• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUKN logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Fächer

Inhalte für "Klima - Ressourcen"

Es wurden 143 Ergebnisse gefunden.


  • BilderserieSekundarstufeGrundschule
    10.03.2022

    Herkömmliche und nachhaltige Baustoffe und Bauweisen

    Die Bilderserie veranschaulicht, welche Baustoffe beim Bau verschiedener Gebäude genutzt werden und wie sie sich auf die Umwelt auswirken. Zudem informiert sie über nachhaltige Alternativen.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    24.02.2022

    Wie die Arbeitswelt "grüner" wird

    Die Materialien umfassen verschiedene Jobporträts. Mit ihrer Hilfe setzen sich die Schüler*innen mit verschiedenen Möglichkeiten auseinander, wie im Berufsalltag die Umwelt geschützt werden kann. 
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    17.06.2021

    Generationengerechtigkeit, Klimaschutz und eine lebenswerte Zukunft

    Nachhaltige Entwicklung bedeutet, auch die Bedürfnisse künftiger Generationen mit einzubeziehen. Oft wird dafür der Begriff "Generationengerechtigkeit" verwendet. Damit ist gemeint, dass beim heutigen Handeln auch die Folgen für die kommenden Generationen mitbedacht werden. Doch welche Rolle spielen die Bedürfnisse zukünftiger Generationen bei heutigen Entscheidungen tatsächlich? Und welche Rechte haben junge Menschen und zukünftige Generationen bereits heute?
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    06.05.2021

    Ursachen und Folgen von Lebensmittelverschwendung

    Die Verschwendung von Lebensmitteln trägt in hohem Maße zum Klimawandel und zu vielen weiteren Umweltbelastungen bei. Darüber hinaus ist sie ein großes ethisches Problem. Lebensmittelverluste und -abfälle treten in der gesamten Herstellungskette auf, von der ursprünglichen Erzeugung bis hin zu den privaten Haushalten. Es wäre leicht, einen großen Teil davon zu vermeiden.
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    25.03.2021

    Private Gärten – Beitrag zur Artenvielfalt

    Gärtnern liegt "im Trend". Immer mehr Menschen wünschen sich einen Garten, wie aktuelle Zahlen zeigen. Doch Gärten nutzen nicht nur uns Menschen. Angesichts des dramatischen Artensterbens in Deutschland werden sie als Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere immer wichtiger. Richtig gestaltet, können Gärten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Erhalt der Artenvielfalt leisten.
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    11.03.2021

    Boden: Lebensgrundlage unter Stress

    Boden ist buchstäblich die Grundlage für unser Leben. Auf ihm wachsen die meisten unserer Nahrungsmittel. Er speichert und filtert das Regenwasser, nimmt große Mengen des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid auf und ist Lebensraum für zahlreiche Lebewesen. Ohne intakte Böden wäre ein Leben an Land für Menschen und Tiere nicht möglich. Aber durch menschliche Eingriffe sind wichtige Funktionen des Bodens bedroht.
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    26.02.2021

    Wie sieht der Weg zur treibhausgasneutralen Energieversorgung aus?

    Erneuerbare Energien wie Wind und Sonne sollen künftig den Energiebedarf in Deutschland decken. Bisher bildeten hauptsächlich fossile Energieträger, aber auch Atomenergie die Basis der Energieversorgung. Um die Energiewende zu ermöglichen, muss die Stromerzeugung dekarbonisiert werden. Auch der Ausbau der Stromnetze und die Speicherung von Energie gehören dazu.
    mehr lesen
  • HintergrundSekundarstufeGrundschule
    02.02.2021

    Der Zustand der Natur und die Wiederherstellung von Ökosystemen

    Fast überall auf der Erde hat der Mensch die Natur stark verändert  – dadurch ist ihre Biodiversität bedroht und damit auch viele Ökosysteme. Die Vereinten Nationen haben daher 2021 bis 2030 zur Dekade für die "Wiederherstellung von Ökosystemen" erklärt. Denn funktionierende Ökosysteme sind für die Menschheit überlebensnotwendig. Ihre Wiederherstellung ist jedoch eine komplexe Aufgabe.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    19.11.2020

    Gesichter des Lebens

    Was brauchen Menschen, um ein gutes Leben führen zu können? Die Materialien helfen Schüler/-innen, die Motive einer Bilderserie zum Thema zu deuten. Auf dieser Grundlage entwickeln sie, was die Voraussetzungen sind, um gut und glücklich Leben zu können.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    28.10.2020

    Gib indigenen Völkern eine Stimme!

    Die Jagd- und Siedlungsgebiete sowie die Lebensweise indigener Völker werden durch Umweltzerstörung und Klimawandel beeinträchtigt. Die Materialien unterstützen die Schüler/-innen, digitale Storys über diese Probleme aus der Sicht von Stammesmitgliedern zu erstellen.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (10)
  • +Unterrichtsvorschlag (22)
  • +Hintergrund (24)
  • +Arbeitsmaterial (72)
  • +Bilderserie (15)

Zielgruppe

  • +Grundschule (90)
  • +Sekundarstufe (94)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (37)
  • +Biologie (62)
  • +Chemie (24)
  • +Deutsch (40)
  • +Englisch (4)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (49)
  • +Fächerübergreifend (76)
  • +Geografie (94)
  • +Informatik (9)
  • +Kunst (12)
  • +Mathematik (7)
  • +Physik (8)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (115)
  • +Sachunterricht (140)
  • +Verbraucherbildung (19)

Thema

  • +Digitalisierung (7)
  • +Energie (4)
  • +Gesundheit und Ernährung (8)
  • -Klima (104)
  • +Konsum (30)
  • +Mobilität (10)
  • -Ressourcen (47)
  • +Stadt (20)
  • +Themenübergreifend (6)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (23)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (39)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUKN Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUKN bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUKN-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de