Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Städte und Regionen in Deutschland müssen sich auf den Klimawandel einstellen. Die Schüler/-innen recherchieren, welche Möglichkeiten der Anpassung es gibt und wie diese vor Ort umgesetzt werden können. Gemeinsam erstellen sie ein Szenario für die Anpassung einer Stadt oder Region. Der Unterrichtsvorschlag ist auch für das Lernen mit digitalen Medien zu Hause geeignet.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Aufgrund des Klimawandels wird es in Deutschland in Zukunft häufiger zu Extremwetterereignissen kommen. Städte und Regionen müssen sich in vielerlei Hinsicht an diese Situation anpassen. Das Material hilft Schülern/Schülerinnen dabei, Maßnahmen der Klimaanpassung für die eigene Stadt/Region zu entwickeln.
mehr lesen
Bilderserie
SekundarstufeGrundschule
In Zukunft werden in Deutschland als Folge des Klimawandels vermehrt Wetterextreme auftreten. Wie können sich Städte und Regionen daran anpassen? Die Bilderserie zeigt Beispiele für Klimafolgen in Städten und Regionen sowie eine Auswahl an Maßnahmen der Anpassung.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Was denken Jugendliche über Umwelt- und Klimaschutz? Das Material veranschaulicht ausgewählte Ergebnisse der BMU-Jugendstudie in Form von Diagrammen und unterstützt die Schüler/-innen dabei, eine eigene Befragung durchzuführen. Die Daten und Diagramme stehen auch als Excel-Datei in Rohform zur Verfügung.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen reflektieren ihre eigene Meinung und die ihrer Altersgruppe zum Thema Umwelt- und Klimaschutz. Im Rahmen einer eigenen Umfrage finden sie heraus, wie Erwachsene über das Thema denken. Wie unterschiedlich sind die Einstellungen dieser Gruppen? Warum ist es wichtig, verschiedene Einstellungen zu kennen?
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Die Bewegung Fridays for Future hat deutlich gemacht, dass sich viele Jugendliche mit politischen Fragen beschäftigen. Und sie zeigt, dass junge Menschen oft einen anderen Blick darauf haben als Erwachsene. Klima- und Umweltschutz zählen für sie zu den wichtigsten Anliegen, das belegen auch verschiedene sozialwissenschaftliche Studien.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Klimawandel und Klimaschutz sind in den vergangenen Jahren zum herausragend wichtigen Thema der Umweltpolitik geworden. Moore spielen in der öffentlichen Diskussion darüber in der Regel keine Rolle. Viele Menschen kennen sie vor allem aus der Literatur – als geheimnisvolle, oft unheimliche Orte. In der Fachdiskussion über Klimaschutz sind Moore dagegen ein wichtiges Thema. Denn sie sind ein riesiger Kohlenstoffspeicher.
mehr lesen
Bilderserie
SekundarstufeGrundschule
Die Bildergalerie veranschaulicht verschiedene Aspekte und Besonderheiten von Mooren. Zusammen mit den Bildbeschreibungen vermittelt sie den Schülern/Schülerinnen sachliche Grundkenntnisse über Moore, zum Beispiel zu den Themenbereichen Entstehung und weltweite Verbreitung, Bedeutung für Menschen, Umwelt und Klima, Gefahren des Torfabbaus und Möglichkeiten des Schutzes.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Welche Rolle spielen Moore für die Artenvielfalt, den Klimaschutz oder den Hochwasserschutz? Und wie ist es möglich, diese besonderen Landschaften zu schützen? Das Material vermittelt den Schülern/Schülerinnen Antworten zu diesen Fragen und unterstützt sie bei der Erstellung von Werbeplakaten.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Materialien werden benötigt, um die Funktionsweise von Instrumenten der Klimapolitik zu simulieren. Infokarten mit bestimmten Informationen zu Industrieunternehmen und CO2-Zertifikate helfen den Schüler/-innen bei der Simulation des Emissionshandels und der CO2-Steuer.
mehr lesen