Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Bedrohung der Artenvielfalt, Insektenschwund – solche Schlagworte tauchen häufig in den Medien auf. Der Vogelschwund gehört seit einigen Jahren ebenfalls dazu. Denn auch in der Vogelwelt ist die Artenvielfalt bedroht. Welche Vogelarten sind besonders vom Vogelschwund betroffen? Was steckt dahinter? Und wie können wir gute Bedingungen für den Erhalt der Arten schaffen?
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
In Deutschland ist der Bestand der Vögel in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesunken. Zwischen 1992 und 2016 hat Deutschland geschätzt sieben Millionen Brutpaare beziehungsweise 14 Millionen Brutvögel verloren. Vor allem landwirtschaftlich genutzte Gebiete sind von dem Verlust betroffen. Was sind die Gründe dafür und was kann dagegen getan werden?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen setzen sich mit den unterschiedlichen Ansprüchen verschiedener Vogelarten an ihre Lebensräume auseinander. Sie erarbeiten, welche Bedingungen verschiedene Vogelarten brauchen, um sich gut zu entwickeln. Anschließend gestalten sie Bilder eines "vogelfreundlichen" Lebensraums.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen führen in ihrem Umfeld eine Vogelbeobachtung durch und beschäftigen sich mit der Bestandsentwicklung verschiedener Vogelarten. Sie recherchieren, welche Arten besonders durch Rückgänge betroffen sind und welche Ursachen es dafür gibt. Anhand ihrer Ergebnisse erstellen sie ein Infoplakat beziehungsweise eine digitale Infografik über eine heimische Vogelart.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Est-ce que la fièvre bleue, le hoquet du kangourou ou la rage existent vraiment ? Un quiz en ligne attire l’attention des élèves sur ce qu’on appelle des zoonoses. Un exercice où l’élève doit faire le rapprochement entre le texte et la photo correspondante pour lui faire apprendre la façon dont des maladies infectieuses des animaux peuvent être transmises aux êtres humains.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Qu’est-ce que les zoonoses ? Par quoi sont-elles causées ? Comment l’être humain influence-t-il le risque de propagation ? À l’aide d’une interview, les élèves trouvent des réponses à ces questions ainsi qu’une définition du mot zoonose.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Quels sont les points communs entre le coronavirus, la peste, l’Ébola et un grand nombre d’autres maladies infectieuses ? Les élèves analysent l’interview d’un scientifique à propos des zoonoses. Ils établissent que le coronavirus provient initialement d’animaux. Ils/elles élaborent des approches permettant de réduire les risques de zoonoses. La proposition de cours convient aussi bien à l’enseignement en présentiel qu’à l’apprentissage à la maison au moyen des outils numériques.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
À côté du Corona, il existe un grand nombre d’autres maladies qui prouvent que les êtres humains peuvent attraper des « maladies d’animaux ». Au moyen d’un quiz et d’un exercice qui consiste à réunir textes et images correspondantes, les élèves approfondissent la question de savoir comment se fait exactement la transmission et quel est le rôle joué en l’occurrence par l’être humain. La proposition de cours convient aussi bien à l’enseignement en présentiel qu’à l’apprentissage à la maison au moyen des outils numériques.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
La pandémie de Covid-19 a attiré l’attention sur le fait que la plupart des maladies infectieuses proviennent à l’origine d’animaux. Les spécialistes sont d’avis qu’à l’avenir de telles maladies risquent d’apparaître de plus en plus souvent. Les raisons résident dans la façon dont les humains traitent la nature.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen führen ein Rollenspiel zur Fischerei durch, das die "Tragik der Allmende" und das Prinzip der nachhaltigen Fischerei anschaulich macht. Sie diskutieren die Rolle, die verbindliche Regeln für den Schutz von natürlichen Ressourcen spielen.
[Der Unterrichtsvorschlag wurde im Februar 2013 erstellt und im Mai 2017 überarbeitet.]
mehr lesen