Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Im Magen von Meerestieren, im Eis der Antarktis, in den tiefsten Gräben der Meere, an den Stränden unbewohnter Inseln: Plastikmüll findet sich überall. Die Abfälle stellen ein schwerwiegendes Problem dar. Doch wie gelangt der Plastikmüll in die Umwelt, welchen Schaden kann er anrichten – und was lässt sich dagegen tun?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2013 erstellt und im Juni 2018 aktualisiert.]
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Kunststoffe sind ungeheuer vielseitig und darum im Alltag allgegenwärtig. Die Kehrseite davon ist: Plastikabfälle sind weit verbreitet in der Umwelt. Winzige Plastikteile – Mikroplastik genannt – finden sich in den Ozeanen, aber auch in Flüssen und Seen. Wie stark Binnengewässer mit Mikroplastik belastet sind und wie es sich auf Menschen, Tiere und Pflanzen auswirkt, ist bisher noch kaum erforscht. Aus welchen Quellen stammen die Plastikpartikel? Welche Rolle spielen Konsumprodukte wie Kosmetika und Textilien oder unachtsam weggeworfener Plastikmüll bei der Verbreitung? Welche Maßnahmen können Mikroplastik verhindern oder verringern?
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Mithilfe von Arbeitsblättern setzen sich die Schüler/-innen mit dem Problem des Plastikmülls im Meer auseinander. Sie erfahren, welche Auswirkungen Plastikmüll auf Meerestiere und Menschen haben kann und lernen Ansätze zur Lösung der Probleme kennen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Jedes Jahr gelangen riesige Mengen an Müll in die Weltmeere. Der weitaus größte Teil davon ist Plastik. Anhand von Texten und Fotos informieren sich die Schüler/-innen über die Ursachen der Plastikeinträge in die Ozeane und die Probleme, die damit einhergehen. Durch eine Internetrecherche vertiefen die Schüler/-innen einzelne Aspekte des Themas.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen konzipieren eine Kampagne, um den Eintrag von Mikroplastik in Binnengewässern zu reduzieren. Bei der Konzeption helfen ihnen Leitfragen zum Ziel und zum Inhalt der Kampagne. Mithilfe einer Liste hilfreicher Links können die Schüler/-innen weitere Informationen zum Thema recherchieren.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
SekundarstufeGrundschule
Die Methode bietet sich an, um Handlungs- und Problemlösungskompetenzen zu fördern. Die Annahme ist, dass sich ein kreativer Prozess designen lässt. Das heißt, dass klare Muster entscheidend sind für die Problemlösung. Dabei werden nicht nur die gefunden Innovationen, sonder auch der Prozess selbst ausgewertet. Bei der Methode wird im Team gearbeitet.
mehr lesen