• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Altersstufen

Inhalte für "Biologie - Informatik"

Es wurden 478 Ergebnisse gefunden.


  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    05.10.2017

    Recherchetipps zur Sortenvielfalt bei Äpfeln

    Die Arbeitsmaterialien enthalten Aufträge und Hinweise für die Recherche zu ökologischen, genetischen und gesundheitlichen Aspekten verschiedener Apfelsorten sowie zu Lebensmittel-Richtlinien und Qualitätskriterien des Handels. 
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    05.10.2017

    Äpfel und ihre Sortenvielfalt

    Äpfel sind ein alltägliches Lebensmittel. Doch kaum jemandem ist bewusst, dass es tausende verschiedene Apfelsorten gibt – und dass viele von ihnen zu verschwinden drohen. Die Schüler/-innen untersuchen, warum meist nur die immer gleichen, wenigen Sorten in den Handel gelangen. Sie sammeln Argumente für den Erhalt der Sortenvielfalt.
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    05.10.2017

    Die Sortenvielfalt bei Äpfeln

    Es gibt tausende Apfelsorten. Doch obwohl Äpfel das Lieblingsobst der Deutschen sind, beschränkt sich das Angebot im Supermarkt meist nur auf wenige Sorten. Warum ist das so? Welche Folgen hat das für die Umwelt? Und weshalb ist es sinnvoll, die Sortenvielfalt der Äpfel zu bewahren?
    mehr lesen
  • BilderserieSekundarstufeGrundschule
    01.06.2017

    "Heimisch" oder "fremd"?

    Die Bilderserie enthält Tier- und Pflanzenarten, die ursprünglich aus anderen Regionen stammen und sich in Deutschland beziehungsweise Europa verbreitet haben. Zusätzlich wird eine einheimische Art gezeigt, die bereits gefährdet ist und deren Bestand durch invasive Arten stärker unter Druck gerät.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    01.06.2017

    Bewertung von gebietsfremden Arten

    Das Arbeitsmaterial enthält kurze Artenporträts mit Informationen zu Tier- und Pflanzenarten, die aus ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in neue Ökosysteme gelangt sind. Außerdem enthalten sind Hinweise zu Portalen im Internet, die über gebietsfremde Arten informieren.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    01.06.2017

    Was passiert, wenn Tier- und Pflanzenarten eingebracht werden?

    Das Arbeitsmaterial enthält kurze Artenporträts mit Informationen zu Tier- und Pflanzenarten, die aus ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in neue Ökosysteme gelangt sind. Außerdem enthält es Hinweise zu altersgerechten Texten im Internet, die über gebietsfremde Arten informieren.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    01.06.2017

    Was sind "fremde" Arten?

    Von Kartoffeln bis hin zu Marienkäfern: Zum Einstieg werden Fotos von Tier- und Pflanzenarten vorgestellt, die aus anderen Regionen der Welt stammen und in Europa verbreitet sind. Die Klasse überlegt, woher die Arten stammen und wie sie nach Europa gelangt sein könnten. Mithilfe von Infoblättern recherchieren die Schüler/-innen mögliche Auswirkungen eingebrachter Arten.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    01.06.2017

    Wie sollte man mit "fremden" Arten umgehen?

    Was steckt dahinter, wenn Medien vor einer "biologischen Invasion" warnen? Die Lehrkraft stellt Berichte vor, welche vor Gefahren warnen, sowie Porträts von gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten. In Gruppen- und Partnerarbeit führen die Schüler/-innen Recherchen durch. Sie lernen Ursachen, Ausprägungen und Folgen der Einbringung von Arten kennen. Abschließend werden die genannten Probleme und der Umgang damit bewertet. 
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    01.06.2017

    Neobiota: Wie neue Arten Ökosysteme verändern

    Die Verbreitungsgebiete von Tier- und Pflanzenarten verändern sich ständig. Doch auch der Mensch beeinflusst die Zusammensetzung der Arten, indem er – beabsicht oder unbeabsichtigt – neue Arten in Ökosysteme einbringt. Manche haben negative Auswirkungen auf heimische Arten und werden als "invasiv" bezeichnet. Wie sollte man mit ihnen umgehen?
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    18.05.2017

    Interview: Warum sind Haie und Rochen gefährdet?

    Riesenhai, Hundshai, Adlerrochen: In Nord- und Ostsee kommen einige Arten von Haien und Rochen vor. Doch die meisten Arten sind stark gefährdet. Das Arbeitsmaterial enthält ein Textinterview mit dem Experten Prof. Dr. Ralf Thiel. Er berichtet unter anderem, was das Besondere an diesen Arten ist – und wie man sie schützen kann. Die Schüler/-innen erhalten Fragen zum Interviewtext.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (73)
  • +Unterrichtsvorschlag (122)
  • +Hintergrund (86)
  • +Arbeitsmaterial (156)
  • +Video (3)
  • +Bilderserie (38)

Zielgruppe

  • +Grundschule (324)
  • +Sekundarstufe (347)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (78)
  • -Biologie (445)
  • +Chemie (141)
  • +Deutsch (87)
  • +Englisch (28)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (64)
  • +Französisch (5)
  • +Fächerübergreifend (182)
  • +Geografie (370)
  • +Geschichte (17)
  • -Informatik (55)
  • +Kunst (41)
  • +Mathematik (51)
  • +Physik (64)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (339)
  • +Sachunterricht (467)
  • +Verbraucherbildung (49)

Thema

  • +Digitalisierung (50)
  • +Energie (27)
  • +Gesundheit und Ernährung (109)
  • +Klima (188)
  • +Konsum (64)
  • +Mobilität (8)
  • +Ressourcen (64)
  • +Stadt (60)
  • +Themenübergreifend (14)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (57)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (276)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de