Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Wer beziehungsweise welche Interessengruppen sind vom Ausbau des Stromnetzes betroffen? Welche Kritik gibt es? Und wie sehen Lösungsmöglichkeiten aus? Das Material bietet ausgewählte Links verbunden mit Rechercheaufträgen. Die Schüler/-innen können so anhand konkreter Beispiele mögliche Auswirkungen des Netzausbaus auf Umwelt und Gesundheit vertiefen und bewerten. Außerdem lernen sie Lösungsansätze kennen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
SekundarstufeGrundschule
Wie hoch ist die Strahlenbelastung aus verschiedenen Quellen? Die Infografik veranschaulicht die Unterschiede zwischen verschiedenen Dosis- und Grenzwerten.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Was ist eigentlich Radioaktivität, und wie wirkt Strahlung? Verständlich aufbereitete Auszüge aus Fachtexten vermitteln Grundlagen, von den Eigenschaften radioaktiver Atomkerne über die Strahlenwirkung auf den Körper bis hin zum Strahlenschutz.
mehr lesen
Bilderserie
SekundarstufeGrundschule
In der Nacht vom 25. auf den 26. April 1986 geriet ein Test im Kernkraftwerk Tschernobyl außer Kontrolle. Der Reaktor in Block 4 explodierte. Erst nach zehn Tagen gelang es, die Freisetzung von Radioaktivität zu stoppen. Die Bilderserie veranschaulicht den Verlauf und die Folgen der Katastrophe.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Wie kann ein Glas Wasser möglichst lange warm gehalten werden? Das Arbeitsblatt beschreibt die nötigen Materialien und den Ablauf eines einfachen Experiments. Es veranschaulicht die Bedeutung der Wärmedämmung für das Energiesparen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Das Material enthält Angaben zur Energienutzung in Haushalten, ein Wärmebild eines Gebäudes sowie Daten zur Wärmeleitfähigkeit verschiedener Stoffe und Baumaterialien. Die Informationen helfen dabei, Möglichkeiten der Wärmedämmung bei Häusern zu finden und zu vergleichen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Das Arbeitsblatt enthält eine Liste verschiedener Maßnahmen der Lärmminderung und des Lärmschutzes. Sie sollen den drei Bereichen des Lärmschutzes zugeordnet werden: Verringerung des Lärms am Entstehungsort, Behinderung der Schallausbreitung sowie persönlicher Lärmschutz.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Das Arbeitsblatt enthält eine grafische Darstellung, anhand der sich die Lärmbelastung abhängig von Schallpegel und Dauer der Schalleinwirkung ablesen lässt.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Welche Geräusche sind wie laut? Wie viel Lautstärke ist unter bestimmten Umständen erlaubt, und bei welchen Werten drohen Gesundheitsschäden? Die Materialien enthalten eine Übersicht über verschiedene Schallquellen, ihre jeweilige Lautstärke sowie ausgewählte Richtwerte.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
In sechs Kapiteln wird der Bogen gespannt vom "Energiesystem der Zukunft" über die "Energiewende zu Hause" bis zu Berufsbildern in der Branche. Vorschläge für Experimente zu Wind-, Wasser-, Sonnen- und Bioenergie sowie ein ausführlicher Daten- und Fakten-Teil runden die Publikation ab.
[Stand: Dezember 2013. Dieses Angebot wird nicht mehr aktualisiert. Allgemeingültige Arbeitsblätter ohne Bezug zu aktuellen Entwicklungen sind jedoch weiterhin nutzbar. Druckexemplare stehen leider nicht zur Verfügung.]
mehr lesen