Was sind "fremde" Arten?
Kompetenzen und Ziele
Die Schüler/-innen ...
- erhalten grundlegende Informationen zu eingebrachten Tierarten,
- beschreiben Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Tiere, Menschen und Pflanzen,
- untersuchen, beschreiben und vergleichen Veränderungen in geografischen Räumen,
- recherchieren und diskutieren die Bedeutung und Nutzung von Ökosystemen und Ressourcen durch Lebewesen,
- schulen ihre Medienkompetenz durch den Einsatz der Bildanalyse,
- stärken ihre Argumentationskompetenz durch die Bewertung von Auswirkungen durch Veränderungen.
Umsetzung
Zum Einstieg stellt die Lehrkraft anhand einiger Bilder Tier- und Pflanzenarten vor, die eingebracht worden sind.
Die Bilderserie enthält Tier- und Pflanzenarten, die ursprünglich aus anderen Regionen stammen und sich in Deutschland beziehungsweise Europa verbreitet haben. (Zusätzlich wird eine einheimische Art gezeigt, die bereits gefährdet ist und deren Bestand durch invasive Arten stärker unter Druck gerät). Die Fotos veranschaulichen zudem verschiedene Aspekte des Themas. Folgende Arten sind enthalten:
- Waschbär: hat schädliche Auswirkungen auf heimische Tierarten; ursprünglich aus Nordamerika, wurde absichtlich durch Menschen eingeführt
- Roter Amerikanischer Sumpfkrebs: hat schädliche Auswirkungen auf heimische Tierarten; ursprünglich aus Nordamerika, wurde absichtlich durch Menschen eingeführt
- Riesenbärenklau: hat schädliche Auswirkungen auf heimische Pflanzenarten und ist für Menschen und manche Tiere gesundheitsschädlich; ursprünglich aus dem Kaukasus, wurde absichtlich durch Menschen eingeführt
- Asiatischer Marienkäfer: hat negative Auswirkungen auf heimische Marienkäferarten; ursprünglich vor allem in China und Japan verbreitet, wurde absichtlich durch Menschen eingeführt
- Hausmaus: wurde vor über 1.000 Jahren unabsichtlich durch den Menschen eingeschleppt
- Kartoffel: gebietsfremde Art, die kein Problem für andere Arten darstellt; wurde absichtlich durch den Menschen eingeführt
- Gelbbauchunke: heimische Art; gefährdet unter anderem durch Waschbären, befindet sich auf der Roten Liste der gefährdeten Arten
Die Lehrkraft stellt begleitend zu den Bildern folgende Fragen:
- Erkennt ihr diese Art(en)?
Woher könnten die Arten stammen? (Sind sie heimisch?)
Wie sind sie in ihr neues Verbreitungsgebiet gelangt?
Gegebenenfalls nennt die Lehrkraft verschiedene Herkunftsgebiete und Transportwege, die den Arten zugeordnet werden sollen (zum Beispiel in Form einer Liste an der Tafel). Alternativ können die Bilder gedruckt und auf eine Weltkarte geheftet werden.
Die Ideen der Schüler/-innen werden notiert und gegebenenfalls durch die Lehrkraft ergänzt.
Die wichtigsten Ergebnisse sind:
- Die meisten Arten sind mithilfe des Menschen in ihre neuen Verbreitungsgebiete gelangt.
- Viele Arten wurden mit Absicht transportiert, zum Beispiel, um sie in der Landwirtschaft zu nutzen (Kartoffeln, Tomaten).
- Viele Arten sind als "blinde Passagiere" gereist, zum Beispiel Insekten und Schnecken mit importierten Zierpflanzen oder Muscheln am Rumpf von Schiffen.
Wichtig ist, den Begriff der "Einbringung" zu klären: Er bezieht sich darauf, dass die Ausbreitung der Art durch den Menschen verursacht wurde. Diese Ausbreitung ist abzugrenzen von der natürlichen Ausbreitung und Wanderung von Arten. Weitere Informationen dazu enthält der Hintergrundtext.
Im Anschluss stellt die Lehrkraft die Frage, was die Einbringung von Arten für die Natur in den neuen Verbreitungsgebieten bedeuten könnte. Mögliche Fragen lauten:
- Welche Folgen könnte es für die Natur im “neuen” Verbreitungsgebiet haben, wenn sich neue Arten ansiedeln?
- Könnte das nützlich sein – zum Beispiel für die Menschen?
- Könnte das ein Problem darstellen – für Tiere, Pflanzen und die Menschen?
Die Lehrkraft notiert die Ideen. Gegebenenfalls verweist sie zur Anregung auf einzelne Beispiele aus der Bilderserie.
Im Anschluss recherchieren die Schüler/-innen mithilfe von Infoblättern zu ausgewählten eingebrachten Arten zu den oben genannten Fragen. Die Infoblätter beschreiben in knapper, anschaulicher Form das Herkunftsgebiet der neuen Art, ihre Einbringung sowie die Rolle im neuen Ökosystem.
Die Aufgaben lauten:
- Notiere, was der Mensch mit der Einbringung dieser Art zu tun hat.
- Benenne, welche anderen Tier- und Pflanzenarten in der neuen Umgebung von der eingewanderten Art betroffen sind.
- Beschreibe, ob die Art aus deiner Sicht in ihrer neuen Umgebung ein Problem verursacht. Begründe dies.
Gegebenenfalls kann die Lehrkraft Auswirkungen vorgeben und von den Schülern/Schülerinnen bewerten lassen.
Zum Abschluss werden die Ergebnisse im Plenum besprochen. Die wichtigsten Ergebnisse können folgendermaßen lauten:
Die neuen Arten könnten ...
- sich Konkurrenz machen – zum Beispiel um Raum oder Nahrung,
- nützlich sein für den Menschen (zum Beispiel in der Landwirtschaft),
- sich ins Ökosystem einfügen – ohne besonderen Schaden oder Nutzen,
- Krankheiten übertragen oder verursachen (bei anderen Tieren und Pflanzen oder beim Menschen)
Gegebenenfalls kann die Lehrkraft zur Vereinfachung jeweils einen Begriff zum Problem vorgeben und erklären beziehungsweise erklären lassen.
Erweiterung
- Es bietet sich an, unter fachkundiger Anleitung bei einer Exkursion selbst gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten kennenzulernen, je nach örtlichen Gegebenheiten in ihrem natürlichen Lebensraum oder in einem botanischen Garten.
Für fachübergreifende Projekte mit dem Fach Deutsch: Die Schüler/-innen verfassen eine Geschichte, welche den Weg einer Art in ihre neue Umgebung beschreibt.
Kartenarbeit: Die Schüler/-innen können die Einbringungswege von Arten auf einer Karte nachvollziehen und einzeichnen.
Die Schüler/-innen basteln ein Memo-Spiel, bei dem Tier- und Pflanzenarten ihrem Herkunftsgebiet zugeordnet werden.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Sie dürfen diesen Text unter anderem ohne besondere Genehmigung verwenden und bearbeiten, z.B. kürzen oder umformulieren, sowie weiterverbreiten und vervielfältigen. Dabei müssen www.umwelt-im-unterricht.de als Quelle genannt sowie die oben genannte Creative Commons-Lizenz verwendet werden. Details zu den Bedingungen finden Sie auf der Creative Commons-Website.
Umwelt im Unterricht unterstützt die Erstellung von Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen im Sinne der UNESCO.
Die Verbreitungsgebiete von Tier- und Pflanzenarten verändern sich ständig. Doch auch der Mensch beeinflusst die Zusammensetzung der Arten, indem er – beabsicht oder unbeabsichtigt – neue Arten in Ökosysteme einbringt. Manche haben negative Auswirkungen auf heimische Arten und werden als "invasiv" bezeichnet. Wie sollte man mit ihnen umgehen?
mehr lesenDas Arbeitsmaterial enthält kurze Artenporträts mit Informationen zu Tier- und Pflanzenarten, die aus ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in neue Ökosysteme gelangt sind. Außerdem enthält es Hinweise zu altersgerechten Texten im Internet, die über gebietsfremde Arten informieren.
mehr lesenDie Bilderserie enthält Tier- und Pflanzenarten, die ursprünglich aus anderen Regionen stammen und sich in Deutschland beziehungsweise Europa verbreitet haben. Zusätzlich wird eine einheimische Art gezeigt, die bereits gefährdet ist und deren Bestand durch invasive Arten stärker unter Druck gerät.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Waschbär (Procyon lotor) (JPG - 362 KB)
Foto: Quartl / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0
- Roter Amerikanischer Sumpfkrebs (Procambarus clarkii) (JPG - 357 KB)
Foto: MikeMurph / Wikimedia Commons / Public Domain
- Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum) (JPG - 405 KB)
Foto: GerardM / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0
- Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis) (JPG - 339 KB)
Foto: Armin Kübelbeck / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0
- Kartoffel (Solanum tuberosum) (JPG - 364 KB)
Foto: Heather Smith / pexels.com / Public Domain
- Hausmaus (Mus musculus) (JPG - 362 KB)
Foto: Rasbak / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0
- Gelbbauchunke (Bombina variegata (JPG - 479 KB)
Foto: Aah-Yeah / flickr.com / CC BY 2.0