben Luftverschmutzungen in Städten auf die menschliche Gesundheit und wie lässt sich die Luftqualität verbessern?
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    16.11.2017

    Experiment: Wie sauber ist die Luft in unserer Umgebung?

    Luft ist zwar durchsichtig –  aber nicht immer „sauber“. Wie kann man herausfinden, ob die Luft frei von Schadstoffen und gesund zum Atmen ist? In einem Experiment testen die Schüler/-innen, wie sauber die Luft in ihrer Umgebung ist. 
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    16.11.2017

    Luftbelastung mit Schadstoffen in Deutschland

    Die Luftqualität hat sich in den deutschen Städten in den letzten Jahren deutlich verbessert. Aber immer noch treten bei manchen Schadstoffen und an manchen Orten Überschreitungen der gültigen Grenzwerte auf. Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit den Luftschadstoffen Stickstoffdioxid, Feinstaub und Ozon. Sie lernen deren Quellen, mögliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die gültigen Grenzwerte kennen. 
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    16.11.2017

    Wie sauber ist die Luft?

    Die Luft um uns herum ist zwar unsichtbar – aber nicht immer sauber. Wie kann man herausfinden, ob die Luft frei von Schadstoffen und gesund zum Atmen ist? In einem Experiment testen die Schüler/-innen, wie sauber die Luft in ihrer Umgebung ist. Anschließend entwickeln sie Ideen, wie sich die Luftqualität verbessern lässt.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Unterrichtsvorschlag (97)
  • +Hintergrund (50)
  • +Arbeitsmaterial (94)
  • +Video (1)
  • +Bilderserie (25)

Zielgruppe

  • +Grundschule (163)
  • +Sekundarstufe (173)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (63)
  • +Biologie (116)
  • +Chemie (43)
  • +Deutsch (24)
  • +Englisch (1)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (88)
  • +Französisch (1)
  • +Fächerübergreifend (86)
  • +Geografie (184)
  • +Geschichte (8)
  • +Informatik (1)
  • +Kunst (46)
  • +Mathematik (11)
  • +Physik (17)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (250)
  • +Sachunterricht (263)
  • +Verbraucherbildung (66)

Thema

  • +Digitalisierung (12)
  • +Energie (12)
  • +Gesundheit und Ernährung (45)
  • +Klima (73)
  • +Konsum (106)
  • +Mobilität (12)
  • -Ressourcen (190)
  • -Stadt (101)
  • +Themenübergreifend (5)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (65)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (49)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de