• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Suche springen

Hinweis

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie-Erklärung

Datenschutzerklärung

Menu einblenden Menu ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Alle Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Videos
    • Methoden
    • Archiv
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 48 Ergebnisse gefunden.


  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    11.02.2021

    Alpen schützen und nachhaltig entwickeln

    Schneebedeckte Gipfel, Kühe auf Almwiesen und idyllische Bergdörfer – aber auch schmelzende Gletscher, Staus und zersiedelte Täler: Solche Bilder kommen vielen Menschen in den Sinn, wenn sie an die Alpen denken. Tatsächlich steht die Region vor großen Herausforderungen, die durch den Klimawandel noch verschärft werden. Wie kann die einzigartige Natur der Alpen erhalten werden, und wie können gleichzeitig die Menschen ihre Bedürfnisse erfüllen? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2015 veröffentlicht und im Februar 2021 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    05.04.2019

    Klimafreundlich reisen

    Ob es mit dem Flugzeug in den Süden geht, mit dem Auto zum Familienurlaub an die Nordsee, mit der Bahn zum Kulturwochenende nach Paris oder mit dem Fernbus zur Großtante nach Dresden: Reisen mit motorisierten Verkehrsmitteln verursachen CO2-Emissionen, die zum Klimawandel beitragen. Doch wie unterscheidet sich der CO2-Ausstoß bei Flugzeug, Bahn, Bus und Auto? Wie lässt sich eine Reise klimafreundlich(er) planen? Und welche Argumente spielen neben dem Umweltschutz dabei noch eine Rolle? [Die Unterrichtsvorschläge und Hintergrundinformationen wurden ursprünglich im Juli 2015 erstellt und im April 2019 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    24.01.2019

    Güterverkehr: Wie kommen die Waren zu uns?

    Milch aus den Alpen, Fisch aus der Nordsee und Obst aus den Tropen: Für uns ist es selbstverständlich, stets Waren aus aller Welt kaufen zu können. Und was im Supermarkt gerade nicht erhältlich ist, bestellen wir im Internet – und am nächsten Tag bringt der Lieferdienst das Päckchen an die Haustür. Gleichzeitig gilt die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland als überlastet, und in vielen Städten führen Abgase zu erhöhten Schadstoffwerten in der Luft. Wie hängen unser Konsum und die durch den Verkehr verursachten Probleme zusammen? Wie kann der Güterverkehr nachhaltiger organisiert werden?
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    31.05.2018

    Events und die Umwelt

    Hunderttausende Gäste aus aller Welt, dutzende Events in verschiedenen Städten: Mega-Events wie internationale Fußballturniere oder die Olympischen Spiele sind nicht nur in sportlicher Hinsicht Großereignisse. Sie zu organisieren, ist ein Kraftakt. Was gehört dazu? Wie bewegt und verpflegt man hunderttausende Menschen? Und: Warum lohnt es sich, auch bei einem Sportereignis auf Umwelt und Nachhaltigkeit zu achten?
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    16.11.2017

    Luftqualität in Städten

    Die Luft in den deutschen Städten ist in den letzten Jahrzehnten deutlich sauberer geworden. Aber immer noch herrscht “dicke” Luft in vielen Städten: Vor allem Stickstoffdioxid überschreitet immer noch den Grenzwert für das Jahresmittel – und auch die Feinstaubbelastung ist nicht gering. Das schadet der Gesundheit der Menschen in Städten. Doch warum sind diese Schadstoffe gefährlich? Und welche Möglichkeiten gibt es, die Luftqualität in den Städten zu verbessern?
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    15.06.2017

    Mobil ohne Auto

    Nach wie vor prägt der Autoverkehr den Alltag der meisten Menschen und das Erscheinungsbild der Städte in Deutschland. Aktionstage wollen für nachhaltige und umweltfreundlichere Mobilität werben. Dabei geht es auch darum, häufiger das Fahrrad zu nutzen. Doch wie stark prägen Pkw unser Mobilitätsverhalten, und warum könnte das Auto problematisch sein? Ist der eigene Pkw ersetzbar durch Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel und Carsharing? Wie kann nachhaltige Mobilität gestaltet werden – in der Stadt und auf dem Land? [Die Inhalte des Wochenthemas wurden ursprünglich im Juni 2014 erstellt und im Juni 2017 umfassend überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    06.05.2016

    Die Zukunft des Autos?

    Wir leben in einem Autoland. Städte und Landschaft sind unübersehbar vom Autoverkehr geprägt. Das bringt Probleme mit sich: Luft- und Lärmbelastung sind hoch, besonders in den Städten. Fossile Treibstoffe wie Benzin und Diesel verursachen klimaschädliche Emissionen. Neue Technologien sollen Abhilfe schaffen. Elektroantriebe versprechen Autoverkehr ohne Emissionen. Und selbstlenkende Autos und LKW könnten den Verkehr effizienter machen. Wie können die technischen Weiterentwicklungen dazu beitragen, den Autoverkehr umweltfreundlicher zu gestalten?
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    11.02.2021

    Das Leben in den Alpen

    In den Bergen müssen Mensch und Natur auf engem Raum miteinander auskommen. Die Materialien helfen den Schülern/Schülerinnen, sich mit dem Leben in den Alpen, den Veränderungen im Laufe der Zeit und den Problemen auseinanderzusetzen.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    11.02.2021

    Großprojekt in den Alpen: Der Brenner-Basistunnel

    Die Materialien unterstützen die Schüler/-innen dabei, im Internet Informationen zum Brenner-Basistunnel zu recherchieren und eine Themenkarte zu erstellen.
    mehr lesen
  • Bilderserie GrundschuleSekundarstufe
    11.02.2021

    Eindrücke aus den Alpen

    Die Bilderserie enthält Motive, die oft als typisch für die Alpen angesehen werden. Die Schüler/-innen überlegen gemeinsam, was die Beispiele mit den Alpen zu tun haben.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema der Woche (7)
  • +Unterrichtsvorschlag (13)
  • +Hintergrund (7)
  • +Arbeitsmaterial (17)
  • +Bilderserie (4)

Zielgruppe

  • +Grundschule (31)
  • +Sekundarstufe (35)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (26)
  • +Biologie (4)
  • +Chemie (4)
  • +Fächerübergreifend (22)
  • +Geografie (39)
  • +Informatik (5)
  • +Kunst (8)
  • +Mathematik (6)
  • +Physik (4)
  • -Politik, SoWi, Gesellschaft (48)
  • +Sachunterricht (46)
  • +Verbraucherbildung (6)

Thema

  • +Gesundheit und Ernährung (4)
  • +Klima (13)
  • +Konsum (6)
  • -Mobilität (48)
  • +Ressourcen (2)
  • +Stadt (17)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (7)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (7)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMU Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMU bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMU-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmu.de)
  • bmu.de