Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Wie steht es um Umwelt, Naturschutz und Klimaschutz? Daten und Statistiken liefern Einblicke in den heutigen Zustand, veranschaulichen Entwicklungen und dienen als Grundlage für politische Entscheidungen. In Form von Diagrammen und Infografiken spielen sie eine wichtige Rolle sowohl in Fachdiskussionen als auch in Politik und Medien. Wo finden sich Datenquellen im Internet? Wie kann man sie mithilfe von digitalen Werkzeugen nutzen?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Messenger-Apps, mobile Games, Musik- und Video-Apps sind längst selbstverständlicher Teil der Lebenswelt von Jugendlichen – außerhalb der Schule. Doch das heißt nicht, dass die "Digital Natives" automatisch kompetente Nutzerinnen und Nutzer sind. Apps knüpfen an die Nutzungsgewohnheiten der Jugendlichen an und eignen sich als Einstieg, um die Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Welche Vorteile bieten Smartphones & Co. für den Unterricht? Welche Apps gibt es zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Wasser ist das wichtigste Lebensmittel. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitäranlagen wurde 2010 zum Menschenrecht erklärt. Doch Wasser ist weltweit extrem ungleichmäßig verteilt. Und es ist eine Ressource, die sich viele teilen. Wie können die verschiedenen Bedürfnisse vereinbart werden? Und wie hängt der Konsum in Industrieländern wie Deutschland mit dem Wasserbedarf in anderen Ländern zusammen?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Digitale Medien und Informationstechnologie durchdringen unseren Alltag, und laufend kommen neue Anwendungen hinzu. Der Energiebedarf von Netzinfrastruktur und Rechenzentren ist bereits heute beträchtlich und trägt zu den weltweiten CO2-Emissionen bei. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung viel Potenzial, um Klima, Umwelt und Ressourcen zu schützen. Wie kann der Energiebedarf verringert werden, und welche Möglichkeiten ergeben sich für mehr Klimaschutz? Die Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe und Grundschule vermitteln die wichtigsten Zusammenhänge.
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Vom Schulheft über Druckerpapier und Versandkartons bis hin zu Klopapier: In Deutschland wird bergeweise Papier verbraucht. Pro Kopf und Jahr sind es fast 250 Kilo – so viel wie nirgendwo sonst auf der Welt. Warum belastet der Papierkonsum die Umwelt – und welchen Beitrag kann Recyclingpapier leisten, um die Belastung zu verringern?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2011 erstellt und im August 2018 aktualisiert.]
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Metallerze, Kohle, Erdöl: Viele Rohstoffe stammen aus unterirdischen Lagerstätten. Für unsere heutige Lebensweise erscheinen sie als kaum verzichtbar. Doch die Förderung und Nutzung können große Umweltschäden mit sich bringen. Und: Die Vorräte sind begrenzt. Wie können wir verantwortungsvoll und nachhaltig mit diesen wertvollen Ressourcen umgehen?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Die "vierte industrielle Revolution" steht bevor, heißt es in den Fachmedien. Intelligente Fabriken werden dank Informationstechnik und Vernetzung viel flexibler und effizienter produzieren, so die Erwartung. Welche Auswirkungen hat diese Industrie 4.0 auf die Umwelt – und wie können "schlaue" Fabriken nachhaltiger produzieren?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler*innen tauschen Erfahrungen mit In-App-Käufen und Online-Werbung aus. Sie untersuchen und diskutieren gemeinsam anhand von Beispielen, wie Shops und Apps mit bestimmten Anreizen ("Nudging") das Kaufverhalten beeinflussen. Mithilfe von Vorlagen und Tipps gestalten sie ein Design eines "fairen" Shops, der Käufer*innen hilft und sie nicht unter Druck setzt.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler*innen tauschen Erfahrungen mit In-App-Käufen und Online-Werbung aus. Sie untersuchen und diskutieren gemeinsam anhand von Beispielen, wie Shops und Apps mit bestimmten Anreizen ("Nudging") das Kaufverhalten beeinflussen. Sie bearbeiten Beispiele für Designs und ermitteln mithilfe von Checklisten, was einen "fairen" Shop kennzeichnet, der Käufer*innen hilft und sie nicht unter Druck setzt.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Bei jüngeren Menschen nehmen Probleme mit Verschuldung zu. Ein Grund sind scheinbar unkomplizierte Finanzierungsangebote, die vor allem im Online-Handel verbreitet sind. Warum sind die Angebote für den Handel und für junge Menschen attraktiv, und wie können Verbraucher*innen sich vor Verschuldung schützen?
mehr lesen