Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Seit dem Jahr 2000 gibt es wieder wildlebende Wölfe in Deutschland. Während Fachleute dies als Erfolg für den Artenschutz werten, sorgen einzelne Begegnungen mit Wölfen immer wieder für Aufsehen oder gar Skepsis. Wie viel Platz gibt es in der heutigen Kulturlandschaft noch für das Raubtier Wolf?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen entwickeln aus einer Serie von Bildmotiven ein Schaubild der Funktionen eines Bauernhofs. Was passiert dort? Wie unterscheiden sich die Arbeitsweisen zwischen einem Bio-Bauernhof und konventioneller Landwirtschaft? Wie hängen die verschiedenen Arbeitsweisen mit dem Ertrag zusammen - und mit dem Umweltschutz? Die Ergebnisse dienen der Vorbereitung eines Besuchs auf dem Bauernhof.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Luftqualität hat sich in den deutschen Städten in den letzten Jahren deutlich verbessert. Aber immer noch treten bei manchen Schadstoffen und an manchen Orten Überschreitungen der gültigen Grenzwerte auf. Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit den Luftschadstoffen Stickstoffdioxid, Feinstaub und Ozon. Sie lernen deren Quellen, mögliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die gültigen Grenzwerte kennen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Luftqualität hat sich in den deutschen Städten in den letzten Jahren deutlich verbessert. Aber immer noch treten bei manchen Schadstoffen Überschreitungen der gültigen Grenzwerte auf. Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit Stickstoffdioxid und anderen Schadstoffen wie Feinstaub und Ozon. Dabei entwickeln sie Lösungsansätze, wie diese sich reduzieren lassen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Mithilfe von Bildern und kurzen Informationstexten erstellen die Schüler/-innen Steckbriefe zu verschiedenen Apfelsorten. Darunter sind sowohl verbreitete als auch "alte" Sorten, die im Handel kaum zu finden sind. Anschließend testen und bewerten die Schüler/-innen den Geschmack unterschiedlicher Apfelsorten.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Arbeitsmaterialien enthalten Aufträge und Hinweise für die Recherche zu ökologischen, genetischen und gesundheitlichen Aspekten verschiedener Apfelsorten sowie zu Lebensmittel-Richtlinien und Qualitätskriterien des Handels.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Äpfel sind ein alltägliches Lebensmittel. Doch kaum jemandem ist bewusst, dass es tausende verschiedene Apfelsorten gibt – und dass viele von ihnen zu verschwinden drohen. Die Schüler/-innen untersuchen, warum meist nur die immer gleichen, wenigen Sorten in den Handel gelangen. Sie sammeln Argumente für den Erhalt der Sortenvielfalt.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Es gibt tausende Apfelsorten. Doch obwohl Äpfel das Lieblingsobst der Deutschen sind, beschränkt sich das Angebot im Supermarkt meist nur auf wenige Sorten. Warum ist das so? Welche Folgen hat das für die Umwelt? Und weshalb ist es sinnvoll, die Sortenvielfalt der Äpfel zu bewahren?
mehr lesen
Bilderserie
SekundarstufeGrundschule
Die Bilderserie enthält Tier- und Pflanzenarten, die ursprünglich aus anderen Regionen stammen und sich in Deutschland beziehungsweise Europa verbreitet haben. Zusätzlich wird eine einheimische Art gezeigt, die bereits gefährdet ist und deren Bestand durch invasive Arten stärker unter Druck gerät.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Das Arbeitsmaterial enthält kurze Artenporträts mit Informationen zu Tier- und Pflanzenarten, die aus ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in neue Ökosysteme gelangt sind. Außerdem enthält es Hinweise zu altersgerechten Texten im Internet, die über gebietsfremde Arten informieren.
mehr lesen