Was bedeutet Klimapolitik?
Kompetenzen und Ziele
Die Schüler/-innen …
- erhalten grundlegende Informationen zur Klimapolitik, insbesondere im Zusammenhang mit der Reduzierung von CO2,
- fördern ihre Präsentations- und Sozialkompetenz durch verschiedene themenorientierte Theaterstücke zu den unterschiedlichen Instrumenten der Klimapolitik,
- verbessern ihre Methodenkompetenz, indem sie die Aufführungen der anderen Gruppen beobachten und auswerten,
- erweitern ihre Sachkompetenz, indem sie Informationen zu Instrumenten der Klimapolitik erhalten und diese miteinander vergleichen,
- arbeiten in Teams und schulen so ihre Kommunikations- und Sozialkompetenzen,
- entwickeln ihre Argumentations- und Urteilskompetenzen dadurch, dass sie generalisierte Ergebnisse formulieren und die verschiedenen Instrumente der Klimapolitik bewerten.
Umsetzung
Einstieg
Die Leitfragen für den Unterricht lauten: Warum ist Klimapolitik wichtig? Was kann die Klimapolitik tun, um Kohlendioxid (CO2) zu reduzieren?
Die Unterrichtseinheit setzt voraus, dass die Schüler/-innen das Thema Klimawandel bereits in Grundzügen behandelt haben. Entsprechende Materialien enthält beispielsweise das Thema der Woche "Klimawandel: Was wir wissen".
Zum Einstieg in die Unterrichtseinheit präsentiert die Lehrkraft die Leitfragen für den Unterricht. Sie verweist auf einen aktuellen Anlass der Klimapolitik (zum Beispiel Weltklimakonferenz) und unterstreicht das allgemeine Ziel der Klimapolitik: den Ausstoß von Treibhausgasen in die Luft zu verringern, um das Klima zu schützen.
In einem Blitzlicht sammeln die Schüler/-innen ihr bisheriges Wissen zur Thematik, indem sie mit Unterstützung der Lehrkraft folgende Fragen beantworten:
- Was ist CO2?
- Warum ist es wichtig, CO2-Emissionen zu senken?
- Warum ist Klimapolitik dabei notwendig?
Um die Bedeutung der Klimapolitik zu verdeutlichen, erklärt die Lehrkraft, dass CO2 vor Grenzen keinen Halt macht und der Klimawandel die ganze Welt betrifft. Die Aussage kann in spielerischer Form begreiflich gemacht werden:
- die Schüler/-innen finden sich in Fünfer-Gruppen zusammen,
- auf einer Weltkarte (DIN A3) legen sie an eine Stelle (zum Beispiel Deutschland) kleine Wattekugeln,
- die Lehrkraft erläutert, dass die Wattekugeln für CO2 stehen, welches durch Kraftwerke, Fabriken, Autos et cetera freigesetzt wird,
- die Schüler/-innen setzen sich im Kreis um die Weltkarte und pusten durch Strohhalme die Wattekugeln über die Karte (jedoch nicht über die Karte hinaus),
- anschließend schauen sie, wo die Watte gelandet ist.
Die Lehrkraft erläutert, dass wie die Watte auch das CO2 in der Luft sich über die ganze Erde verteilt und der Klimawandel somit alle Menschen betrifft. Sie hebt hervor, dass es daher auch Klimapolitik gibt: Damit weltweit, europaweit oder deutschlandweit alle Menschen zusammenarbeiten, um das Klima zu schützen.
Die Lehrkraft stellt in einfacher Form vor, welche grundsätzlichen Möglichkeiten die Klimapolitik hat, um das Klima zu schützen: Sie kann Regeln und Gesetze festlegen, wer den CO2-Ausstoß senken muss. An der Tafel/am Smartboard notiert sie auf einer Linie die Bandbreite der Instrumente und erläutert sie:
- Freiwillig: "Wir müssen den CO2-Ausstoß senken, macht alle mit!"
- Belohnung: "Für CO2-Ausstoß muss ein Preis bezahlt werden. Das heißt: Wer CO2-Emissionen senkt, spart Geld und wird belohnt."
- Strafe: "Wer CO2 in die Luft ausstößt, wird bestraft!"
Arbeitsphase
Damit die Schüler/-innen die verschiedenen Instrumente der Klimapolitik näher kennenlernen, üben sie in Vierergruppen kurze Theaterszenen ein. Insgesamt gibt es vier verschiedene Szenen, die nacheinander aufgeführt werden. In großen Klassen können auch mehrere Gruppen dieselbe Szene einüben und vorführen.
Die Theaterszenen veranschaulichen jeweils Instrumente der Klimapolitik:
- "Bestrafen" (Sanktionen)
- "Steuern erheben" (CO2-Steuer)
- Handel mit "Erlaubnisscheinen" (Emissionshandel)
- "Freiwillig mitmachen" (freiwillige Maßnahmen)
Die Lehrkraft verteilt die Texte für die Szenen an die Gruppen. Leistungsstarke Gruppen können die Texte auch verändern oder erweitern. Die Lehrkraft muss jedoch darauf achten, dass der Sinn erhalten bleibt.
Die Schüler/-innen erhalten genügend Zeit, um die Texte einzuüben. Die Beiträge sind kurzgehalten, um Überforderung zu vermeiden. Damit die Schüler/-innen besser in ihren Rollen aufgehen können, ist es ratsam, Verkleidungen bereitzulegen (Hut, Schnurrbart, Krawatte, Brille oder Ähnliches).
Nacheinander führen die Gruppen ihre eingeübten Szenen vor. Im Anschluss an jede Aufführung diskutieren die Schüler/-innen im Plenum, was passiert ist und wie die Situation aufgelöst werden kann. Die Lehrkraft notiert die Ergebnisse an der Tafel/am Smartboard.
Zudem ordnen die Schüler/-innen das vorgestellte Instrument einem Punkt auf der Linie an der Tafel zu. Sie überlegen gemeinsam, welches Theaterstück zum Punkt "Freiwillig", "Belohnung" oder "Strafe" gehört.
Abschluss
Zum Abschluss bewerten die Schüler/-innen im Gesprächskreis die verschiedenen Instrumente mit Blick auf folgende Fragen:
- Kann damit das Klima geschützt werden?
- Kann dadurch Streit entstehen?
- Kostet es Geld?
Sie sprechen auch den persönlichen Bezug an:
- Was würde es bedeuten, wenn das Instrument für alle Menschen (auch für mich) gelten würde?
- Wie fände ich das?
- Welches Instrument finde ich insgesamt am besten? Warum?
Zuletzt stimmen die Schüler/-innen per Handabstimmung darüber ab, welches Instrument ihr Favorit ist.
Erweiterung
- Im Anschluss an den Unterrichtsvorschlag kann die Frage behandelt werden, wie man selber das Klima schützen kann. Hierzu bietet sich insbesondere das Thema der Woche "Das Klima und du: Werben für den Klimaschutz" an.
- Weitere Möglichkeiten, um das Thema Klima im Unterricht zu behandeln, finden sich auf der Themenseite "Klima"
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Sie dürfen diesen Text unter anderem ohne besondere Genehmigung verwenden und bearbeiten, z.B. kürzen oder umformulieren, sowie weiterverbreiten und vervielfältigen. Dabei müssen www.umwelt-im-unterricht.de als Quelle genannt sowie die oben genannte Creative Commons-Lizenz verwendet werden. Details zu den Bedingungen finden Sie auf der Creative Commons-Website.
Umwelt im Unterricht unterstützt die Erstellung von Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen im Sinne der UNESCO.
Um die Erwärmung der Erdatmosphäre auf ein verträgliches Maß zu begrenzen, hat sich die Weltgemeinschaft zum Ziel gesetzt, den Ausstoß von Treibhausgasen rasch und entscheidend zu verringern. Als ein zentraler Hebel dafür gilt die Bepreisung von Kohlendioxid: Der Ausstoß des Treibhausgases soll teurer werden. Zwei Ansätze dafür sind der Emissionshandel und die CO2-Steuer.
mehr lesenClipart Masken: Clker-Free-Vector-Images / pixabay.com / Pixabay Lizenz
Mithilfe der Materialien können die Schüler/-innen unter anderem kurze Theaterstücke aufführen, um die verschiedenen Instrumente der Klimapolitik kennenzulernen. Auf diese Weise kann das schwierige Thema auf ansprechende und aktivierende Weise in der Grundschule vermittelt werden.
mehr lesen