• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.


  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    04.06.2020

    Citizen Science – Gemeinsam Wissen schaffen!

    Die Helligkeit von Sternen bestimmen, die Luftqualität messen, die Biodiversität in Städten erforschen, die Menge an Müll in der Natur schätzen: Bei vielen Forschungsprojekten können Bürgerinnen und Bürger mithelfen. Oft reicht ein Smartphone dafür aus. Citizen Sciene – "Bürgerwissenschaft" – gewinnt im Zuge der Digitalisierung an Bedeutung. Die Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe und Grundschule zeigen die Möglichkeiten. Viele Ansätze eignen sich auch für den Fernunterricht.
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    11.07.2019

    Online-Partizipation: Im Netz aktiv für Umwelt und Klima

    Ein großer Teil des Alltags vieler Jugendlichen findet im Netz statt, das Smartphone ist für die meisten ein ständiger Begleiter. Genauso selbstverständlich ist es für Jugendliche, sich online für die eigenen Interessen zu engagieren – auch in der Politik. Wie kann man Online-Partizipation lernen? Und wie lassen sich Instagram, YouTube, Online-Petitionen, Blogs oder Memes nutzen, um auf umweltpolitische Fragen Einfluss zu nehmen?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    21.02.2019

    "Grüne Apps": mobiles Lernen mit digitalen Werkzeugen

    Messenger-Apps, mobile Games, Musik- und Video-Apps sind längst selbstverständlicher Teil der Lebenswelt von Jugendlichen – außerhalb der Schule. Doch das heißt nicht, dass die "Digital Natives" automatisch kompetente Nutzerinnen und Nutzer sind. Apps knüpfen an die Nutzungsgewohnheiten der Jugendlichen an und eignen sich als Einstieg, um die Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Welche Vorteile bieten Smartphones & Co. für den Unterricht? Welche Apps gibt es zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen?
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    04.06.2020

    Citizen Science – Bürgerwissenschaft: Die Grundlagen und Möglichkeiten für die Bildungspraxis

    Sammeln, messen, kartieren oder fotografieren: An manchen Projekten sind Tausende von Menschen beteiligt und liefern wertvolle Daten. Citizen Science hat nicht nur großes Potenzial für die Wissenschaft, sondern stößt auf großes Interesse in der Öffentlichkeit. Viele Projekte ermöglichen einen leichten Einstieg mit Apps oder spielerischen Ansätzen – und bieten sich für den Einsatz im Unterricht an.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    11.07.2019

    "Teilen" und "liken" für den Umweltschutz?

    Die Schüler/-innen setzen sich mit den Begriffen "liken" und "teilen" auseinander und simulieren deren Wirkung in Hinblick auf das umweltpolitische Problem des Plastikmülls im Meer.
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    11.07.2019

    Jugendliche, digitale Medien und Partizipation

    Die Digitalisierung verändert die Kommunikation und damit auch die Formen der politischen Auseinandersetzung. Insbesondere prägen digitale Medien den Alltag der sogenannten "Digital Natives". Diese haben zugleich eine Skepsis gegenüber traditionellen Formen des politischen Engagements als auch ein großes Interesse an umweltpolitischen Themen. Welche Möglichkeiten zur Beteiligung bieten digitale Medien und Online-Netzwerke?
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    11.07.2019

    #mitmischen – Wie geht Politik im Netz?

    Im Rahmen einer Stationenarbeit setzen sich die Schüler/-innen mit verschiedenen Möglichkeiten des Online-Engagements auseinander. Sie untersuchen die unterschiedlichen Instrumente und stellen Vermutungen über ihre Wirksamkeit an.
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    21.02.2019

    Smartphones, Apps und Kompetenzen für die digitale Welt

    Bildung für nachhaltige Entwicklung und "Digitale Bildung" haben viel gemeinsam. Zu den wichtigsten Zielen gehört jeweils, eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Apps für Handys und Tablets können in der Bildungspraxis eine wichtige Rolle spielen: Sie knüpfen an die Mediennutzung der Jugendlichen an, sie erleichtern den Einstieg in die produktive Arbeit mit digitalen Werkzeugen – und bereichern den Unterricht um neue Möglichkeiten und Formate.
    mehr lesen

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (3)
  • +Unterrichtsvorschlag (2)
  • +Hintergrund (3)

Zielgruppe

  • +Grundschule (7)
  • +Sekundarstufe (7)

Schulfach

  • +Biologie (4)
  • +Chemie (2)
  • +Deutsch (4)
  • +Fächerübergreifend (6)
  • +Geografie (4)
  • +Physik (2)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (8)
  • +Sachunterricht (8)

Thema

  • -Digitalisierung (8)
  • +Klima (2)
  • +Themenübergreifend (6)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (2)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de