• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUKN logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 153 Ergebnisse gefunden.


  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    25.05.2020

    Fit für den Klimawandel? Ideen für unsere Stadt

    Wegen des Klimawandels wird es in Deutschland in Zukunft häufiger extremes Wetter wie Hitzewellen, Dürre oder Starkregen geben. Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit den Auswirkungen dieser Entwicklung, lernen Möglichkeiten der Anpassung kennen und entwickeln Ideen, wie Gebäude "fit für den Klimawandel" gemacht werden können. Der Unterrichtsvorschlag ist auch für das Lernen mit digitalen Medien zu Hause geeignet.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    17.10.2019

    Wir planen eine Windenergieanlage!

    Die Schüler/-innen simulieren die Standortplanung einer Windenergieanlage in vereinfachter Form. Sie beachten die verschiedenen Umweltauswirkungen von erneuerbaren Energien und berücksichtigen die unterschiedlichen Interessen, die beim Bau einer solchen Anlage betroffen sind. Sie beachten mögliche Folgen und entwickeln Kompromisse zwischen verschiedenen Interessen, um schließlich einen geeigneten Standort für eine Windenergieanlage zu finden.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    17.10.2019

    Standortplanung einer Windenergieanlage

    Um das Klima zu schützen und in Zukunft genügend Energie zur Verfügung zu haben, werden unter anderem mehr Windenergieanlagen benötigt. Doch das hat Auswirkungen auf Umwelt und Natur. Mit Hilfe des Materials können Schüler/-innen eine Standortanalyse in vereinfachter Form durchführen und erkennen, welche Faktoren und Interessen beim Ausbau beachtet werden müssen.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    17.10.2019

    Wo ist Platz für "Windräder"?

    Erneuerbare Energien sind zwar klimafreundlich, aber der Bau der Anlagen hat auch Folgen für Umwelt und Natur. Die Schüler/-innen erfahren, was erneuerbare Energien sind, und lernen bei einem Standortvergleich für eine Windenergieanlage ihre unterschiedlichen Umweltauswirkungen kennen. Sie entwickeln erste Lösungsansätze, um negative Folgen zu minimieren.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    17.10.2019

    Erneuerbare Energien und ihre Wirkung

    Erneuerbare Energien sind wichtig, um das Klima zu schützen. Doch der Ausbau dieser Energieform hat auch Auswirkungen auf Umwelt und Natur. Die Materialien helfen Schülern/Schülerinnen dabei, erneuerbare Energien und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Natur kennenzulernen.
    mehr lesen
  • Bilderserie GrundschuleSekundarstufe
    17.10.2019

    Energiebereitstellung in unterschiedlichen Formen

    Die Bilderserie zeigt verschiedene Arten erneuerbarer und fossiler Energien. Gleichzeitig geben die Bilder einen ersten Hinweis, wie sich der Ausbau der jeweiligen Energieformen auf Umwelt und Natur auswirken kann.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    31.05.2019

    Kohleenergie: Wie der Ausstieg geplant wird

    Die Materialien enthalten Infotexte zur Bedeutung der Nutzung von Kohleenergie in Deutschland sowie über deren historische Entwicklung. Zudem bieten sie eine Übersicht mit Medienbeiträgen, in denen die Positionen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen zum Kohleausstieg deutlich werden.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    31.05.2019

    Wie wird mit Kohle Strom erzeugt?

    Die Materialien veranschaulichen, wie aus Kohle Strom erzeugt wird. Sie enthalten Bilder und einfache Erklärungen zu den Schritten dieses Prozesses, vom Bergbau bis zur Steckdose. Die Materialien können in Einzel- oder Partnerarbeit oder für Unterrichtsgespräche im Plenum verwendet werden.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    31.05.2019

    Was hat Kohle mit dem Umwelt- und Klimaschutz zu tun?

    Die Schüler/-innen erfahren, warum Kohle heute noch ein wichtiger Energierohstoff ist. Sie erarbeiten die Schritte der Stromerzeugung mithilfe von Bildern und einfachen Erklärungen, vom Bergbau bis zur Steckdose. Dabei wird auch deutlich, dass die Nutzung von Kohle beendet werden muss, um das Klima zu schützen.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    31.05.2019

    Kohle: Aussteigen – aber wie?

    Die Schüler/-innen erstellen mithilfe eines Infotextes eine Zeitleiste zur Entwicklung der Kohlenutzung in Deutschland von der Industrialisierung bis hin zum geplanten Kohleausstieg. Sie recherchieren, welche Positionen unterschiedliche gesellschaftliche Akteure zum Ausstieg beziehen und vergleichen diese mit den Empfehlungen der sogenannten Kohlekommission.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (28)
  • +Unterrichtsvorschlag (63)
  • +Hintergrund (3)
  • +Arbeitsmaterial (46)
  • +Bilderserie (13)

Zielgruppe

  • +Grundschule (93)
  • +Sekundarstufe (104)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (32)
  • +Biologie (64)
  • +Chemie (29)
  • +Deutsch (31)
  • +Englisch (1)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (12)
  • +Französisch (1)
  • +Fächerübergreifend (39)
  • +Geografie (110)
  • +Geschichte (1)
  • +Informatik (1)
  • +Kunst (34)
  • +Mathematik (6)
  • +Physik (52)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (134)
  • +Sachunterricht (150)
  • +Verbraucherbildung (6)

Thema

  • +Digitalisierung (6)
  • -Energie (69)
  • +Gesundheit und Ernährung (43)
  • +Klima (51)
  • +Konsum (1)
  • +Mobilität (10)
  • +Ressourcen (24)
  • -Stadt (90)
  • +Themenübergreifend (5)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (11)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (34)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUKN Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUKN bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUKN-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de