Thema der Unterrichtsvorschläge für Sekundarstufe und Grundschule ist Citizen Science ("Bürgerwissenschaft"), eine Form der Wissenschaft, bei der Nichtfachleute an Forschungsprojekten mitwirken. Thematisiert werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Möglichkeiten, selbst zu forschen beziehungsweise bei der wissenschaftlichen Arbeit mitzuwirken.
Die Unterrichtsvorschläge sehen vor, selbst an einem Citizen-Science-Projekt teilzunehmen (Sekundarstufe) beziehungsweise nach dem Vorbild eines Citizen-Science-Projekts selbst Daten zu sammeln (Grundschule). Es bietet sich an, vorab mögliche Projekte zu sichten und so auszuwählen, dass sie mit einer vertiefenden Unterrichtseinheit zum Thema verbunden werden können – zum Beispiel Artenvielfalt, Umweltverschmutzung oder Klimawandel. So lässt sich das Anbahnen wissenschaftlichen Arbeitens fortlaufend in den Unterricht integrieren.
Die Internetseite buergerschaffenwissen.de führt eine Liste aktueller Projekte. Sie beschreibt, worum es in den Projekten geht, wie Bürger/-innen mitforschen können, was mit den Ergebnissen passiert und wozu die Forschungen beitragen.
Durch Citizen Science können Schüler/-innen erfahren, wie Wissenschaft funktioniert. Derartige Projekte eignen sich gut für das handlungsorientierte Lernen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie können darüber hinaus sowohl für die Berufsorientierung als auch die MINT-Förderung eingesetzt werden.
Die Unterrichtseinheiten können sowohl im Fern- als auch im Präsenzunterricht durchgeführt werden. Für den Einstieg und insbesondere den Abschluss empfehlen sich Phasen des Präsenzunterrichts.
Sekundarstufe
Die Leitfragen der Unterrichtseinheit lauten:
- Wie können Nichtfachleute die Wissenschaft praktisch unterstützen, insbesondere im Bereich der Umweltforschung?
- Was muss beachtet werden, damit die Beiträge für die Wissenschaft tatsächlich nutzbar sind?
Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Teilnahme an einem Citizen-Science-Projekt und die Anbahnung des wissenschaftlichen Arbeitens. Daher bieten sich für die Durchführung insbesondere naturwissenschaftliche Fächer wie Biologie an, zudem das Fach Geografie.
Das Thema Citizen Science an sich und dessen gesellschaftliche Bedeutung kann jedoch auch in sozialwissenschaftlichen Fächern wie Politik, SoWi und Gesellschaftslehre beziehungsweise den entsprechenden Lernbereichen sowie Qualifikations- und Vertiefungsfächern angesprochen werden.
Die Unterrichtseinheit eignet sich zudem für jahrgangs- oder fächerübergreifende Ansätze und für AGs, zum Beispiel in Form von Projekten oder Exkursionen.
Grundschule
Die Leitfragen der Unterrichtseinheit lauten:
- Wie funktioniert Wissenschaft?
- Wie können Nichtfachleute bei der wissenschaftlichen Erforschung der Umwelt helfen?
Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit für die Grundschule steht die Durchführung eines eigenen, einfachen Forschungsprojektes in Anlehnung an ein Citizen-Science-Projekt. Gegebenenfalls können die Schüler/-innen auch direkt an einem Citizen-Science-Projekt teilnehmen, dies erfordert jedoch in der Regel eine gründliche Vorbereitung.
Die Unterrichtseinheit eignet sich vor allem für den Sachunterricht, aber auch für jahrgangs- oder fächerübergreifende Ansätze. Auch Projekte und/oder Exkursionen können damit verknüpft werden.
Verwandte Themen bei Umwelt im Unterricht
Umweltdaten: Erheben, verstehen, handeln
Wie steht es um Umwelt, Naturschutz und Klimaschutz? Daten und Statistiken liefern Einblicke in den heutigen Zustand, veranschaulichen Entwicklungen und dienen als Grundlage für politische Entscheidungen. In Form von Diagrammen und Infografiken spielen sie eine wichtige Rolle sowohl in Fachdiskussionen als auch in Politik und Medien. Wo finden sich Datenquellen im Internet? Wie kann man sie mithilfe von digitalen Werkzeugen nutzen?
"Grüne Apps": Mobiles Lernen mit digitalen Werkzeugen
Messenger-Apps, mobile Games, Musik- und Video-Apps sind längst selbstverständlicher Teil der Lebenswelt von Jugendlichen – außerhalb der Schule. Doch das heißt nicht, dass die "Digital Natives" automatisch kompetente Nutzerinnen und Nutzer sind. Apps knüpfen an die Nutzungsgewohnheiten der Jugendlichen an und eignen sich als Einstieg, um die Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Welche Vorteile bieten Smartphones & Co. für den Unterricht? Welche Apps gibt es zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen?
Insekten in Gefahr
In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Insekten dramatisch zurückgegangen. Das zeigen Untersuchungen des Weltbiodiversitätsrates oder auch die Roten Listen gefährdeter Arten. Betroffen vom Rückgang sind Bienen, Schmetterlinge oder auch Ameisen. Welche Bedeutung haben Insekten für Ökosysteme? Welche Folgen hat das Insektensterben, und was kann zum Erhalt der Arten getan werden?