• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Fächer

Inhalte für "Informatik - Sachunterricht"

Es wurden 810 Ergebnisse gefunden.


  • ArbeitsmaterialGrundschule
    13.12.2019

    Hitzewelle über der Stadt – Eine Fantasiegeschichte

    Eine Hitzewelle hat die Stadt fest im Griff. Wie wirkt sich das auf die Menschen aus? Können sie sich gegen die Hitze schützen oder benötigen sie Hilfe? Das Material unterstützt Schüler/-innen, sich in die verschiedenen Schicksale einzufühlen und zu überlegen, was man bei Hitze beachten sollte.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    13.12.2019

    Extreme Hitze und was sie für uns bedeutet

    Die Folgen des Klimawandels spüren auch Grundschüler/-innen am eigenen Körper – vor allem in Form von Hitzewellen. Sie können die genauen Auswirkungen jedoch häufig nicht abschätzen. Die Unterrichtseinheit vermittelt ihnen daher, wie unterschiedlich Menschen Hitze wahrnehmen und von ihr beeinflusst werden. Mithilfe einer Fantasiereise setzen sich die Schüler/-innen mit den gesundheitlichen Folgen extremer Hitze infolge des Klimawandels auseinander und erfahren, welche individuellen Gefahren sich daraus entwickeln können, aber auch wie man sich und andere Menschen davor schützen kann. 
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    13.12.2019

    Folgen des Klimawandels für die Gesundheit

    Die Unterrichtseinheit vermittelt den Schülern/Schülerinnen, welche gesundheitlichen Folgen der Klimawandel haben kann. Die Schüler/-innen führen selbstständig eine Recherche durch und entwickeln gemeinsam Poster, welche die verschiedenen Ursachen, Folgen und Lösungen thematisieren. Des Weiteren setzen sie sich auch mit Maßnahmen des Schutzes auseinander.
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    13.12.2019

    Klimawandel – Mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Vorsorgemaßnahmen

    Die Folgen des Klimawandels betreffen auch die menschliche Gesundheit. Mit dem Anstieg der mittleren globalen Jahrestemperatur steigen die Risiken und Beeinträchtigungen für die menschliche Gesundheit. Gründe sind der häufige Auftritt von Hitzewellen, der Anstieg allergieauslösender Substanzen wie Pollen, die Ausbreitung von Infektionskrankheiten sowie eine zunehmende Belastung durch Luftschadstoffe und UV-Strahlung. Klimaschutzmaßnahmen dienen daher auch dem Schutz der Gesundheit. Gleichzeitig ist eine wirkungsvolle Anpassung an die unvermeidlichen Klimafolgen dringend nötig.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    14.11.2019

    Klimapolitik im Theater

    Mithilfe der Materialien können die Schüler/-innen unter anderem kurze Theaterstücke aufführen, um die verschiedenen Instrumente der Klimapolitik kennenzulernen. Auf diese Weise kann das schwierige Thema auf ansprechende und aktivierende Weise in der Grundschule vermittelt werden.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    14.11.2019

    Simulation der Klimapolitik

    Die Materialien werden benötigt, um die Funktionsweise von Instrumenten der Klimapolitik zu simulieren. Infokarten mit bestimmten Informationen zu Industrieunternehmen und CO2-Zertifikate helfen den Schüler/-innen bei der Simulation des Emissionshandels und der CO2-Steuer.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    14.11.2019

    Was bedeutet Klimapolitik?

    Die Schüler/-innen behandeln das Thema Klimapolitik anwendungsorientiert, indem sie kurze Theaterstücke über die verschiedenen Instrumente aufführen. Sie erkennen, warum Klimapolitik wichtig ist und wie sie funktioniert. Sie beschäftigen sich mit den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Instrumente der Klimapolitik und überlegen, was diese für ihr eigenes Leben bedeuten.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    14.11.2019

    Möglichkeiten der Klimapolitik – Eine Simulation

    Die Schüler/-innen lernen in kurzen Simulationen, wie die vorhandenen Instrumente der Klimapolitik funktionieren. Aus Sicht verschiedener Industrieunternehmen setzen sie sich insbesondere mit dem Emissionshandel und der CO2-Steuer auseinander und analysieren deren Vor- und Nachteile. Zudem reflektieren die Schüler/-innen, was eine derartige CO2-Bepreisung für sie selbst bedeuten könnte.
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    14.11.2019

    CO2-Preis und Emissionshandel als Instrumente der Klimaschutzpolitik

    Um die Erwärmung der Erdatmosphäre auf ein verträgliches Maß zu begrenzen, hat sich die Weltgemeinschaft zum Ziel gesetzt, den Ausstoß von Treibhausgasen rasch und entscheidend zu verringern. Als ein zentraler Hebel dafür gilt die Bepreisung von Kohlendioxid: Der Ausstoß des Treibhausgases soll teurer werden. Zwei Ansätze dafür sind der Emissionshandel und die CO2-Steuer.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    17.10.2019

    Wir planen eine Windenergieanlage!

    Die Schüler/-innen simulieren die Standortplanung einer Windenergieanlage in vereinfachter Form. Sie beachten die verschiedenen Umweltauswirkungen von erneuerbaren Energien und berücksichtigen die unterschiedlichen Interessen, die beim Bau einer solchen Anlage betroffen sind. Sie beachten mögliche Folgen und entwickeln Kompromisse zwischen verschiedenen Interessen, um schließlich einen geeigneten Standort für eine Windenergieanlage zu finden.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (26)
  • +Unterrichtsvorschlag (226)
  • +Hintergrund (155)
  • +Arbeitsmaterial (322)
  • +Video (4)
  • +Bilderserie (77)

Zielgruppe

  • +Grundschule (526)
  • +Sekundarstufe (528)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (164)
  • +Biologie (404)
  • +Chemie (131)
  • +Deutsch (154)
  • +Englisch (28)
  • +Ernährungslehre (7)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (182)
  • +Französisch (6)
  • +Fächerübergreifend (292)
  • +Geografie (495)
  • +Geschichte (40)
  • +Hauswirtschaft (7)
  • -Informatik (41)
  • +Kunst (85)
  • +Mathematik (46)
  • +Physik (89)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (670)
  • -Sachunterricht (810)
  • +Verbraucherbildung (112)

Thema

  • +Digitalisierung (84)
  • +Energie (73)
  • +Gesundheit und Ernährung (151)
  • +Klima (265)
  • +Konsum (215)
  • +Mobilität (44)
  • +Ressourcen (182)
  • +Stadt (85)
  • +Themenübergreifend (45)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (143)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (284)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de