Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler*innen reflektieren ihren Konsum von Elektroprodukten und die damit verbunden Auswirkungen. Sie gestalten Werbeanzeigen für frei gewählte Elektroartikel, in denen Eigenschaften beworben werden, die eine nachhaltige Nutzung erleichtern. Zum Beispiel, dass das Produkt unkompliziert repariert werden kann.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
In Elektroprodukten werden viele wertvolle Rohstoffe verbaut, aber auch Schadstoffe. Mit einer langen Lebensdauer und einer sachgerechten Entsorgung kann die Umwelt entlastet werden. Rohstoffe können im Kreislauf bleiben, Schadstoffe werden unschädlich gemacht. Wenn defekte Produkte unkompliziert repariert werden können, trägt dies zu einer langen Lebensdauer bei. Wenn aber Geräte nur kurz genutzt werden, Altgeräte im Restmüll landen oder illegal exportiert werden, kann dies Gesundheit und Umwelt gefährden.
mehr lesen
Hintergrund
Grundschule
Hochwasser treten im Zuge des Klimawandels vielerorts häufiger auf als noch vor ein paar Jahrzehnten. Damit wird eine nachhaltige Hochwasservorsorge immer wichtiger.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler*innen setzen sich gemeinsam anhand einer einfachen Karte mit Möglichkeiten auseinander, Städte und Dörfer gegen Hochwasser zu schützen. Zudem lernen sie, wie sie sich im Falle eines Hochwassers verhalten sollten.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler*innen setzen sich anhand einer Karte mit den Möglichkeiten auseinander, einen Ort gegen Hochwasser zu schützen. Zudem lernen sie, wie man sich bei Hochwassergefahr verhalten sollte.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler*innen setzen sich mithilfe einer Bilderserie mit den Gefahren von Hochwassern auseinander. Sie analysieren ausgewählte Hochwasserschutzmaßnahmen und ordnen diese auf einer Karte an.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler*innen recherchieren und analysieren Medienbeiträge über Hochwasserereignisse sowie Maßnahmen des nachhaltigen Hochwasserschutzes. Sie nutzen ihre Ergebnisse, um eine fragengeleitete Raumanalyse durchzuführen und ein Hochwasserschutzkonzept in Form einer Karte zu erstellen.
mehr lesen
Hintergrund
Sekundarstufe
Starkregen lässt im Zuge des Klimawandels häufiger Flüsse über die Ufer treten und Siedlungen überfluten. Damit wird eine nachhaltige Hochwasservorsorge auch an kleineren Flüssen immer wichtiger. Dabei ergänzen naturbasierte Lösungen wie Wasser-Rückhalteflächen und renaturierte Auen technische Maßnahmen wie Deiche und Schutzwände.
mehr lesen
Hintergrund
Wann ist eigentlich Sommer? Für die meisten Menschen dann, wenn Ferien sind und sie in den Urlaub fahren. Auch das Wetter spielt eine entscheidende Rolle. Welche Möglichkeiten gibt es, den Sommer nachhaltig, umweltschonend und gesundheitsfreundlich zu gestalten? Folgende Sommer- und Freizeitthemen bei Umwelt im Unterricht geben Tipps.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Gesunde Ökosysteme sind die Voraussetzung dafür, dass Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel gelingen. Doch viele Tiere und Pflanzen haben bereits heute Probleme, sich an den Klimawandel anzupassen.
mehr lesen