• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUKN logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Fächer

Inhalte für "Digitalisierung - Klima"

Es wurden 334 Ergebnisse gefunden.


  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    02.10.2019

    Klimaschutz verhandeln, Interessenkonflikte überbrücken

    Die Schüler/-innen setzen sich mit dem Klimaschutzplan 2050 und den dazugehörigen Sektorzielen auseinander. Bei einem Rollenspiel nehmen sie die Rollen von unterschiedlichen Interessengruppen im Sektor Landwirtschaft ein und verhandeln über mögliche Klimaschutzmaßnahmen. Das Ziel dabei ist, gemeinsam Maßnahmen auszuhandeln, die von möglichst vielen Betroffenen getragen werden.
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    02.10.2019

    Wie Deutschland plant, seine Klimaschutzziele zu erreichen

    Mit dem Pariser Abkommen hat die Staatengemeinschaft 2015 verbindliche Ziele beim Klimaschutz vereinbart. Die Staaten bestimmen selbst, wie sie diese Ziele erreichen. Die Bundesregierung hat 2016 ihre Strategie und nationale Ziele im Klimaschutzplan 2050 festgehalten. Das im September 2019 vom Klimakabinett der Bundesregierung beschlossene Klimaschutzprogramm 2030 beschreibt, wie das konkret umgesetzt werden soll. Die Grundidee: Die Verantwortung wird verteilt über alle wichtigen Bereiche wie Energiesektor, Industrie, Verkehr, Bauen und Wohnen und Landwirtschaft.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    02.10.2019

    Klimaschutz in allen Sektoren

    Die Materialien umfassen Druckvorlagen für das "Spiel zu den Sektoren". Die Schüler/-innen erfahren bei diesem Spiel, dass beim Klimaschutz alle Sektoren der Gesellschaft mitwirken müssen. Die Sektoren orientieren sich am Klimaschutzplan 2050.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    11.07.2019

    Stationenarbeit: Möglichkeiten der Online-Partizipation

    Welche Möglichkeiten gibt es für Jugendliche, um sich in der digitalen Welt politisch für die Umwelt zu engagieren? Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Instrumente? Die Materialien dienen der Durchführung einer Stationenarbeit zum Thema "Plastikmüll im Meer" und enthalten Links zu Beispielen der Online-Partizipation.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    11.07.2019

    "Teilen" und "liken" von Bildern im Internet

    Was genau bedeutet eigentlich "teilen" und "liken"? Und wie kann ich dadurch einen Beitrag leisten, etwas für die Umwelt zu tun? Die Materialien enthalten Links zu verschiedenen Beispielen, anhand denen diese Fragen erörtert werden.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    13.06.2019

    Digital Storytelling: "Und die Moral von der Geschichte..."

    Fast alle Menschen sind für mehr Umweltschutz. Doch vielen Menschen fällt es schwer, selbst etwas zu tun. Geschichten können helfen: Sie zeigen, was man tun kann und wie Umweltschutz leichter fällt.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    13.06.2019

    Porträts: Menschen im Einsatz für die Umwelt

    Was für Menschen engagieren sich im Umwelt- und Naturschutz? Was sind ihre Gründe? Die Materialien enthalten Links zu kurzen Videos und Texten. Darin werden Jugendliche und junge Erwachsene vorgestellt, die freiwillig aktiv sind – im freiwilligen ökologischen Jahr, in Naturschutzverbänden, in Parteien oder ganz unabhängig mit ihrer ganz eigenen Idee.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    13.06.2019

    Digital Storytelling: Geschichten und ihre Botschaft

    Viele Themen der Umweltpolitik sind komplex. Und klima- oder umweltverträgliches Verhalten scheint oft mit Verzicht verbunden. Wie lassen sich Menschen dennoch zum Engagement für die Umwelt motivieren? Ein Ansatz aus dem Marketing ist es, Botschaften in Form von Geschichten zu veranschaulichen.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    13.06.2019

    Porträts: Menschen im Einsatz für die Umwelt

    Was für Menschen engagieren sich im Umwelt- und Naturschutz? Was sind ihre Gründe? Die Materialien enthalten Links zu kurzen Videos und Texten. Darin werden Jugendliche und junge Erwachsene vorgestellt, die freiwillig aktiv sind – im freiwilligen ökologischen Jahr, in Naturschutzverbänden, in Parteien oder ganz unabhängig mit ihrer ganz eigenen Idee.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    13.06.2019

    Engagement für den Natur- und Umweltschutz

    Warum entspricht unser Verhalten im Alltag nicht immer unserem Umweltbewusstsein? Die Schüler/-innen erarbeiten anhand von Beispielen engagierter Personen, was Menschen motiviert, tatsächlich aktiv zu werden. Sie diskutieren, inwiefern die Beispiele in Form von Geschichten geeignet sein können, Verhaltensänderungen zu fördern. Optional setzen sie ein Digital Storytelling-Projekt um.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (5)
  • +Unterrichtsvorschlag (107)
  • +Hintergrund (56)
  • +Arbeitsmaterial (139)
  • +Bilderserie (27)

Zielgruppe

  • +Grundschule (201)
  • +Sekundarstufe (213)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (100)
  • +Biologie (168)
  • +Chemie (68)
  • +Deutsch (106)
  • +Englisch (17)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (86)
  • +Französisch (1)
  • +Fächerübergreifend (152)
  • +Geografie (229)
  • +Geschichte (22)
  • +Informatik (39)
  • +Kunst (53)
  • +Mathematik (31)
  • +Physik (58)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (268)
  • +Sachunterricht (326)
  • +Verbraucherbildung (26)

Thema

  • -Digitalisierung (83)
  • +Energie (29)
  • +Gesundheit und Ernährung (9)
  • -Klima (270)
  • +Konsum (43)
  • +Mobilität (19)
  • +Ressourcen (43)
  • +Stadt (25)
  • +Themenübergreifend (26)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (54)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (109)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de