• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUKN logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 736 Ergebnisse gefunden.


  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    05.10.2018

    Schutzgebiete, Wildnis und die Biologische Vielfalt

    Die Biologische Vielfalt in Deutschland ist stark unter Druck. Gründe dafür sind vor allem die Zerstörung von Lebensräumen und die intensive Nutzung der Landschaft. Unberührte Natur gibt es fast gar nicht mehr in Deutschland. Schutzgebiete sind eines der wichtigsten Mittel, um Arten und Lebensräume zu erhalten.
    mehr lesen
  • Bilderserie SekundarstufeGrundschule
    05.10.2018

    Wildnisgebiete und ihre besonderen Arten

    Luchse, Wölfe, Seeadler – diese eindrucksvollen Tierarten leben in Deutschland, aber sie sind sehr selten. Die Bilderserie stellt sie und einige weitere seltene und gefährdete Arten vor. Außerdem zeigt sie Rückzugsgebiete, in denen sie noch zu finden sind.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    05.10.2018

    Wo seltene Arten Lebensräume finden

    Ausgangspunkt sind Beispiele eindrucksvoller, seltener Tierarten wie Luchs und Seeadler, die in Deutschland fast ausschließlich in großen Schutzgebieten vorkommen. Die Schüler/-innen erarbeiten anhand von Infotexten und Karten zentrale Merkmale dieser Gebiete und vergleichen sie mit der intensiv genutzten Kulturlandschaft. Sie bewerten die Bedeutung von Schutzgebieten für den Artenschutz.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    05.10.2018

    Lebensräume: Was brauchen wildlebende Tiere?

    Die Schüler/-innen vergleichen ihre Vorstellungen von Wildnis mit den Merkmalen der meist dicht besiedelten Landschaft in Deutschland. Anhand kurzer Porträts von Tierarten, die fast nur noch in großen Schutzgebieten vorkommen, erarbeiten sie zentrale Ansprüche von wild lebenden Arten an ihren Lebensraum. Zum Abschluss formulieren sie Argumente, warum Schutzgebiete für den Artenschutz wichtig sind.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    23.08.2018

    Wieso belastet unser Papierkonsum die Umwelt?

    Wie hoch ist der tägliche Papierverbrauch der Deutschen im Durchschnitt? Und wieso belastet das die Umwelt? Mit einem Flussdiagramms veranschaulicht die Klasse zunächst den Herstellungsprozess verschiedener Papierprodukte. Anhand des Diagramms machen sich die Schülerinnen und Schüler mögliche Umweltbelastungen während der einzelnen Produktionsschritte bewusst und überlegen anschließend wie diese verringert werden könnten. Abschließend werden gemeinsam bereits umgesetzte Umweltschutzmaßnahmen bewertet – zum Beispiel die Produktsiegel "Blauer Engel" oder "FSC".
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    23.08.2018

    Wieviel Papier brauchen wir wirklich?

    Welche Produkte aus Papier nutzen wir? Wie wird Papier überhaupt hergestellt und verarbeitet? Nach der Beschäftigung mit diesen Eingangsfragen setzen die Schülerinnen und Schüler Fakten aus einem Infotext in ein Schaubild ein. Thema des Schaubilds sind die einzelnen Schritte der Papierherstellung und ihre Auswirkungen auf die Umwelt. Abschließend wird gemeinsam überlegt, an welchen Stellen wir auf Papier verzichten könnten und wie man benötigtes Papier möglichst umweltfreundlich beziehen kann.
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    23.08.2018

    Papierherstellung, Papierkonsum und die Folgen für die Umwelt

    Der Papierverbrauch in Deutschland ist sehr hoch und Papier wird meistens als kurzlebiges Produkt genutzt. Dabei ist die Papierherstellung belastend für die Umwelt, weil sie enorme Mengen an Holz, Energie und Wasser erfordert. Recyclingpapier kann dazu beitragen, die Umweltfolgen zu verringern. Doch in manchen Bereichen ist der Anteil von Recyclingpapier noch ausbaufähig.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    16.08.2018

    Die Papierherstellung und die Umweltfolgen

    Anhand eines Schaubilds setzen sich die Schüler/-innen mit den Folgen des Papierverbrauchs für die Umwelt auseinander. Am Beispiel von Alltagsprodukten entwickeln sie Ideen, wie wir Papier sparen und mehr Recyclingpapier nutzen können.
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    12.07.2018

    UV-Strahlung, Sonnenbrand und Krebsrisiko

    Die Sonne bringt Licht und Wärme und sorgt damit dafür, dass wir Menschen uns wohlfühlen. Und noch viel mehr als das: Ihre Strahlungsenergie ermöglicht erst das Leben auf der Erde, und sie treibt das Klima auf unserem Planeten an. Doch gleichzeitig bringt die Sonnenstrahlung Gesundheitsrisiken mit sich. Vor allem kann sie Haut und Augen schädigen, was langfristig zu ernsthaften Erkrankungen wie Krebserkrankungen des Auges und der Haut führen kann. Wie können wir uns schützen?
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    12.07.2018

    Sonne, Spaß und Sonnenschutz

    Ins Freibad gehen, draußen Spielen und Sport machen: Die Schüler/-innen diskutieren, welche Aktivitäten bei sonnigem Wetter besonders beliebt sind. Dabei geht es auch um ihre Erfahrungen mit Sonnenbrand und Sonnenschutz. Mithilfe von Arbeitsblättern erfahren sie, warum Sonnenstrahlung gesundheitsschädlich sein kann. Anhand der Informationen gestalten sie einen Info-Flyer mit Tipps für den Sonnenschutz.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (41)
  • +Unterrichtsvorschlag (316)
  • +Hintergrund (145)
  • +Arbeitsmaterial (191)
  • +Video (2)
  • +Bilderserie (41)

Zielgruppe

  • +Grundschule (477)
  • +Sekundarstufe (478)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (169)
  • +Biologie (374)
  • +Chemie (136)
  • +Deutsch (148)
  • +Englisch (29)
  • +Ernährungslehre (11)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (174)
  • +Französisch (5)
  • +Fächerübergreifend (291)
  • +Geografie (456)
  • +Geschichte (38)
  • +Hauswirtschaft (11)
  • -Informatik (48)
  • +Kunst (78)
  • +Mathematik (47)
  • +Physik (87)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (613)
  • -Sachunterricht (736)
  • +Verbraucherbildung (117)

Thema

  • +Digitalisierung (80)
  • +Energie (62)
  • +Gesundheit und Ernährung (132)
  • +Klima (263)
  • +Konsum (204)
  • +Mobilität (35)
  • +Ressourcen (166)
  • +Stadt (77)
  • +Themenübergreifend (41)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (122)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (259)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUKN Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUKN bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUKN-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de