• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 341 Ergebnisse gefunden.


  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    24.01.2019

    Güterverkehr und die Umwelt

    Anhand von Beispielen wie Gemüse aus Spanien oder Milch aus den Alpen lernen die Schüler/-innen wichtige Zusammenhänge zwischen unserem Konsum, dem Güterverkehr und der Umwelt kennen. Sie untersuchen mithilfe von Arbeitsblättern typische Wege von Produkten und lernen umweltfreundlichere Alternativen zu Ferntransporten mit dem LKW kennen.
    mehr lesen
  • Bilderserie GrundschuleSekundarstufe
    13.12.2018

    Ansichten aus der Arktis

    Eisbedecktes Meer, Gletscher, Eisbären – aber auch Schifffahrt, Bergwerke und Siedlungen: Die Bilderserie veranschaulicht die Besonderheiten der Arktis. Außerdem erklärt sie, wie der Klimawandel die Region verändert.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    13.12.2018

    Eis, Erz, Erdöl: Was die Arktis für uns bedeutet

    Warum steckt eine russische Flagge im Meeresboden unter dem Nordpol? Die Schüler/-innen recherchieren in Medienbeiträgen, wie sich die Nordpolarregion entwickelt. Sie erstellen dazu eine Concept Map. Dabei erarbeiten sie Zusammenhänge zwischen den Veränderungen des Klimas in der Region, wirtschaftlichen Chancen wie dem leichteren Zugang zu Rohstoffen und den Risiken für die arktischen Ökosysteme.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    13.12.2018

    Leben in der Arktis, Leben in Europa

    Die Materialien enthalten Infotexte und Fotos aus der Region um den Nordpol sowie ein Arbeitsblatt. Sie veranschaulichen, wie Klima und Lebensbedingungen in der Arktis mit den Lebensbedingungen in Europa zusammenhängen.  
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    13.12.2018

    Die Arktisregion und der Einfluss der Menschen

    Der Klimawandel macht sich in der Arktis besonders stark bemerkbar. Die Veränderungen wirken sich auf die natürlichen Zusammenhänge in der Region aus – und weit darüber hinaus. Sie ermöglichen auch eine verstärkte wirtschaftliche Nutzung, die wiederum zu Umweltschäden führen kann. Was kennzeichnet die Arktisregion, und wie hängt ihre Entwicklung mit dem Leben in Mitteleuropa zusammen?
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    16.11.2017

    Luftqualität in Städten

    Welche Auswirkungen haben Luftverschmutzungen in Städten auf die menschliche Gesundheit und wie lässt sich die Luftqualität verbessern?
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    16.11.2017

    Experiment: Wie sauber ist die Luft in unserer Umgebung?

    Luft ist zwar durchsichtig –  aber nicht immer „sauber“. Wie kann man herausfinden, ob die Luft frei von Schadstoffen und gesund zum Atmen ist? In einem Experiment testen die Schüler/-innen, wie sauber die Luft in ihrer Umgebung ist. 
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    16.11.2017

    Luftbelastung mit Schadstoffen in Deutschland

    Die Luftqualität hat sich in den deutschen Städten in den letzten Jahren deutlich verbessert. Aber immer noch treten bei manchen Schadstoffen und an manchen Orten Überschreitungen der gültigen Grenzwerte auf. Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit den Luftschadstoffen Stickstoffdioxid, Feinstaub und Ozon. Sie lernen deren Quellen, mögliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die gültigen Grenzwerte kennen. 
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    16.11.2017

    Wie sauber ist die Luft?

    Die Luft um uns herum ist zwar unsichtbar – aber nicht immer sauber. Wie kann man herausfinden, ob die Luft frei von Schadstoffen und gesund zum Atmen ist? In einem Experiment testen die Schüler/-innen, wie sauber die Luft in ihrer Umgebung ist. Anschließend entwickeln sie Ideen, wie sich die Luftqualität verbessern lässt.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    24.08.2017

    Wirksam für den Klimaschutz werben: Wie geht das?

    Die Schüler/-innen lernen Beispiele für den Einsatz von Medienkampagnen im Kontext des Klimaschutzes kennen. Sie betrachten ausgewählte Videos, Plakate oder Veröffentlichungen in sozialen Netzwerken und bewerten diese kritisch. In Gruppen entwickeln die Schüler/-innen eigene mediale Formate, die Informationen und Argumente für mehr Klimaschutz auf wirksame Weise vermitteln. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (45)
  • +Unterrichtsvorschlag (106)
  • +Hintergrund (58)
  • +Arbeitsmaterial (110)
  • +Bilderserie (22)

Zielgruppe

  • +Grundschule (226)
  • +Sekundarstufe (232)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (101)
  • +Biologie (176)
  • +Chemie (78)
  • +Deutsch (106)
  • +Englisch (23)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (96)
  • +Französisch (2)
  • +Fächerübergreifend (141)
  • +Geografie (262)
  • +Geschichte (18)
  • +Informatik (32)
  • +Kunst (55)
  • +Mathematik (30)
  • +Physik (55)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (268)
  • +Sachunterricht (332)
  • +Verbraucherbildung (24)

Thema

  • +Digitalisierung (24)
  • +Energie (32)
  • +Gesundheit und Ernährung (17)
  • -Klima (315)
  • +Konsum (33)
  • -Mobilität (49)
  • +Ressourcen (39)
  • +Stadt (40)
  • +Themenübergreifend (11)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (37)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (110)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de