Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler*innen recherchieren mithilfe eines Fragebogens in Zeitzeugenberichten zur Umweltsituation in der DDR. Sie lernen zentrale Merkmale der politischen Bedingungen kennen, unter denen sich Menschen in der DDR für den Umweltschutz einsetzten. Sie diskutieren wichtige Veränderungen seit der Friedlichen Revolution aus ökologischer Sicht und benennen Möglichkeiten, in unserer heutigen Demokratie Umweltprobleme anzugehen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler*innen recherchieren mithilfe von Fotos und Zeitzeugenberichten zur Umweltsituation in der DDR. Sie beschreiben, unter welchen Bedingungen sich Menschen in der DDR für den Umweltschutz einsetzten. Sie erarbeiten wichtige Veränderungen seit der Wiedervereinigung aus ökologischer Sicht und reflektieren, welche Möglichkeiten es in unserer heutigen Demokratie gibt, Umweltprobleme anzugehen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Anhand von Fotos und Vorher-Nachher-Ansichten erfahren die Schüler*innen, dass es in der DDR vielerorts schwere Umweltschäden gab. Sie beschreiben in einfacher Form, wie der Staat DDR mit Umweltproblemen umging sowie mit Menschen, die sich für Umweltschutz einsetzten. Ausgehend davon beschäftigen sie sich mit den Möglichkeiten, in der heutigen Demokratie für die Umwelt aktiv zu werden.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler*innen recherchieren mithilfe eines Fragebogens in Zeitzeugenberichten zur Umweltsituation in der DDR. Sie lernen zentrale Merkmale der politischen Bedingungen kennen, unter denen sich Menschen in der DDR für den Umweltschutz einsetzten. Sie diskutieren wichtige Veränderungen seit der Friedlichen Revolution aus ökologischer Sicht und benennen Möglichkeiten, in unserer heutigen Demokratie Umweltprobleme anzugehen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit Möglichkeiten einer effizienten Ressourcennutzung am Beispiel Smartphone. Sie lernen dessen Produktlebenszyklus kennen und recherchieren Beispiele, wie namhafte Hersteller bei der Produktion, Nutzung und Entsorgung von Smartphones versuchen, Ressourcen effizient einzusetzen oder einzusparen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen lernen die Zusammenhänge von Ressourcenverbrauch, Produktion und ihrem eigenen Konsum kennen. Zudem entwickeln sie einfache Strategien, wie bei der Herstellung und dem Kauf verschiedener Produkte Ressourcen geschont werden können.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen übernehmen bei einem Rollenspiel die Position von Wirtschaftsberatern/-beraterinnen und beraten eine fiktive Firma. Diese steht vor der Entscheidung, Geld für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen auszugeben. Auf diese Weise setzen sich die Schüler/-innen mit den kurz- und langfristigen Kosten und Nutzen von Investitionen auseinander.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Bevor Handys oder Smartphones in Deutschland genutzt werden, haben sie bereits eine Weltreise hinter sich. Die Schüler/-innen vollziehen anhand von Kartenmaterial die Wege der globalisierten Produktion nach. Zusätzlich setzen sie sich mit Aspekten der Entsorgung auseinander. Sie lernen die Folgen für Menschen und Umwelt in verschiedenen Ländern kennen und entwickeln Ideen, um Missstände zu verbessern.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Unser Umgang mit Smartphones hinterlässt Spuren in verschiedenen Regionen der Welt. Die Schüler/-innen verfolgen den Lebenszyklus eines Smartphones und erfahren, woher die Materialien für das Endgerät stammen. Sie erkennen, welche Folgen der Rohstoffabbau, die Produktion und die Entsorgung in verschiedenen Ländern haben kann, und erarbeiten Lösungsansätze, um die Herstellung von Smartphones fairer zu gestalten.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen stellen im Rahmen eines Experiments Bioplastik her und setzen sich so mit dem Begriff Bioökonomie auseinander. Bioplastik steht dabei stellvertretend für zahlreiche andere Produkte, die aus Pflanzen und anderen Biomaterialien hergestellt werden. Die Schüler/-innen unterscheiden zwischen einer fossilen und einer biologischen Produktionsweise und diskutieren über die jeweiligen Vor- und Nachteile.
mehr lesen