• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Alle Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
    • Archiv
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 60 Ergebnisse gefunden.


  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    30.03.2023

    Wie wir unsere Wasservorräte erhalten können (Basisvariante)

    Ausgehend von Medienbeiträgen und Fotos über die Trockenheit der vergangenen Jahre setzen sich die Schüler*innen mit den Wasservorräten in Deutschland auseinander. Sie bearbeiten eine Präsentation, die verschiedene Einflüsse auf die Vorräte zeigt, zum Beispiel die Entnahme von Grundwasser oder die Verschmutzung durch Schadstoffe. Mithilfe der Darstellung entwickeln sie Möglichkeiten, die Wasservorräte zu erhalten.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    30.03.2023

    Wie wir unsere Wasservorräte erhalten können (Variante für Fortgeschrittene)

    Ausgehend von Medienbeiträgen und Fotos über die Trockenheit der vergangenen Jahre setzen sich die Schüler*innen mit den Wasservorräten in Deutschland auseinander. Sie gestalten eine Präsentation, die verschiedene Einflüsse auf die Vorräte zeigt, zum Beispiel die Entnahme von Grundwasser oder die Verschmutzung durch Schadstoffe. Mithilfe der Darstellung entwickeln sie Möglichkeiten, die Wasservorräte zu erhalten.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    16.03.2023

    Wasser in Deutschland: Wie können wir es nachhaltiger nutzen? (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen recherchieren in Medienberichten zu den Dürren der vergangenen Jahre und deren Folgen. Sie erarbeiten, welche Faktoren dazu führen können, dass weniger nutzbares Wasser zur Verfügung steht – insbesondere verschiedene Formen der Nutzung von Gewässern, Verschmutzung, Veränderungen in Ökosystemen sowie der Klimawandel.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    16.03.2023

    Wasser in Deutschland: Wie können wir es nachhaltiger nutzen? (Basisvariante)

    Ausgehend vom Beispiel der Dürren der vergangenen Jahre lernen die Schüler*innen die Bedeutung der Wasserressourcen in Deutschland und mögliche Folgen von Wasserknappheit kennen. Sie erarbeiten mithilfe von Infografiken, welche Faktoren dazu führen können, dass weniger nutzbares Wasser zur Verfügung steht – insbesondere verschiedene Formen der Nutzung von Gewässern, Verschmutzung, Veränderungen in Ökosystemen sowie der Klimawandel.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    14.07.2022

    Wie kann die Natur zum Klimaschutz beitragen? (Basisvariante)

    Die Schüler*innen beschäftigen sich mit ausgewählten Aspekten der Klimaschutzfunktion von Bäumen. In Gruppen erstellen sie mithilfe vorgegebener Elemente ein einfaches Schaubild.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    14.07.2022

    Wie kann die Natur zum Klimaschutz beitragen? (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen beschäftigen sich mit der Klimaschutzfunktion von Bäumen. In Gruppen sortieren sie vorgegebene Textbausteine und ordnen diese zu Schaubildern an.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    04.07.2022

    Gesunde Ökosysteme: Wichtig für den Klimaschutz? (Basisvariante)

    Die Schüler*innen setzen sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Zustand von Ökosystemen und dem Klimawandel auseinander. Sie erstellen mithilfe vorgegebener Bausteine Schaubilder über die Funktion und Bedeutung verschiedener Ökosysteme als Kohlenstoffspeicher (Kohlenstoffsenke).
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    04.07.2022

    Gesunde Ökosysteme: Wichtig für den Klimaschutz? (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen setzen sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Zustand von Ökosystemen und dem Klimawandel auseinander. Sie erstellen eigenständig Schaubilder über die Funktion und Bedeutung verschiedener Ökosysteme als Kohlenstoffsenken.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    10.03.2022

    Wir bauen ein umweltfreundliches Haus

    Die Schüler*innen erarbeiten im Rahmen eines Experiments, in welchem Umfang die für den Bau moderner Gebäude benötigten Baustoffe  zur Verfügung stehen. Anhand von Fotos und eines Arbeitsblattes vergleichen die Schüler*innen verschiedene Bauweisen und stellen Merkmale umweltfreundlicher Baustoffe zusammen.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    10.03.2022

    Wie sieht nachhaltiges Bauen aus?

    Die Schüler*innen entwickeln ein Bewusstsein für die Endlichkeit der Rohstoffe im Baubereich. Anhand von Beispielen verschiedener Bauweisen und den dafür jeweils notwendigen Rohstoffen stellen sie Kriterien für nachhaltiges Bauen zusammen und wenden sie für die Skizze eigener Häuser an.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • -Unterrichtsvorschlag (60)

Zielgruppe

  • +Grundschule (32)
  • +Sekundarstufe (33)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (21)
  • +Biologie (45)
  • -Chemie (40)
  • +Deutsch (9)
  • +Englisch (7)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (15)
  • +Fächerübergreifend (23)
  • +Geografie (45)
  • +Geschichte (9)
  • +Informatik (13)
  • +Kunst (9)
  • -Mathematik (19)
  • -Physik (29)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (47)
  • +Sachunterricht (55)
  • +Verbraucherbildung (11)

Thema

  • -Digitalisierung (14)
  • +Energie (6)
  • +Gesundheit und Ernährung (5)
  • -Klima (35)
  • +Konsum (8)
  • +Mobilität (3)
  • -Ressourcen (18)
  • -Stadt (5)
  • +Themenübergreifend (4)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (10)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (8)
  • -Ökosysteme+und+biologische+Vielfalt (0)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de