• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Altersstufen

Inhalte für "Konsum - Ressourcen"

Es wurden 303 Ergebnisse gefunden.


  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    12.12.2024

    Handabdruck statt Fußabdruck: Motivierende Ideen für mehr Nachhaltigkeit (Basisvariante)

    Die Schüler*innen reflektieren typische Ansätze der Umwelt- und Klimakommunikation und lernen das Konzept des „Handabdrucks“ kennen. Sie entwickeln Ideen, wie in ihrem Umfeld (z. B. Schule, Kommune) die strukturellen Bedingungen für nachhaltiges Handeln verbessert werden können. Die Materialien umfassen Hintergrundinformationen und Recherchetipps.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    12.12.2024

    Handabdruck statt Fußabdruck: Motivierende Ideen für mehr Nachhaltigkeit (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen reflektieren typische Ansätze der Umwelt- und Klimakommunikation und lernen das Konzept des „Handabdrucks“ kennen. Sie entwickeln Ideen, wie in ihrem Umfeld (z. B. Schule, Kommune) die strukturellen Bedingungen für nachhaltiges Handeln verbessert werden können. Die Materialien umfassen Hintergrundinformationen und Recherchetipps.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    12.12.2024

    Umweltschutz & du: Stell dir vor, es wäre noch viel einfacher ... (Basisvariante)

    Die Schüler*innen setzen sich damit auseinander, warum Menschen nicht immer umweltfreundlich handeln und wie positives Verhalten gefördert werden kann. Sie untersuchen eine Alltagsszene und bewerten Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten, Menschen anzusprechen, um umweltfreundliches Verhalten zu fördern. Sie lernen die Idee des „Handabdrucks“ kennen. In Gruppenarbeit entwickeln sie kreative Geschichten über eine Welt, in der Umweltschutz einfach ist. Sie diskutieren Möglichkeiten, sich für die nötigen Veränderungen einzusetzen.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    12.12.2024

    Umweltschutz & du: Stell dir vor, es wäre noch viel einfacher ... (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen setzen sich damit auseinander, warum Menschen nicht immer umweltfreundlich handeln und wie positives Verhalten gefördert werden kann. Sie untersuchen eine Alltagsszene und bewerten Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten, Menschen anzusprechen, um umweltfreundliches Verhalten zu fördern. Sie lernen die Idee des „Handabdrucks“ kennen. In Gruppenarbeit entwickeln sie kreative Geschichten über eine Welt, in der Umweltschutz einfach ist. Sie diskutieren Möglichkeiten, sich für die nötigen Veränderungen einzusetzen.
    mehr lesen
  • HintergrundSekundarstufeGrundschule
    12.12.2024

    Handeln für Umwelt- und Klimaschutz auf positive Weise fördern

    Allein das Wissen über Umwelt- und Klimaschutz führt oft nicht dazu, dass Menschen ihr Verhalten angemessen verändern. Darum bemühen sich viele Akteur*innen, zu aktivem Engagement zu motivieren. Doch die Umwelt- und Klimakommunikation stößt an Grenzen. Insbesondere negative Botschaften können Ohnmacht auslösen oder Ablehnung. Wie kann individuelles Handeln für Klima- und Umweltschutz auf motivierende Weise gefördert werden? Welche Rolle kann das Konzept des "Handabdrucks" dabei spielen?
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    26.09.2024

    Besser durchblicken: Kennzeichen für Umwelt- und Klimaschonende Lebensmittel (Basisvariante)

    Die Schüler*innen erarbeiten, wie Kennzeichnungen für Lebensmittel-Packungen aussehen könnten. Die Kennzeichnungen sollen helfen, beim Einkauf auf Umwelt- und Klimaschutz zu achten. Die Materialien enthalten Kurzinfos, Beispiele und Multiple Choice-Fragen.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    26.09.2024

    Besser durchblicken: Kennzeichen für Umwelt- und Klimaschonende Lebensmittel (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen entwerfen in Kennzeichnungen für Lebensmittel, die auf Packungen angebracht werden können. Sie sollen helfen, beim Einkauf auf Umwelt- und Klimaschutz zu achten.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    26.09.2024

    „Rundum“ gut für die Umwelt – worauf können wir bei Lebensmitteln achten? (Basisvariante)

    Was unterscheidet Bio-Produkte von anderen Lebensmitteln? Worauf kann ich beim Kauf achten, um Umwelt und Klima zu schonen? Ausgehend von Beispielen lernen die Schüler*innen, auf welche Weise Herstellung und Transport von Lebensmitteln Umwelt und Klima schaden können. Sie lernen die Bedeutung des Bio-Siegels kennen und entwerfen weitere Kennzeichnungen für Lebensmittelverpackungen, die es erleichtern, „rundum“ umweltschonende Produkte zu erkennen.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    26.09.2024

    „Rundum“ gut für die Umwelt – worauf können wir bei Lebensmitteln achten? (Variante für Fortgeschrittene)

    Was unterscheidet Bio-Produkte von anderen Lebensmitteln? Worauf kann ich beim Kauf achten, um Umwelt und Klima zu schonen? Ausgehend von Beispielen lernen die Schüler*innen, auf welche Weise Herstellung und Transport von Lebensmitteln Umwelt und Klima schaden können. Sie lernen die Bedeutung des Bio-Siegels kennen und entwerfen weitere Kennzeichnungen für Lebensmittelverpackungen, die es erleichtern, „rundum“ umweltschonende Produkte zu erkennen.
    mehr lesen
  • HintergrundSekundarstufeGrundschule
    26.09.2024

    Das Bio-Siegel und nachhaltiger Konsum (Kurzfassung)

    Der Markt für Bio-Produkte in Deutschland boomt. Was genau zeichnet Bio-Lebensmittel aus – und welchen Beitrag leisten sie zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit?
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (8)
  • +Unterrichtsvorschlag (84)
  • +Hintergrund (57)
  • +Arbeitsmaterial (121)
  • +Video (2)
  • +Bilderserie (31)

Zielgruppe

  • +Grundschule (194)
  • +Sekundarstufe (198)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (73)
  • +Biologie (113)
  • +Chemie (49)
  • +Deutsch (31)
  • +Englisch (1)
  • +Ernährungslehre (7)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (105)
  • +Französisch (1)
  • +Fächerübergreifend (100)
  • +Geografie (156)
  • +Geschichte (8)
  • +Hauswirtschaft (7)
  • +Informatik (3)
  • +Kunst (34)
  • +Mathematik (18)
  • +Physik (7)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (280)
  • +Sachunterricht (294)
  • +Verbraucherbildung (95)

Thema

  • +Digitalisierung (31)
  • +Energie (7)
  • +Gesundheit und Ernährung (58)
  • +Klima (44)
  • -Konsum (223)
  • +Mobilität (8)
  • -Ressourcen (184)
  • +Stadt (20)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (89)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (59)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de