• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 341 Ergebnisse gefunden.


  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    31.05.2019

    Kohleenergie: Wie der Ausstieg geplant wird

    Die Materialien enthalten Infotexte zur Bedeutung der Nutzung von Kohleenergie in Deutschland sowie über deren historische Entwicklung. Zudem bieten sie eine Übersicht mit Medienbeiträgen, in denen die Positionen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen zum Kohleausstieg deutlich werden.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    31.05.2019

    Kohle: Aussteigen – aber wie?

    Die Schüler/-innen erstellen mithilfe eines Infotextes eine Zeitleiste zur Entwicklung der Kohlenutzung in Deutschland von der Industrialisierung bis hin zum geplanten Kohleausstieg. Sie recherchieren, welche Positionen unterschiedliche gesellschaftliche Akteure zum Ausstieg beziehen und vergleichen diese mit den Empfehlungen der sogenannten Kohlekommission.
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    31.05.2019

    Kohle, Stromversorgung und der Klimaschutz

    Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss Deutschland bis zur Mitte des Jahrhunderts auf die Nutzung von fossilen Energieträgern verzichten. Der Ausstieg erfordert einen Ausbau der erneuerbaren Energien und den Umbau des Stromnetzes. Für den Klimaschutz ist es besonders drängend, aus der Kohleverstromung auszusteigen. Die Braunkohleregionen müssen infolge des Ausstiegs die Schließung von Tagebauen und Kraftwerken verkraften.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    16.05.2019

    Klimawandel: Internetquellen suchen und bewerten

    Die Staaten der Welt haben sich verpflichtet, gegen den Klimawandel vorzugehen. Doch in Diskussionen darüber werden immer wieder Unkenntnis oder sogar grundsätzliche Zweifel deutlich. Auf welchen wissenschaftlichen Grundlagen beruht die Klimapolitik?
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    16.05.2019

    Informationen finden mit Internet-Suchmaschinen

    Die Arbeitsblätter dienen dazu, die Arbeit mit Kindersuchmaschinen zu üben. Sie regen dazu an, verschiedene Ergebnisse zu vergleichen und zu bewerten.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    16.05.2019

    What do we know about climate change?

    In Diskussionen über den Klimawandel werden manchmal Unkenntnis oder sogar grundsätzliche Zweifel deutlich. Auf welchen wissenschaftlichen Grundlagen beruht die Klimapolitik? Die Schüler/-innen üben, in englischsprachigen Internetquellen gezielt zu einem komplexen Sachverhalt zu recherchieren. Sie prüfen Aussagen über den Klimawandel, um zu einer fundierten Bewertung zu kommen.
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    16.05.2019

    Klimawandel: Informationen bewerten, Wissen aufbauen

    Für Nichtfachleute ist es eine Herausforderung, den Themenkomplex Klimaschutz zu durchschauen. Hinzu kommt, dass "Klimaskeptiker" Zweifel am Stand der Forschung schüren – und dass verkürzte oder falsche Aussagen kursieren. Dies kann in der Schule gezielt zum Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit dem Klimawandel gemacht werden.
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    05.04.2019

    Reisen, Verkehrsmittel und deren Klimabilanz

    Reisen sind für viele Menschen fester Bestandteil des Alltags, und Urlaub hat einen hohen Stellenwert. Doch Reisen wirken sich auf Klima und Umwelt aus. Vor allem bei der An- und Abreise zum Urlaubsort entstehen CO2-Emissionen. Wovon hängt der CO2-Ausstoß ab? Und wie unterscheiden sich Flugzeug, Auto, Fernbus und Bahn?
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    05.04.2019

    Klimaschutz beim Reisen

    Am Beispiel der unterschiedlichen Reisepläne von fiktiven Familien beschäftigen sich die Schüler/-innen mit dem Zusammenhang zwischen der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel und dem Klimawandel. Mithilfe einer Infografik lernen sie die Unterschiede beim CO2-Ausstoß von Auto, Bahn, Bus und Flugzeug kennen. Sie reflektieren individuelle Bedürfnisse beim Reisen und entwerfen einen klimafreundlichen Reiseplan.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    05.04.2019

    Klimaschutz im Gepäck

    Ausgehend von eigenen Reisewünschen setzen sich die Schüler/-innen mit typischen Urlaubsplänen auseinander. Sie lernen die unterschiedlichen CO2-Emissionen der Verkehrsmittel Auto, Bahn, Bus und Flugzeug kennen. Die Schüler/-innen tragen verschiedene Argumente für die Wahl von Verkehrsmitteln zusammen und diskutieren, wie klimafreundliche Reisen gefördert werden könnten.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (9)
  • +Unterrichtsvorschlag (125)
  • +Hintergrund (62)
  • +Arbeitsmaterial (117)
  • +Bilderserie (28)

Zielgruppe

  • +Grundschule (213)
  • +Sekundarstufe (221)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (89)
  • +Biologie (186)
  • +Chemie (91)
  • +Deutsch (101)
  • +Englisch (18)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (95)
  • +Französisch (1)
  • +Fächerübergreifend (143)
  • +Geografie (245)
  • +Geschichte (9)
  • +Informatik (27)
  • +Kunst (41)
  • +Mathematik (24)
  • +Physik (76)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (263)
  • +Sachunterricht (333)
  • +Verbraucherbildung (30)

Thema

  • +Digitalisierung (26)
  • -Energie (75)
  • +Gesundheit und Ernährung (41)
  • -Klima (294)
  • +Konsum (25)
  • +Mobilität (21)
  • +Ressourcen (40)
  • +Stadt (39)
  • +Themenübergreifend (10)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (35)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (115)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de