• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 261 Ergebnisse gefunden.


  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    29.05.2024

    Warum sind Bienen und andere Bestäuber wichtig – und warum sind viele Arten bedroht? (Kurzfassung)

    Die Bestände von Wildbienen und anderen Insekten in Deutschland gehen zurück. Wieso ist das ein Problem, und was steckt hinter dem Rückgang? Wie können wir Wildbienen und andere Bestäuber besser schützen?
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    15.05.2024

    Warum sind Bienen und andere Bestäuber wichtig – und warum sind viele Arten bedroht?

    Die Bestände von Wildbienen und anderen Insekten in Deutschland gehen zurück. Wieso ist das ein Problem, und was steckt hinter dem Rückgang? Welche Arten sind betroffen, was sind die Gründe dafür, und wie können wir Wildbienen und andere Bestäuber besser schützen?
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    15.05.2024

    Eine Welt ohne Bienen – oder eine Welt für Bienen? (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen entwerfen Zukunftsszenarien, die die Gründe für den Rückgang von Bestäuberinsekten sowie mögliche Lösungsansätze veranschaulichen. Die Materialien enthalten Quellen und Tipps für die Internetrecherche sowie Hinweise zur Umsetzung verschiedener medialer Formate, zum Beispiel Storys oder Illustrationen.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    15.05.2024

    Eine Welt ohne Bienen – oder eine Welt für Bienen? (Basisvariante)

    Die Schüler*innen lernen die Bedeutung von Bestäuberinsekten kennen. Die Materialien enthalten Links-Tipps zu Online-Medien sowie ein Infoblatt. Zudem enthalten sie Arbeitsblätter mit Zukunftsszenarien: "Eine Welt ohne Bienen" und "Eine Welt für Bienen". Die Schüler*innen bewerten die Aussagen, ordnen und finden dafür passende Begründungen (Multiple Choice).
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    15.05.2024

    Eine Welt ohne Bienen – eine Welt für Bienen? (Basisvariante)

    Ausgehend von Medienberichten zum Schlagwort "Bienensterben" informieren sich die Schüler*innen über die Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen und die Bedeutung von Bestäuberinsekten. Sie lernen mithilfe von ausgewählten Medien wichtige Zusammenhänge zum Rückgang wildlebender Insekten kennen. Sie bewerten Aussagen zu möglichen Zukunftsszenarien und entwickeln Ansätze zum Schutz von Bestäuberinsekten.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    15.05.2024

    Eine Welt ohne Bienen – eine Welt für Bienen? (Variante für Fortgeschrittene)

    Ausgehend von Medienberichten zum Schlagwort „Bienensterben“ informieren sich die Schüler*innen über die Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen und die Bedeutung von Bestäuberinsekten. Sie recherchieren selbstständig im Internet zu den Ursachen des Rückgangs wild lebender Insekten. Sie entwerfen Zukunftsszenarien (z.B. Storys, Infografiken, Plakate), die die Bedeutung von Bestäuberinsekten veranschaulichen, und entwickeln Ansätze zu deren Schutz.
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    29.02.2024

    Klimawandel, Jahreszeiten und Ökosysteme (Kurzfassung)

    Der Klimawandel lässt die Durchschnittstemperaturen steigen. Dadurch verschieben sich auch Abläufe in der Natur. Das kann drastische Folgen für einzelne Arten haben und sich auf ganze Ökosysteme auswirken.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    15.02.2024

    Klimawandel und Frühlingsbeginn (Basisvariante)

    Ausgehend von beispielhaften Naturbeobachtungen diskutieren die Schüler*innen Folgen des Klimawandels für Entwicklungsprozesse bei Tieren und Pflanzen. Sie recherchieren zu beispielhaften heimischen Arten und ermitteln Risiken für die Beziehungen innerhalb von Ökosystemen.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    15.02.2024

    Klimawandel und Frühlingsbeginn (Variante für Fortgeschrittene)

    Ausgehend von beispielhaften Naturbeobachtungen diskutieren die Schüler*innen Folgen des Klimawandels für Entwicklungsprozesse bei Tieren und Pflanzen. Sie recherchieren zu beispielhaften heimischen Arten und entwickeln eine Grafik zu Risiken für die Beziehungen innerhalb von Ökosystemen.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    15.02.2024

    Was bedeutet der Klimawandel für die Natur im Frühling? (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Materialien enthalten Recherchehinweise zu heimischen Tier- und Pflanzenarten und Tipps für die Erstellung eines Schaubilds zu den Beziehungen zwischen den Arten.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Unterrichtsvorschlag (55)
  • +Hintergrund (84)
  • +Arbeitsmaterial (85)
  • +Video (3)
  • +Bilderserie (34)

Zielgruppe

  • +Grundschule (124)
  • -Sekundarstufe (261)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (36)
  • -Biologie (249)
  • +Chemie (81)
  • +Deutsch (49)
  • +Englisch (18)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (37)
  • +Französisch (3)
  • +Fächerübergreifend (89)
  • +Geografie (195)
  • +Geschichte (13)
  • +Informatik (23)
  • +Kunst (25)
  • -Mathematik (35)
  • +Physik (40)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (188)
  • +Sachunterricht (251)
  • +Verbraucherbildung (28)

Thema

  • +Digitalisierung (26)
  • +Energie (18)
  • +Gesundheit und Ernährung (66)
  • +Klima (99)
  • +Konsum (37)
  • +Mobilität (5)
  • +Ressourcen (37)
  • +Stadt (35)
  • +Themenübergreifend (9)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (22)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (149)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de